Beiträge von murphy

    Nein, sind nicht immer Markierungen drauf. Und selbst wenn welche draufwären, müsstest Du dich nicht daran halten.
    Habe einen ZR bei meinem Teiledealer geholt. Der hatte glaub ich welche, aber habe auch nicht darauf geachtet. Der alte ZR, der vom FOH des Vorbesitzers gewechselt wurde hatte keine Markierungen.


    Aber vielleicht solltest Du Dir noch einiges anlesen bevor Du Dich dranwagst den zu wechseln, denn es kann wirklich viel kaputtgehen. Oder Du fragst einen ausm Forum, der in Deiner Nähe wohnt, sich auskennt, und hilfsbereit ist gegen ne Kiste Bier und nen warmes Abendessen, hehe.


    Materialkosten kann ich Dir "Pi x Daumen" sagen: Rollenkit ca. 150 Euro, ZR ca. 25-30, WaPu 50-60 und dann noch 20 für den Keilrippenriemen. Das Ganze dauert bei bissl Übung 3 Std.
    WaPu muss nicht gewechselt werden. Der Riemen läuft nämlich nicht über die WaPu und der Keilrippenriemen hat immer die gleiche Spannung. Da die aber ab und zu mal den Geist aufgibt oder anfängt zu lecken und Wechsel bei eingebautem ZR (Kühlwasser läuft über ZR) Kacke ist, sollte man die ruhig mitmachen (ganz zu Anfang wechseln).


    edit1: Vielleicht sollte ein Mod den Ganzen ZR-Kram mal in einen neuen Thread packen. Gehört eher weniger zum "Öl im Kühlwasser".

    Die großen Schlüssel mit den Skalen dran sind Drehmomentschlüssel (halt mit Skalen und nicht welche, die knacken). Früher hat man gesagt, dass man den Zahnriemen mit normaler Kraft aus Daumen und Zeigefinger um 90° drehen können sollte. Nicht mehr und nicht weniger. Dieser Riemen sitzt aber viel fester und die Spannung wird durch eine Feder in der Spannrolle konstant gehalten. Die genaue Einstellung und Vorgehensweise findest Du aber in diversen Anleitungen und auch unter dem "Selfrepair"-Link, den ich Dir oben im edit3 gepostet habe. Schau Dir das mal gut an, da sind auch noch einige Drehmomente angegeben.

    Sorry, aber sie geben keine nähere Beschreibung dazu ab. Auch gibt es für den V6 leider keine Anleitung in der das näher dargestellt sein könnte. Die trauen halt (teilweise zurecht) den Leuten nix mehr zu, obwohl auch ich das geschafft habe. Ohne Werkzeug, nur mit gesundem Menschenverstand. Aber wie gesagt, 40Nm werden gut hinkommen. Viel Erfolg, hoffentlich haste Garage oder Halle.


    Okay, Du hast geedited, dann ich auch:
    edit1:
    Es gibt verschiedene Werkzeuge. Alle findest Du (teilweise verlinkt in irgend nen Onlineshop) hier im Thread, einfach mal ganz lesen. Die Werkzeuge, die man jeweils zwischen die Nockenwellenräder steckt (damit können sie sich nicht mehr gegenseitig verdrehen) solltest Du haben. Dann brauchst Du nicht wieder alles penibel einzustellen. Das Werkzeug (wie gesagt auch in ner anderen Version zum zwischenstecken) siehst Du oben links.
    Das Werkzeug für die Kurbelwelle brauchst Du nicht unbedingt, weil die sich nicht so leicht verdreht. Stell ales vor Abnehmen des ZR auf OT und arretier dann die Nockenwellen. Die solltest Du arretieren, denn in dem Moment, wo Du den Riemen abnimmst, macht es "frrrrrrr" und 4 Nocken drehen sich wie sie wollen.
    zwischen WaPu und Kurbelwelle ist die "Laufrolle an Block". Mit deren Exzenter stellst Du die Differenz zwischen Kurbelwelle und (von vorne) rechten Nocken ein. Die "Laufrolle an Konsole" müsste die oben in der Mitte sein, die Umlenkrolle zwischen rechter und linker Bank. Die hat auch nen Exzenter, mit dem Du die Differenz zwischen rechter und linker Bank einstellst. Dann gibt es noch die "Spannrolle an Halter" ganz links. Der Name ist hier Programm. Leider ist nirgends ein "Halter an Block"-Drehmoment angegeben. Aber 40Nm sollten wie gesagt ok sein.
    Und denke dran: Alles dreht sich rechts rum ;) und der Zahnriemen ist normalerweise markiert.


    edit2:
    Wenn Du die Wapu wechseln willst, dann tu es vorher, denn Kühlmittel auf Zahnriemen ist wie Pipi in Wunde. Gar nicht gut!


    edit3:
    Werkzeugeinsatz gezeigt und Kurbelwellenwerkzeug selbst gebaut und Anleitung.
    Guckst Du: http://www.car-selfrepair.de/workshop4/workshop4index.htm


    Und da gibts das Nockenwellenwerkzeug für fairen Preis: http://www.werkzeugoase.de/kategorie.aspx?kat=1601

    Ich zitiere das tolle Buch:
    Zahnriemenlaufrolle an Block 40Nm
    Zahnriemenlaufrolle an Konsole 20Nm
    Zahnriemenlaufrolle an andere Halterungen 40Nm
    Zahnriemenspannrolle an Halter 20Nm


    Keine Ahnung was was sein soll...
    Im Kit bekommst Du eine einzelne Laufrolle, die direkt an den Block kommt, dann nur noch eine Konsole, auf der eine Laufrolle (zum Umlenken zwischen rechten und linken Nockenwellen) und die eigentliche Spannrolle sitzt. Aber mit welchem Drehmoment diese Konsole (wenn sie überhaupt so heißt) angezogen wird??? Keine Ahnung, steht hier nicht und auch nichts anderes, was das sein könnte, aber mit 40Nm machste da wohl nix falsch.


    Aber zusätzlich:
    Spannrolle der Keilrippenriemens an Kopf 40Nm
    Riemenscheibe, Lenkhilfspumpe 20Nm
    Lenkhilfspumpe an Aggregateträger 25Nm
    Die Teile müssen nämlich auch weg, sonst kriegste den Zahnriemendeckel nicht ab.

    Was kostets Kopf planan? Muss das? Und wo hastes machen lassen?


    Ich bleib dabei: Erstmal nur versuchen den Ölkühler zu tauschen, spülen und schaun wie es wird, ansonsten große OP.

    Ok. So wollte ichs machen, der Riemen selbst kost ja nicht die Welt.
    Müssen die Krümmer dabei ab? Wenn nicht, kann ich die bei abgenommenen Kopfen wechseln ohne Motor abzusenken oder anzuheben? Dann würde sich der Einbau eines Fächers gleichzeitig anbieten?
    Und an den Ölkühler kommt man bestimmt nicht ran ohne die Köpfe abzunehmen? Na das wird ja nen teures Allinclusive-Paket bei mir. Ölkühler 180, Fächer 700, Dichtungen bestimmt 100, anderes Material 100, dann noch evtl. Kopf planen (Muss das? Und was kostets für beide?). Ich glaub ich brauch erstmal nen Pils. Lieber doch nicht, wird grad übel... :kotz:


    mrpocket: Denke dran neue Kopfschrauben zu nehmen. Hast Du Lust mir zu helfen? Du kennst Dich ja jetzt aus *g*.


    edit1:
    Marcus: Wie kommt man an den Kühler? Wollte erst schauen, ob der es ist. Vielleicht bleibt mir dann ja viel Arbeit erspart und die Krümmer können warten.

    Na das ist doch egal. Mischen solltest Du sie aber nicht. Da Du ja eh Öl im Kreislauf hast, solltest Du auf jeden Fall erstmal gründlich spülen, wenn Du fertig bist. Also erst mit normalem Wasser füllen, dann SpülmaschinenTab rein, gut laufen lassen und alles richtig rausspülen (Schraube am Kühler auf und Wasser durchlaufen lassen, ruhig mit Motor an, wenn die Tablette aufgelöst ist). Dann haste den Ölrotz raus und kannst wieder füllen.


    edit1:


    Catera: ok, hast recht, besser iss das.


    edit2:


    mrpocket: Aber halt die richtige Reihenfolge ein: Wie Spirale von innen nach aussen bei jedem Durchgang. Kannste mal sagen, was Du bis jetzt an Material gelatzt hast? Und wo? Was hast Du alles ersetzt?

    Habe bei mir vor 5tkm den Zahnriemen ersetzt incl. Spannrollen und so natürlich. Nun steht mir die OP ja auch bald ins Haus, kann ich den ZR dann wiederverwenden oder zumindest die Spannrollen?

    Fakt: Es gibt Brenner und Umrüstsätze mit H1 Fassungen.
    aber auch Fakt:
    Sw muss Xenon-bauartgeprüft sein.
    ALWR muss vorhanden sein.
    SRA muss vorhanden sein.


    Umrüstung ist fast immer illegal, weil ich noch keinen H-Lampen SW gesehen habe, der Xenon-bauartgeprüft ist.
    Wenns nicht Klarglas ist, kannstes eh vergessen. Das wird dann jedem Ordnungshüter auffallen. Und wenn nicht denen, dann Deinen Mitmenschen, weils blendet.


    Machs bitte richtig, ist dann eh cooler und Auto fahren mit gutem Gewissen macht doch viel mehr Spass als immer ne Ausrede für die Polente hinter der nächsten Ecke im Kopf haben zu müssen.
    Gerade die Gesetze im Straßenverkehr sind nicht gemacht um gebrochen, umgangen oder "verdreht" zu werden. Gerade, wenn es um den Teil geht, wo es auf die Sicherheit anderer ankommt. Und wenn das Nummernschild zu weit unten ist, dann ist das nicht meine Sache, wenns nen bisschen abgeschmirgelt wird. Aber blendendes Xenon, und dann stell Dir vor es regnet und Du hast ne alte zerkratzte Scheibe drin.....