Beiträge von Fredy67

    Hallo Winnib,


    das 12V an den Glühkerzen anliegen ist zwar durchaus richtig, aber damit ist die Funktion nicht zwangsweise gegeben. Ist wie beim Licht in der Wohnung, ist die Glühlampe durchgebrannt, liegt zwar Spannung an der Lampe, aber die leuchtet trotzdem nicht. Eine ganz einfache Funktionsprüfung läßt sich so machen: Wenn du das Vorglührelais in der Elektronikbox nimmst (ist ganz hinten links ein höheres schwarzes mit 2x3 dünneren Leitungen, einer dicken Plusversorgung und eine Minusleitung), dieses aus der Fassung nimmst und mit einem Draht vom Plus an die 2x3 Konkakte gehst. Ist ein kleiner Blitz zu sehen, dann fließt Strom und die Glühkerze ist i.O..


    Bei meinem damaligen X25DT waren 3 von 6 Glühkerzen defekt, im Sommer und im Frühherbst ging es noch, aber im Winter war dann Feierabend!


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Asphaltrutscher,


    als ich noch meinen 2,5TD hatte (259tkm), hat dieser auch gern Öl genommen bei höherer Geschwindigkeit. Laut meinem Schrauber hat der Turbo mehrere Ölverlustprobleme:


    1. Jeder BMW hat ein Problem mit den Schaftdichtungen, wenn der Motor mehr als 70tkm gelaufen ist. Besonders an den Einlaßventilen bei hohen Drehzahlen beim Abtouren durch den Unterdruck wird das Öl an den Schaftdichtungen herausgesaugt, gleiches passiert an den Auslaßventilen bei hohen Abgasgeschwindigkeiten.


    2. Bei hoher Leistungsanforderung (Gaspedal tief gedrückt) entsteht im Zylinder der höchste Druck und damit auch ein hoher Blow-by an den Kolbenringen. Bei hoher Laufleistung kommt der Verschleiß an Zylinderwandung und Ringen dazu. Dies führt zu einem starkem Ölnebel, der über die Kurbelgehäuseentlüftung vor den Turbo geleitet wird und so den Turbo + Ladeluftkühler einölt.


    3. Der Turbo ist immer ein Problemfall. Wird er kalt unter Volllast gefahren oder nach Volllast heiß abgestellt, ist das sehr schädlich. Im ersten Fall hoher Verschleiß bedingt durch nicht optimale Schmierwirkung des Öles, im zweiten Fall kokt das Öl an der heißen Lagerwelle und das ruiniert die Lagerfläche. Zusätzlich steigt mit zunehmender Leistungsabforderung vom Motor der Ladedruck an, was dann auch Öl in Richtung Abgasstrang/Ansaugbereich im axiales Spiel durchdrückt.


    Diese Punkte sorgen für den Ölverbrauch, eine Reduzierung des Ölverbrauches ist an allen Punkten teuer, es ist meist billiger den Ölvorrat als 5L Kanister günstig einzukaufen (Praktiker High Star 5W40 für 16,99€), eine 1L Dose immer mitzuführen und nicht zu schnell zu fahren.


    Viele Grüße...Fred


    PS: Die Einspritzpumpe wird gern undicht und drückt oben am Deckel Diesel raus. Auch rostet gern der Ladeluftkühler fest und knackt die Sicherung, der Einspritzzeitpunkt verstellt sich mit zunehmender Laufleistung, die Leckölleitungen verhärten und werden undicht/brechen. Ganz wichtig bei meinem: Die Stahlleitung zum Ölkühler rostete durch und verursachte einen Springbrunnen. Da sich die Leitungen mit meinen Möglichkeiten nicht wechseln ließen, war das der Grund zum Verkauf.

    Hallo Frank,


    als ich noch den X25DT hatte sind mir folgende Fehler aufgefallen:


    1. Verstopfter Dieselfilter
    2. defekte Vorförderpumpe im Tank, die keine Kohlen mehr hatte bei hoher Laufleistung und der Motor ausging bei ca 20L Rest.
    3. Blätter vor dem Ladeluftkühler/defekter Ladeluftlüfter (fest/Sicherung) im Beifahrerkotflügel unten
    4. gelängte Steuerkette (Einspritzzeitpunkt)
    5. Leckölleitungen porös (Steuergerät meckert)
    6. Leitung Ladeluftdrucksensor undicht/verölt/ab unter der Ladeluftbrücke
    7. verdreckte, defekte oder verschlissene Einspritzventile
    8. Turbo baut nicht vollen Druck auf (Druckdose/Bypass)


    Falls jemand noch weitere Punkte kennt bitte erweitern.


    Bitte nach Fehlerbehebung Rückinfo, damit alle was davon haben.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo BSH-Brain,


    habe ich damals auch gedacht, leider sagte das Finanzamt: Erst mit der Änderung der Schadstoffklasse in den Papieren ist der neue Steuersatz wirksam, auch wenn der Wagen seit Jahren wesentlich besser war. Also nix mit Rückerstattung (hast du wirklich gedacht, der Staat gibt einmal bezahlte Steuern zurück ?( ).


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omega-Werner,


    an deiner Stelle würde ich den Anlasser ausbauen (must du ja eh machen, sind ja nur zwei Schrauben, vorher aber die Masse von der Batterie abmachen und dann den Plus am Anlasser+Zündschlossplus ab), dann den Anlasser auseinandernehmen und auf Leichtgängigkeit der Hebelvorrichtung + Ritzelschlitten achten. Es wäre nicht der erste Anlasser, wo durch Verharzung + fehlendes Fett oder gebrochene Hebelachse die Funktion beeinträchtigt wäre. Meist ist es mit säuber und fetten bereits getan, dann kann er noch viele Jahre im Einsatz bleiben..


    Viele Grüße...Fred

    Hallo OmegaC20NE,


    du kannst unbesorgt alles tanken, von 91 Oktan über 95, 98 bis 100 Oktan. Weil du nur 91/95 Oktan umstecken kannst, wähle die 95 Oktan für Super, Super+ oder Ultimate oder andere "Hochpreisprodukte". Bessere Spritqualität ist kein Problem, es wird aber nicht honoriert durch Mehrleistung oder Minderverbrauch. Als die "alten" Motoren entwickelt worden sind, gab es nichts besseres als 95 Oktan.
    Der Stecker ist nichts anderes als ein Widerstand, der dem Steuergerät sagt, bei Stellung "91 Oktan" die Zündung auf 3° später zu stellen und so ein Klingeln zu verhindern. Es gibt keinen Stecker, der "98 Oktan" vorgeben kann.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Mighty-Duck,


    der Rauch aus dem Öleinfüllstutzen ist normalerweise der Blow-by, der an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelwellengehäuse und von dort über die Kurbelwellenentlüftung in das Nockenwellengehäuse geht, wenn die nicht verstopft ist. Alternativ geht die über die Rücklaufleitungen des Öles und schäumt es auf, was den erhöhten Rauchanteil erklären könnte.


    Dein Kühlwasserduft könnte vom Heizungsventil kommen, das sitzt hinten an der Spritzschutzwand Richtung Beifahrer. Ist es undicht (was häufig vorkommt), dann steigt der Duft unter die Motorhaube und gelangt auch in den Innenraum.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Scheppi,


    in die zweiteilige passt gerade mal 0,25 L mehr rein, die ist wahrscheinlich nur wegen der Checkkontrol (Ölstand) und der anderen Abgasführung gemacht worden. Wenn du glaubst ein Temperaturproblem zu haben, dann wäre ein Ölkühler die bessere Alternative und effizienter.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Pinback,


    habe 5 Jahre einen X25DT gefahren und kenne das Problem, bei mir war es die Wasserpumpe mit Plastikflügel, die in reichlich Einzelteile zerbröselt ist und mit OP-Werkzeug aus den Kühlkanälen gepuhlt wurden. Laut freier Werkstatt liegt es an Resten, die in den feinen Kanälen feststecken und nur eine gewisse Menge an Kühlwasser durchlassen. Wird die thermische Last größer, dann wird nicht mehr ausreichend gekühlt und das Wasser kocht. Dabei verdrängt der Wasserdampf das Wasser im Kopf, die Temperatur steigt sehr schnell in den roten Bereich und die DDE schaltet die Einspritzung ab oder reduziert die Leistung auf ein Schleichen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Nemo,


    habe selbst den 2,2er und kann ihn mit Winterreifen 195/65/15 auf ca. unter 9 Liter bringen (125km/h Autobahn mit Tempomat), mit Sommerreifen 235/45/17 liegt er bei 10 Litern. Spritzigkeit ist selbst bei meinem 4,22:1 Differenzial kaum vorhanden, auch wenn das Drehmoment des 2,2er zum 2,0er besser ist. Der FL ist mit 1,7to zu 1,5to VFL eindeutig zu schwer, auch wenn meiner als Design Edition fast alle Extras drin hat. Die V6er sind ganz klar die besseren Motoren für die schweren Wagen, allerdings bei Reparaturen ein Alptraum. Alles ist schlecht zu machen, fast immer sind umfangreiche Abbauarbeiten zu machen, bevor man an die eigentliche Arbeit gehen kann. Krümmer und Ventildeckeldichtung sind oft Reparaturobjekte, der hintere Edelstahlkümmer geht ja seltener defekt.
    Habe früher den Omega A 2,6 und den B 2,5DT gefahren, da konnte man noch von Spritzigkeit sprechen (sofern der Diesel diese Eigenschaft überhaupt verdient), Arbeitskollege hatte 'nen 2,0er mit X20XEV, der regelmäßig über die Bahn gescheut wurde und auch mit 155tkm locker die 225km/h laut Tacho schaffte. Hier sind die fehlenden 200kg zur FL-Version bemerkbar.
    Bezüglich der E10 bzw. E85-Verträglichkeit kann ich berichten, das bei E42,5 der Wagen ca. 1 L mehr nimmt und bei mehr als E50 die orange MKL leuchtet, das mag der Motor nicht. Bei meinem Calibra mit X20XEV kann ich bei warmen Wetter E85 pur tanken ohne MKL, wenn es kälter ist max. E65, sonst schüttelt er sich und muß 2x gestartet werden.


    Viele Grüße...Fred