Beiträge von pumamika

    Gibt mindestens drei Ausführungen, wenn nicht mehr. Findest du in der Suche, oder bei ebäh, oder bei amazonien, oder....

    Das mit den Auswüchsen an brachialer Leistung kann ich locker unterbieten: Mein erstes "Auto" hatte 34 PS, was sagenhaften 25 kW entspricht, ein Käfer 1200 Export Baujahr 1964. Den konnte ich mir 1970 für 350 DM inkl. gebrochenem Ventilstößel und 70.000km auf der Uhr leisten.


    Aber der hatte immerhin Heckantrieb (wenn man da überhaupt von Antrieb sprechen kann) wie unsere mehr oder weniger geliebten Ommes.


    Meine weitere Autogeschichte: siehe unten.

    Ich benutze da auch immer ne Dichtpaste aus dem Regal von meinem Spezie, auf dessen Bühne ich arbeite. Ist wohl die Profi-Variante von gun gum.


    Auf jeden Fall flutscht alles besser. Die beiden Rohrenden der Mittelschalldämpfer kann man zusätzlich noch etwas anfeilen (flach anfasen). Hat man zwei Endrohre am ESD, kann man auch noch ein wenig hin und her hebeln beim aufschieben.


    Aber es stimmt schon: letztendlich ist das schon kraftaufwendig.

    Ist der Krümmer wirklich neu?


    Warum hörst du denn nicht auf die User mit Erfahrung? Hier wurde schon etliche Male (auch dir) gepredigt, niemals einen neuen Krümmer einzubauen !


    Der wird sich ganz schnell wieder verziehen (so schnell hätte ich allerdings auch nicht gedacht).


    Jetzt noch ein letztes Mal : nimm einen gebrauchten rissfreien Krümmer und lasse ihn planen, oder nimm einen Fächerkrümmer.

    Und als Leuchtmittel machst du die Osram "Nightbreaker" rein. Die besten Halogenleuchten, die ich kenne.


    Die haben schon bei unseren alten Corsas und Astras Wunder bewirkt.

    Hatte genau das gleiche Problem auch mal beim vorigen Auto. Den fast gleichen wie meinen Jetzigen, aber von 01.2000.


    Stand beim Kunden rechts auf dem Bordstein, das kleine Sträßchen hatte nach links noch zusätzlich Gefälle wegen Feldrand. Beim Startversuch nix anspringen. Nach etlichen Versuchen (die Kunden schauten auch schon mitleidsvoll) mit Pausen (hätte ja auch abgesoffen sein können) kam mir dann endlich der Gedanke mit der Schrägstellung und wenig Sprit im Tank.
    Gedacht, getan: Auto runtergerollt und schon sprang er wieder an (zum Glück war die Batterie im super Zustand).
    Ist mir im Leben bisher noch nie passiert und auch danach nicht wieder, weil ich ja jetzt auf sowas achte. Aber vielleicht hat Opel im zweiten Modelljahr des Facers ja auch etwas verändert.


    P.S.: Bordsteinkanten sind eigentlich keine Gefahr, wenn man an den abgesenkten Stellen auffährt!


    P.S. 2: Hatte auch schon mal darüber berichtet, könnte aber auch im Opel Problem-Forum gewesen sein.