Ja, das sollte kein originales Band um die Kabel sein. Letztlich hilft nur abknubbeln und nachschauen. Klemm vorher die Batterie ab.
Beiträge von 242
-
-
Schwierig.
Als erstes würde ich schauen, ob der Zahnriemen noch passt und die Markierungen noch übereinstimmen.
Wahrscheinlich wird aber irgendwo ein Wackler im Kabelbaum sein. Den zu finden wird schwer. Wahrscheinlich ist das Kabel irgendwo durchgeschubbert, und wenn es warm wird, dann fehlt der Kontakt...
Beim Kurbelwellensensor sollte Verbindung zwischen den Kontakten 02, 03 uund 21 Motorsteuerteil zum Stecker/Kurbelwellensensor sein.
Heißt:
Pin 02 > Pin 03 Stecker Kurbelwellensensor
Pin 03 > Pin 02 Stecker Kurbelwellensensor
Pin 21 > Pin 01 Stecker Kurbelwellensensor
Beim Nockenwellensensor muss eine Verbindunge zu den Kontakten 02, 04 und 22 sein.
Heißt:
Pin 02 > Pin 03 Stecker Nockenwellensensor
Pin 04 > Pin 02 Stecker Nockenwellensensor
Pin 22 > Pin 01 Stecker Nockenwellensensor
Vielleicht im Vorfeld durchmessen, wenn der Motor kalt ist, und keine Fehlermeldung anzeigt, und dann später wenn die MKL angeht noch einmal durchmessen.
-
Keine Ahnung... Probier es, aber wenn Pech hast, dann raucht Dir der ganze Spass ab. Weiß nicht, ob das Sinn macht.
-
Die Steckerbelegungen der Instrumente unterscheiden sich. Linke Seite Stecker von 1999, rechts von 1994.
Vielleicht baust einfach nur den Drehzahlmesser aus dem V6 in das 1994er Instrument.
01 - braunrot - Kontrollleuchte Bremse 01 - braunblau - MKL 02 - braunblau - Kontrollleuchte Motor 02 - braungelb - Kontrollleuchte TC 03 - braungelb - Kontrollleuchte TC 03 - braungelb - Kontrollleuchte Airbag 04 - braungelb - Kontrollleuchte Airbag 04 - weissgrün - Kontrollleuchte Anhänger Blinklicht 05 - weißgrün - Blinkleuchte Anhänger 05 - schwarzgrau - Kontrollleuchte Temperatur Kat 06 - schwarzweiss - Blinker links 06 - schwarzweiss - Blinker links 07 - braun - Masse 07 - braun - Masse 08 - graugelb - Beleuchtung Instrument 08 - graugelb - Beleuchtung Instrument 09 - braunschwarz - Kontrollleuchte Gurtkontrolle 09 - braunschwarz - Gurtsystem Japan 10 - braungelb - Kontrollleuchte ABS 10 - braungelb - Kontrollleuchte ABS 11 - schwarzgelb - Kontrollleuchte Automatik 11 - braunrot - Kontrollleuchte Bremse 12 - blauweiss - Kontrollleuchte Lichtmaschine 12 - schwarzgelb - Kontrollleuchte Automatik 13 - blaugrün - Kontrollleuchte Öldruck 13 - blws - Kontrollleuchte Lichtmaschine 14 - schwarz - Kontrollleuchte NSW 14 - blaugrün - Kontrollleuchte Öldruck 15 - weiss - Fernlicht 15 - schwarzblau - Nebelschlussleuchte 16 - schwarzgrün - Blinker rechts 16 - weiss - Fernlicht 17 - schwarzblau - Nebelschlussleuchte 17 - frei 18 - braunblau - Kontrollleuchte Diesel 18 - schwarzgrün - Blinker rechts 19 - sschwarz - 12 Volt Zündungsplus 19 - blaurot - Geschwindigkeitssignal 20 - blauschwarz - Benzinstand 20 - braunblau - Kontrollleuchte Diesel 21 - blau - Kühlmitteltemp. 21 - schwarz - Zündungsplus 22 - grün - Drehzahlmesser 22 - grün - Drehzahlmesser 23 - blaurot - Geschwindigkeitssignal 23 - frei 24 - braunweiss - Diagnosestecker 24 - blauschwarz - Benzinstand 25 - rot - Dauerplus 12 Volt 25 - braun - Masse 26 - braun - Masse 26 - blau - Kühlmitteltemp. -
Welches Baujahr hat denn der Omega? Welcher Motor war da vorher drin? Aus welchem Baujahr stammt der V6 und welcher V6 ist es denn überhaupt?
-
Schreib mal Berni an, mit dem hatte ich letztens Nachrichten geschrieben.
-
-
Junge, Du hast hier drei Beiträge mit bissel Inhalt zum Omega gepostet, und spamst jetzt das Forum mit Deinem "Ichwillmichabmelden" Scheiss voll. Geh doch einfach.
Geh raus, genieße das Leben, das schöne Wetter, weiß der Geier... Aber nerv hier doch nicht rum.
-
Nee, bei den VFL Modellen ist der Code noch im BC.
-
Theoretisch kannst den Stecker vom CD Wechsler abziehen und die beiden Kabel von Pin 1und Pin 4 aus dem Flachbandkabel extrahieren. Dann hättest die Audiokabel und kann da dann ein Aux-in anlöten/anklemmen.
So hab ich das seinerzeit beim Astra G mit CD Wechsler gemacht. Der ist ja der Gleiche, wie beim Omega, nur anders verbaut.
Wahlweise kann man sicher auch ein zweites Radio im Handschuhfach verbauen und die Lautsprecher darüber ansteuern, lediglich die Kabel vom Radio verlängern und eben da anschliessen.
Geht umgedreht genauso, wenn man anstelle des NCDC 2015 ein NCDR 1100 oder 1500 im Handschuhfach verbaut und ein neueres Radio in der Mittelkonsole.
Nachteil ist allerdings, dass einen Opelhändler brauchst, der das NCDR auf Deinen Motor programmiert.
Ansonsten gibts hier noch die ein oder andere Idee: http://hardwarekiller.bplaced.net/
Oder aber, es gibt zahlreiche Nachrüster von Bluetooth Empfängern im Mercedes Bereich, vielleicht die mal einfach anschreiben, ob die sowas beim NCDR auch machen. Kann je theoretisch nicht soooo schwer sein.