Beiträge von pumamika

    Optisch war mir noch kein ungleichmäßiger Verschleiß aufgefallen. Hab aber jetzt mal nachgemessen:


    Der Unterschied in den Profiltiefen der innersten und der äußesten Rille der 245er Dunlop-Reifen liegt bei etwa 3/10 bis 4/10mm, bei ca. 12000 gefahrenen Kilometern (letzten Sommer und diesen halben Sommer). Vorne und hinten fast gleich, obwohl hinten etwas negativer Sturz eingestellt ist. Auch ist hinten kaum Mehrverschleiß als vorne, was in erster Linie am schwachen Motor und zweitens an höherer Neutralität beim Fahrverhalten wegen stärker vergrößerter Spurweite hinten liegt.


    Die Istwerte liegen also zwischen 5,6 bis 6,0mm rundum.


    Bei ET 35 passen hinten noch je 20mm drunter, wahrscheinlich sogar ohne Blecharbeiten. Habe auch 8 x 18", aber ET 33 plus 20er Platten, passt ohne Bördeln (siehe meine Galerie-Bilder).


    Vorne habe ich noch je 5mm dazugepackt, auch ohne Nacharbeit. Für die Eintragung brauchst du einen verständnisvollen Prüfer, d.h. mobil sein. Bin auch erst bei 2 TÜV-lern abgeblitzt.


    Ein DEKRA-Mann hat sich dann die Mühe gemacht und geprüft, ob was schleift, und dann abgenommen.


    Der Sturz ist bei meiner Omme serienmäßig geblieben.

    In diesem oder dem anderen Opel-Forum wurde vor kurzem etwas über ein sehr seltenes Omega-Modell namens "Forst" geschrieben. Der hatte sicher auch ein höheres Fahrwerk, das man vielleicht sogar beim FOH bestellen kann.


    Zum Motor: vermute auch, dass wahrscheinlich gar nicht soviel dran ist. Ich würde den Kopf abnehmen und dann entscheiden.

    1. Eine Narbe bekommst du, wenn dir jemand mit einem Messer übers Gesicht zieht. Dieser vorstehende Knubbel an der Achse heißt NABE !


    2. Irgendwas kann mit deinen Felgen nicht stimmen (nämlich die Einpresstiefe-ET), wenn du Spurplatten brauchst, damit die passen. Kriegst du die wirklich eingetragen bzw. hast du ein Gutachten für den Omega ?

    Das hat mir ein Profi-Lackierer gemacht, so richtig mit Haftgrundierung, Metallic-Lack und 3 oder 4 Klarlackschichten. Das Vorschleifen mit immer feinerem Nassschleifpapier (bis 800) habe ich selbst gemacht an einem warmen Sommertag im Garten. Die Kosten beim Lackierer kamen für die 4 Griffe so auf passable 100,- inkl. Lackfläschchen für evtl. Ausbesserungen.


    Natürlich kann man auch da Kratzer reinkriegen, aber lange nicht so schnell wie bei der alten Beschichtung. Jedenfalls nicht schon von den Fingernägeln. Und wenn es doch passiert, dann ist der Kratzer kaum zu sehen.


    Ist meiner Frau gleich an der Fahrertür mit ihrem Ehering "passiert", kurz nachdem es frisch gemacht war. Wer genau hinschaut, kann es auf dem Galeriefoto gerade noch so erkennen. Wobei ich das jetzt sogar noch wegpolieren könnte, da es nur in der obersten Klarlackschicht ist.
    Habe auch mit dem Gedanken gespielt, es in schwarzer Klavierlackoptik machen zu lassen. Sieht sicher geil aus, war mir aber zu fleckempfindlich wegen der Fingerabdrücke.


    Übrigens erinnere ich mich, dass man zu den Schräubchen U-Scheiben mit großem Außendurchmesser nehmen musste, wegen der großen Löcher in den Pappen (ca. 12mm).



    Habe auch noch einen kpl. Satz Facer-Pappen aus der Sportausstattung übrig. Habe mir die damals besorgt, um in Ruhe ohne Zeitdruck arbeiten zu können. Wenn Interesse, dann bitte mailen.

    Habe meine Pappen auseinander genommen (die Heißvernietung aufgebohrt) und die Griffe geschliffen und lackiert. Bilder siehe in meiner Galerie.


    Die abgegriffene Gummierung sieht (sah) wirklich ätzend aus, billigstes Niveau.