Beiträge von Fredy67

    Hallo zusammen,


    tja, was passiert wenn genügend Öl den Kreislauf verlässt? Im günstigten Fall stinks es bestialisch und es raucht (Öl auf Krümmer), etwas ungünstiger es entzündet sich, eine mittlere Katastrophe ist der Verlust der Motorschmierung und ganz ungünstig ist Öl auf Fahrbahn und Bremsscheibe, was die Bremsverzögerung anderer und einem selbst drastisch verlängert. Mein alter Omega X25DT hat mal 3,5L Öl auf fast 22km "verbraucht", weil die Leitung zum Ölkühler schlagartig durchgerottet war.


    Was immer gern als Fehler auftaucht sind eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung, gepaart mit erhöhtem Verschleiß an den Kolbenringen und verzogene Ventildeckeldichtungen, welche den inneren Druck im Kopf erhöht und so dem Öl Tür und Tor nach draußen öffnen. Am besten mal reinigen, den Ölstand kontrollieren und eine kurze Runde fahren, um das Leck zu finden. Alternativ die Suche quälen, diese Fehler tauchen immer wieder auf.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo BSH-Brain,


    laut "So wird's gemacht" sind beim Omega B alle 4-Zylinder bis 8/97 mit 286mm Scheibe (24mm stark) und ab 9/97 + 6-Zylinder (Limo oder Caravan, Schalter oder Automatik) vorn mit einer 296mm Scheibe (28mm stark) und hinten alle 4-Zylinder + 6-Zylinder bis 9/00 mit einer massiven 286mm Scheibe (12mm stark) und 6-Zylinder ab 9/00 mit einer innenbelüfteten 20mm Bremse ausgerüstet. Mit dem Tacho kann ich nicht genau sagen, eigentlich sollte das Geschwindigkeitssignal vom ABS kommen und das ist bei allen gleich, soweit ich das gelesen habe.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo BES,


    ein Fehler könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein, wenn die verstopft ist, wird der Überdruck über die Ölrücklaufkanäle im Block in den Kopf und von dort in den Ansaugtrakt geleitet. Auf dem Weg vom Kurbelgehäuse in den Kopf wird viel Motoröl mitgerissen und verölt den Ansaugbereich vor dem Turbolader und danach.
    Grundsätzlich ist zuviel Druck im Kurbelgehäuse schlecht, eigentlich sollte bei gutem Zustand der Zylinderwände/Kolbenringe nur ein leichter Überdruck da sein, bei zuviel kann dir im schlimsten Fall der Öldruckmessstab flöten gehen und das Motoröl hinterher. Bei weniger drückt er das Öl aus sämtlichen Dichtungen, damit stimmt das Schadensbild.


    PS: Das dein Wagen "guten Speed" bekommt, hängt an dem Plus an Motoröl in den Verbrennungstrakt, was quasi auch "Treibstoff" ist (Vorsicht, dieser "Tank" hat max. 6,5L :D .)


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Butcher,


    bei einem 16V sieht es schlecht aus, da wird der/die Kolben die Ventile stoppen. Somit ist ein Ventilschaden höchst wahrscheinlich und auch nicht ganz billig. Da du schon 2x mit Anlasser "nachgestoßen" hast, wird da nicht mehr viel passieren. Du könntest mit einem Druckverlusttest (Druckluftanschluß in Zündkerzenbohrung) ev. feststellen, ob noch Ventile dicht schließen oder zum Ansaug- oder Abgaskrümmer ausblasen. Meist muß jedoch der Kopf runter, um den Schaden zu begutachten. Wenn du Pech hast, sind nicht nur die Ventile, sondern auch die Kolben betroffen. Es werden dann die Nuten der Kolben gestaucht und die Kolbenringe klemmen in der Nut fest, dann können sie nicht mehr richtig dichten und man hat Leistungsverlust bzw. Blow-by-Gase, die die Entlüftung überlasten und das Öl aus der Ölwanne über den Ölmessstab rausdrückt.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo zusammen,


    habe dieses Jahr meinem Omega B Caravan 2,2L 16V die 205/50 17 auf VA auf den org. 7,5x17 ET 39 Alufelgen zusammen mit den 235/45 17 auf HA eintragen lassen. Laut TÜV lassen sich 235/45 17 nicht mit 215/45 17 kombinieren, da das ABS sonst Drehzahlunterschiede bemerkt (Reifenumfang) und so ein Fehler generiert wird.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo RC-Racer,


    das Problem wird höchstwahrscheinlich die Kühlmittelpumpe sein, diese kann sowohl aus Kunststoff als auch Metall hergestellt sein. Die Kunststoffversion wird nach einigen Jahren brüchig und kann binnen kurzen von leichten Ausbrüchen, Antriebswellenriss bis zur völligen Zerbröselung führen. Ich hatte damals leider die letzte Möglichkeit und mein Mechaniker war nicht sehr glücklich, mit Pinzette die Jagd auf die Einzelteile im Motorblock zu machen. Ingesamt 8 Teile hat er rausgeholt, 2 Teile waren nicht zu finden, entweder im Block oder im Kühler.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Julia,


    die einfachste Art der Reinigung wäre den Tank leerzusaugen und ihn auszubauen. Da es ein Stahltank ist, könnte ausser Dreck auch noch Rost drin sein. Wenn er ausgebaut ist, einfach erst mal mit etwas Benzin ausschwenken und dann auskippen. Das kann man auch wiederholen für den losen Dreck. Dann kann man auch sehr groben Sand oder Kies nehmen und mit etwas Benzin ausschwenken. Wenn der Dreck damit nicht ausreichend sauber wird, kann man auch chemisch den Dreck entfernen, z.B. Wasser mit Spüli oder Tankinnenentroster (Creen? o.ä.). Alternativ kann man auch einen neuen Tank kaufen, wenn bereits zuviel Rost daran arbeitet.


    PS: Es war ein Omega A, der den Stahltank hatte, die Omega B haben ja nen' Kunststofftank :rolleyes: .


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Ommi-Treiber,


    dann schau noch mal nach, hatte beim ersten Mal auch nicht den Stecker gefunden, da dieser oben hinter der Falz mit einem Straps angebunden war und sich beim rausmachen zierte. Im Normalfall ist der Stecker immer vorhanden, aber man muss schon richtig suchen. Dumm nur, dass die Facelift andere Stecker als die Vorfacelift haben und der Elektrosatz nicht 1:1 passen (alt eckig, neu rund).


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Dicker Zonie,


    zu deiner Frage bezüglich glimmender Ladekontrollleuchte: Meine glimmt auch kaum erkennbar seit drei Tagen, ein Messen der Spannung ergab eine Spannung von ca. 12,8V, bei mehr Last (max. Lüftung, Heckscheibenheizung) nur 12,3V. Daher ist anzunehmen, dass auch deine Lima nicht die volle Spannung von 13,8 - 14,4V hat. Sollte es eine von Bosch sein, könnte ein Austausch des externen Reglers das Problem beheben, bei einer von Delco sehe ich schwarz (Regler intern verbaut).


    Viele Grüße...Fred

    Hallo MV6-KABI,


    hatte ich auch schon, bei mir war es das Wischerarmlager mittig über dem Motor. Es trocknet durch die Hitze aus und ich musste mit einem Fäustel die Welle aus dem Lager treiben, um sie zu säubern und zu schmieren. Läuft mit Heißlagerfett geschmiert seit zwei Jahren ohne Probleme.


    Viele Grüße...Fred