Hallo Robert,
sind leider verschiedene Sensoren, daher kein direkter Ersatz möglich.
VG...Fred
Hallo Robert,
sind leider verschiedene Sensoren, daher kein direkter Ersatz möglich.
VG...Fred
Hallo Thorsten,
dein Motosteuergerät schaltet für einige Sekunden deine Pumpe ein und eigentlich sollte sich der Benzindruck aufbauen. Macht er es nicht, dann schaltet es die Pumpe dauerhaft aus. Fehler kann der Druckschalter am Einspritzrohr sein, das Doppelrelais nicht anziehen oder Benzinpumpe defekt (war bei mir so bei 180000km). Mit einem Schlag unter den Tank hat es für eine Fahrt ohne Unterbrechung nach Haus gereicht, aber nicht mehr bis zum Schrauber. Also beim Caravan Kofferraum auf und unter dem Teppich die Blechplatte suchen, diese lösen und dann die Verschraubung des Plastiktankes mittels Hilfsmittel aufschrauben. Vorsicht wenn vollgetankt, dann erst mal 20L absaugen, sonst wird es schwierig. Wie der Rest geht ist im Forum bestimmt besser beschrieben, ist bei mir schon lange her.
VG...Fred
Hallo Meister Wehr 237,
wie wäre es mit einem Differenzial vom Diesel (X25DT o. Y25DT), das hat eine Untersetzung von 3,45:1 und sollte deinem Wunsch entgegenkommen. Was hast du den jetzt drin, ein 3,9:1 oder 3,7:1 Untersetzung?
Viele Grüße...Fred
Hallo murxi,
mein alter Omega Caravan B 2,5TD mit X25TD hat minimal 8,5 L (Langstrecke warm) und 11,5 L (15km Landstrasse zur Abeit im Winter) verbraucht. Der Nachfolger Y25TD soll 1-1,5 L weniger verbrauchen, kann aber nur vom Hörensagen berichten.
Viele Grüße...Fred
Hallo Trigger0815,
bei meinem X25DT war der Lüfter vom Ladeluftkühler fest (unten hinterm Nebelscheinwerfer Beifahrerseite), Sicherung durch und voll mit Blättern. Dadurch ist die Luft vom Turbo noch zu heiß und er kann nicht die volle Leistung bringen. Nach Beseitigung der Fehler lief er schon besser, auch der Schlauch zum Drucksensor war durch das Öl des Turboladers porös und voll Öl, da reagierte der Motor wie eine Schafmütze. Der Schlauch geht von unten am Ansaugkrümmer über ein Gummischlauch mit Gewebe zum Drucksensor am Federdom (kleines Kästchen ca. 2x2cm mit ein paar Kabeln).
Viele Grüße...Fred
Hallo PL.Omega,
leider kann ich es nicht genau sagen, da bei mir neben Differential auf die Radlager hinten fertig waren (100tkm) und rauschten, wenn man Kurven fuhr. Tatsächlich ist es aber so wenn das Eingangslager des Differentials defekt ist, wird dieses Geräusche machen, sobald es Leistung vom Motor bekommt oder von den Rädern geschoben wird (Motorbremse). Nur bei Nullleistung ist es einigermaßen leise, aber selbst dann ist ein leichtes Rauschen zu hören. Gern geht auch das Mittellager der Kardanwelle hinüber, da sollte es aber im Forum bestimmt auch einen Test für geben, wie man es am leichtesten feststellen kann.
Viele Grüße...Fred
PS: Bei einer Überholung des Differentials wären ca. 700€ fällig geworden (1x Eingangs- und 2x Schulterlager, Passringe und vollsynt. Öl) und die Werkstatt wollte auch noch ein paar Euro für die lange Belegung eines Arbeitsplatzes, habe mich dann für ein gebrauchtes 4,22:1 entschieden für ca. 200€.
Hallo Winnib,
mein alter X25DT hatte damals durchgerottete Leitungen zum Ölkühler, dort hat er auch binnen kürzester Zeit 3,5 L Öl rausgedrückt auf der Fahrerseite. Es waren die Verpressungen Flex- zu Massivleitung, deshalb ist er auch von mir verkauft worden (konnte ich leider nicht selbst wechseln).
Viele Grüße...Fred
Hallo bowerkiel,
erst mal herzlich willkommen im Kreis der Schrauber. Also dein Problem mit der ESP ist nichts außergewöhnliches, das hat eigentlich jeder U/X25DT mit mehr als 200tkm. Im E36-Forum gibt es eine Anleitung zum Instandsetzen der ESP, wo man bei der bunten Bucht den Dichtungssatz für ca. 30-35€ bekommt incl. der Spezialnuss. Der bauähnliche Motor wurde ja im 325/525TD bei BMW verbaut (von dort kommt er ja auch bzw. von Steyer). Mit etwas schrauberischen Talent bekommt man das auch hin.
Wegen dem Rauchen ist das so eine Sache, da können mehrere Sachen defekt sein. Meist ist es die gelengte Steuerkette, wo der Einspritzzeitpunkt nicht mehr stimmt. Diese geht von der Kurbelwelle zur ESP und von dort eine zweite zur Nockenwelle. Auch alte Lambdasonden oder alte Luftmassenmesser machen das System träge und sorgen für erhöhte Einspritzmengen + Rauch.
PS: Mach die Plastikabdeckung auf dem Motor ab und erneuere die Leckölleitungen der Einspritzdüsen, die sind meist hart und spöde. Diese sind auch meist undicht und die neue Leitungen sorgten zumindest bei meinem X25DT für besseres Starten. Die Leitungen als Meterware hat mich ca. 3€ gekostet.
Bitte Rückinfo, welcher Fehler behoben, damit alle was davon haben.
Viele Grüße...Fred
Hallo The Master,
die ABS-Sensoren sitzen wirklich am Differenzial, warum aber einer blank und einer normal matt ist könnte ev. am Rost liegen, diese vergrößert das Volumen und das Spaltmaß ist recht gering. Auch wenn die Elefantenfüße etwas schwammig sind, kann sich die Geometrie der Achse verschieben.
Viele Grüße...Fred
Hallo Winnib,
bei Sommereinsatz reicht ein 10W40, ich habe früher bei meinem X25DT immer 5W40 (High Star vom Praktiker) genommen. Damit ist man immer auf der sicheren Seite und hat im Winter Reserven bei schwacher Batterie. Mit einem ACEA A3/B3 API SG/SH (Benziner) oder CD (Diesel) kann man nichts verkehrt machen und die 6,5 Liter sind auch noch bezahlbar.
Bei deinem 2. Problem kann ich dir leider nicht helfen, meine aber gelesen zu haben, das dies ein Problem des Öles/Filters sein könnte. Wann ist das letzte mal der Getriebefilter und Getriebeöl gewechselt worden? Oder ist ev. der Getriebeölkühler zu und das Öl drückt sich über die Temperatur raus?
Viele Grüße...Fred