Beiträge von hlmd


    Nochwas hierzu:
    Es liegt nicht an den Stehbolzen, sondern daran, dass die Krümmer nicht mehr ausgeglüht werden.
    Die Krümmer "reifen" am Motor.


    Durch die Temperaturunterschiede und die ungleichmäßige Verteilung im Krümmermaterial verziehen die sich. Entweder reißt dann ein Stehbolzen ab oder der Krümmer bekommt einen Riss.


    Hier bei einem FOH hat man mal das volle Programm mit 'nem Krümmer gemacht, was auch geholfen hat (jedenfalls hat sich der Kunde nie wieder deswegen gemeldet):


    1. Neuen Krümmer besorgt
    2. In 'ne Schmiede und mehrmals definiert ausgeglüht.
    3. Dann geplant
    4. Nochmals Ausglühen
    5. Nochmals Planheit geprüft.


    Erst nachdem der Krümmer nach dem Ausglühen plan geblieben ist, kam der Krümmer an' Auto.


    Verwendet wurden Stehbolzen von Mercedes.


    Die Löcher im Krümmer wurden ALLE geweitet.


    Es wurden zwei der mehrlagigen Dichtungen verwendet.



    Wenn ein Stehbolzen ab ist, hilft nur ein Fächer, da der sich nicht verzieht. Bei unserem fehlen auch zwei Stehbolzen. Nur bläst da nix.


    Die Fächer von Friedrich sind aber schlecht verarbeitet. Wenn man kein Flexrohr (wie vorgesehen) verbaut, reißen über kurz oder lang die Schweißnähte am Krümmer. Ist ganz toll, es bläst nicht mehr am Kopf, sondern tiefer...



    Gruß

    Wenn du die Stoßstange ab hast, siehst du genug Stellen, wo die Kabel reinkönnen, zu Not halt bei den Belüftungsgittern.


    Und noch ein Hinweis:
    Das Prallblech unter der Stoßstange muss links und rechts etwas gekürzt werden, sofern man originale Sensoren verbaut. Diese 08/15 Sensoren sind nicht ganz so tief...



    Gruß

    Moin.
    Es wurde ja schon fast alles geschrieben.


    Auch wenn Zimmermann schreibt, dass die hochgekohlte Scheiben haben, die Dinger taugen nix. Eagl ob gelocht oder lackiert. Die Scheiben sind nach wenigen Tausend Kilometern mit ein paar Vollbremsungen krumm.


    Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit den Originalen GM Scheiben (sind von Conti) und den Scheiben von Bosch gemacht. Jeweils in Kombi mit den RedStuff bzw. hinten mit BlackStuff.
    Brembo war Müll (bekamen Hotspots).
    Zimmermann hatte ich 4mal (2x auf Garantie getauscht bekommen). IMMER gab's Risse um die Löcher. Der 4. Satz war dann diese lackierte Scheiben. Genauso Hotspots.


    In Frage kommen eigentlich dann nur noch die TRW (Lukas) oder die EBC.
    Bei den Bremsbelägen nehm ich nur noch die RedStuff. DIe greifen im Gegensatz zu den GreenStuff nicht so die Scheiben an.


    Ach ja. Conti OEM (=GM) ist von der Quali her um Welten besser als Conti Aftermarket (=ATE).



    Gruß

    Wichtig ist folgender Punkt:
    In der Software zum Motor-STG muss es die Möglichkeit geben, die TC bzw. das ESP zu installieren und aktivieren.


    Ich bin ewig dran, zumindest die TC+ beim Y/Z22XE zum laufen zu bringen. Man kann zwar die Software aufspielen, aber es gibt keine Kommunikation zwischen Motor-STG und ABS/TC-STG. Man braucht halt das passende ABS/TC-STG. Das vom X25XE/X30XE (DX) funzt nicht bei Fahrzeugen mit E-Gas.


    Jetzt habe ich endlich mal eins mit der Kennung DZ (Y26SE/Y32SE/Y25DT) bekommen und werde das Ganze dann testen.


    Beim Aufspielen der Software der TC auf's Motor-STG gab's auch die Möglichkeit, die Software für's ESP aufzuspielen und zu aktivieren.
    Ich weiß aber nicht, wie das Ganze beim Y22DTH ist.



    Die Teile bekommt man eigentlich relativ problemlos, einzig beim Lenkwinkelsensor kann es schwierig werden, weil man eigentlich 'ne andere Lenksäule braucht.
    TC+ ist da simpler.



    Gruß

    Ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung sagen, dass sich das Aufweiten auf M10 als Fehler erwiesen hat.


    Sicher hält der Stehbolzen mehr.
    Aber, man bekommt es so gut wie nie hin, genau senkrecht und mittig das Loch zu treffen. Dazu muss der Kopf nämlich eingespannt werden.
    Weiterhin ist zumindest bei den vorderen Sacklöchern (um Thermostat) zu wenig Material. Man zieht sich das Restgewinde beim Festziehen raus und zerstört damit zwangsläufig das Sackloch. Problem: li und rechts laufen Wasserkanäle und hinten ein Ölkanal. Der Ölkanal ist nicht das Problem, solange nicht Späne da reingefallen sind. Die Wasserkanäle bekommt man aber nicht dicht!


    Die einzig sinnvolle Reparatur ist Helicoil oder gleich 'ne neue Hülse einschweißen (lassen).


    Stehbolzen vom Mercedes oder VW und aufweiten der Löcher im Krümmer.



    Gruß

    tom
    :ok:


    Nur eine Bemerkung zur Verwendung der "schwächeren" Komponenten.


    Auch nach geplanten Einsatzzweck sollte man überlegen, was man macht.
    Hat man den Caravan und nutzt die AHK bis zum Erlaubten, dann kommen selbst die Standardteile manchmal an ihre Grenzen.
    Das gilt für die Hardyscheiben (musste ich selbst beim 2.2er nach mehreren Fahrten mit WoWa bzw. Trailer schon wechseln) als auch für das ZMS.
    Das ZMS ist bei allen Opels ein Schwachpunkt und je mehr Drehmoment wirkt, desto schneller verschleißen diese "Federn" im ZMS. Man merkt das halt durch ein ruckartiges Anfahren beim Einkuppeln bzw. durch ein dumpfes Krachen beim Einlegen der Gänge.


    Das Einzige, worüber man sich keinen Kopp machen muss, ist das Diff.


    Gruß

    OmegaausRhede
    Immer schön ruhig mit den Pferden.


    Ich weiß, wie die Lenkspindel eigentlich aussieht. Daher reimt man 1 und 1 zusammen und merkt, hier stimmt was nicht.
    Ich habe noch keine Lenkspindel gesehen, die man rausziehen konnte, wo die Schraube unten am Gelenk noch drinne war. Selbst die alten Sicherheitsspindeln (die eine Sollbruchstelle hatten) wurden noch oben gehalten.


    Mir ist es ein Rätsel, dass man ausgerechnet bei 'nem Ausweichmanöver das Lenkrad in der Hand haben sollte.


    Ich habe nur meine Zweifel dargelegt. Es ist einfach Müll, hier gleich nach 'ner Klage gegen Opel zu rufen.



    Gruß

    Passen tut auch das R28 aus dem X30XE.


    Das "HP" ist aber ein R30 (auch wenn R25-R28 draufsteht).
    Und wenn man's so macht, wie von Opel vorgesehen, dann nur mit dem R30 (HP).



    Gruß


    Natürlich ist das erwünscht.
    Ich weiß auch, was machbar ist und was man eigentlich machen sollte. Und darauf sollte man hinweisen.



    Aber nicht schummeln. :P



    Ick weeß, Machdeburjer können stur sein (bin ja och eener).