Beiträge von v94

    Mein Omi muss mit dem Arsch hoch , die serien Federn sind schon drin - es reicht aber noch nicht er muss noch höher und Niveau Dämpfer sind mir zu teuer . Jetzt habe ich hier noch Federn von einem Caravan liegen und überlege die rein zu bauen .


    Hat das schonmal jemand probiert ? Wie groß wird der Höhenunterschied sein ?


    Andre

    Hallo ,
    meiner hat 120000 und der von meinem Vater 150000 km runter und die sehen beide noch gut aus . Habe allerdings auch noch an keinen meiner Autos jemals einen Benzinfilter tauschen müssen ...
    Andre

    Der Ölascheider alleine und das Reinigen hat bei meinem nie auf Dauer was gebracht , erst seit ich die Bohrung der Holschraube am Drosselklappenstutzen auf 2,5 mm aufgebohrt habe ist Ruhe . Er läuft jetzt seit 3 Jahren und rund 90000 gefahrenen Kilometern ohne Leerlaufprobleme . Die Bohrung muss frei sein , ebenso der dünne Schlauch und dessen Anschluss am Ventildeckel . Den Ölascheider habe ich damals garnicht mehr eingebaut und seitdem auch nicht mehr den LLR reinigen müssen . Der Leerlauf steht wie angenagelt .


    bender86 : Der LLR hat mit Deinem Problem nichts zu tun .

    Beim x20xev hast Du mehr Platz , der Einbau ist auch nicht schwere als bei dem Serienteil . Das aufwendigste ist halt nur an den Kat den Flansch anzuschweißen .

    Hallo ,


    die Prins hat z.B. die teureren Keihin Injektoren - in der Praxis merkst Du da aber keinen Unterschied , daher würde ich sicher auch nicht 400-500 Euro mehr für die Prins bezahlen . Andere Anlagen funktionieren genauso gut , es kommt mehr auf den Einbau und die Einstellung an . Meine Anlage hat auch nur 1750 Euro gekostet und läuft seit 4 Jahren und 120000 km ohne Störungen (Bigas Verdampfer , Injektoren von AG und Steuergerät von AIT) ) .


    Manche Umrüster verlangen regelmäßige Wartungen und manche verzichten darauf und geben trotzdem volle Garantie . Mein Filter ist noch der orginale und theoretisch kann er genauso wie der Benzinfilter ein Autoleben lang halten . Von daher halte ich von diesen "Wartungen" nicht sehr viel . Den Filter kannst Du wenn es mal sein muss auch in 5 Min. selbst wechseln . Eine Sichtkontrolle und Dichtheitsprüfung der Anlage macht mittlweile alle 2 Jahre der Tüv wenn Du zur HU fährst .


    Gruß Andre

    Hallo ,
    habe bei mir auch ein Getriebe aus einem anderen Baujahr mit anderen Kennbuchstaben verbaut , hat einwandfrei funktioniert . Ich glaube BD - BB war es , Stecker waren alle gleich und es lief sofort Problemlos mit dem alten Steuergerät .
    Beim MV6 solltest Du schon wieder ein AR35 nehmen , das AR25 ist nicht für das hohe Drehmoment ausgelegt . Dann gibt es auch hinsichtlich der Getriebeglocke nichts zu beachten , da das 35er nur im MV6 steckte .
    Habe gleich beim ausgebauten Getriebe das Öl und den Filter gewechselt , je nach Laufleistung könnte man auch noch das Bremsband nachstellen . Beim Ölauffüllen musst Du dann nur daran denken , das Du in das ausgebaute Getriebe nur rund 5 L reinbekommst . Den Rest kannst Du erst einfüllen wenn es eingebaut ist und der Motor läuft (Wandler muss sich füllen) .
    Brauchst rund 8 L Dexron III , Ölfilter , 2x ÖLwannendichtung , evtl. Dichtung vom Bremsbanddeckel .
    Gruß Andre

    Ja es liegt oft nur an den Kabeln , der Sensor selbst geht so gut wie nie kaputt . 0340 kann auch der Kurbelwellensensor sein , haben beide den selben Fehlercode .
    Würde mal bei laufenden Motor am Kabel wackeln und schauen ob die MKL dann angeht . Besonders das Kabel vom KWS wird von der Hitze des Abgaskrümmers brüchig .
    Gruß Andre

    Und wie läuft er mit Benzin ? So kannst Du ja testen ob es an der Anlage oder am Motor liegt .


    Technisch gesehen kann er mit der Venturi nicht besser gelaufen sein .