hmmmmmmm, warum denke ich das es die ölwanne sei??? ach ja ich habe ja eingetlich kein automatiker deswegen gehe ich immer von ner ölwanne aus, naja wenn es wirklich es sich um das automatik getriebe hadelt, dann wie maniac gesagt dexron 3 rein
Beiträge von OmegaC20NE
-
-
denke auch das er der vorwiederstand ist, war bei meinem astra g auch so, das ding sitzt beim astra g hinterm handschufach,also handschufach raus (6Torxschrauben) und dann sehste gleich das ding, aber ob es beim omega b auch an dieser stelle ist weiß ich nicht.
aber da werden dir bestimmt andere freaks ne antwort geben wo das ding genau sitzt -
ein herzliches willkommen bei den freaks
-
also das es an der ölwanne mal bissle feucht ist mag ja sein, aber wenn sich der tüv prüfer wegen ner leicht schwitzenden ölwanne schon so anstellt dann verstehe ich die welt nicht mehr,
kenne leute da ist die ölwanne vollgeschwitz von öl und hier wird deswegen nix gesagt,solange der wagen sein revier nicht makiert alles ok.naja jedenfalls ne neue dichtung, und gegebenenfalls so ein dichtungskleber damit du die dichtung auf die ölwanne kleben kannst, und dann an den motorblock, muss nicht umbedingt sein mit dem kleber aber besser ist es,
die schrauben kannste weiterverwenden,öl würde ich 10w40 empfehlen,fahre das öl in allen meinen fahrzeugen und noch nie probleme gehabt, aber bitte kein baumarkt öl oder sowas sondern 10w40 markenöl von liqui moly,shell aral motul castrol etc
-
ja habe ja geschrieben entweder der ölkühler oder die zkd, bei mir waren es die zkd,
aber würde auch erst mal den ölkühler ausbauen und schauen ob der defekt ist, wenn der kühler ok ist oder du den neuen einsetzt und es wird nicht besser mit dem schleim dann wird es die zkd sein!!!
-
meiner hatte zu dem zeitpunkt grade mal 110tkm drunter,
frag mich nicht wie das geht, aber das war bei de so, keine ahnung, mein astra g der hat schon 150tkm drunter und die zkd ist wie neu,
ich habe es nur gemerkt weil bei mir die warnleuchte für mindestölstand angegangen ist, dann reingeschaut und das ganze öl war im austauschbehälter ein schöner hellbrauner schleim!
und das war bei km stand 110tkm, und der km stand ist original, weil habe alle papiere vom vorbesitzer zu dem wagen bekommen, gekauft mit ca 89tkm,und bei 110tkm war dann sowas das beide zkd richtig durchgegammelt waren, ich schaue mal ob ich die noch finde und sende dir ein bild, weil habe die zkd aufbewahrt weil so was extremes habe ich noch nie gesehen,es handelt sich um den c25xe,vectra a v6 automatik!ez 12.2.94
mein omega c20ne hatte schon kurz nach dem kauf ne defekte zkd, habe den mit 71tkm gekauft und bei nicht mal 76tkm ist mir das wasser in den 4 zyl gelaufen,also neue gemacht, bei km stand 107tkm wieder dichtung durch gewesen,noch mal gemacht,jetzt hat er 170tkm drunter und die ist wie neu, beides mal aber dichtungen von eloring reingemacht, einmal hat es halt nur 30tkm gehalten,und jetzt haltet die schon über 60tkm,keine ahnung warum es so war, aber ich denke es kommt nicht nur auf die laufleistung an sondern auch auf das alter etc.
-
also bis jetzt habe ich keinen opel gesehen wo bei aktivieren der alarmanlage ein hupen oder piepen etc kommt, nicht bei alten und auch nicht bei neuen modellen,
das hupen,zierschen etc kenne ich nur von nachgerüsteten anlagen.
-
also wenn der bc trozdem noch eine fehlermeldung rausgibt dann sind die wiederstände die falschen, aber da du schreibst es sind die richtigen bin ich leicht verwirrt,
lass doch mal als test einfach 2 normale glühbirne mitleuchten um zu schauen ob der fehler immer noch da ist oder verschwindet
-
also wenn öl im wasser ist dann ist es entweder der ölkühler durch oder die zkd ist durch, war bei meinem c25xe auch so, ölschlamm im ausgleichsbehälter,aber kein blauer oder weißter qualm aus dem auspuff, nach dem wir den kopf drunter hatten war der schock groß, von den 2 zkd war zwischen öl und wasserläufen alles durchgegammelt, muss mal suchen ob ich ein bild finde, also die stege zwischen ölbohrung und der wasserbohrung waren alle durch, aber zu den zylindern war alles ok,deswegen hat er auch nicht rausgeraucht, wird bei dir wohl genau so sein,oder halt dein ölkühler ist durch!
das spülen ist nicht al zu schwer, erst mal das restwasser falls vorhanden ablassen, der ausgleichsbehälter ausbauen und richtig reinigen, mit nem hochdruckreiniger mal den kühler durchspülen, und den wärmetauscher, dann alles zusammen bauen und wasser rein in den ausgleichsbehälter, warmlaufen lassen, dann wieder das wasser ablassen am kühler und das geht dann in mehreren schritten,bis es immer weniger wird, habe ca 25 durchläufe gebraucht bis kein ölschlamm mehr aus dem kühler gekommen ist und kein ölschlamm mehr im ausgleichsbehälter war, so habe ich es gemacht.
-
ein herzliches willkommen bei den freaks