Beiträge von hlmd

    Tom_seni
    Entschuldige, dass ich an deinem Ego gekratzt habe.


    Schon Sch...e, wenn man Müll erzählt, aber der Meinung ist, das Recht gepachtet zu haben.


    Ich schraube seit über 20 Jahren an diversen Opels, maße mir aber nicht wie du an, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.
    Früher war z.B. ein Motorumbau TÜV-Konform hinzubekommen 'ne Ecke schwieriger (wenn man es richtig machen wollte).
    Heutztage schaut man in den EPC und weiß, welche Teile benötigt werden. Früher musste man mühsam über Microfiche sich die Infos besorgen.



    Sicher kann ich dir nicht bei der Mechanik das Wasser reichen, ist mir auch Schnuppe. Nur heißt das noch lange nicht, dass man auch bei der Elektrik und/oder TÜV-Konformität DEN Durchblick hat.



    Du kannst 100x schreiben, dass das Getriebe und die Gelenkwelle vom 3.0er passen (war auch stimmt), nur die BE behält das Fahrzeug mit Y32SE nur mit den Teilen, die auch für den Y32SE vorgesehen sind. Und das sind nun mal das Getriebe (KZ HP) und die ander Kardanwelle (wie beim X22DTH, sowie das längere Diff.


    Und deswegen beleidigte Leberwurst spielen. Puuh.



    Paranoia
    Aus dem Alter für Schwanzvergleiche bin ich raus.



    Habe fertig


    Für's Rücklicht ist nur ein Kabel im AT-Kabelstrang.
    Beim MT gehen zwei Kabel vom Kabelbaumstecker weg.



    Die sind garantiert nur äußerlich identisch.
    Opel hat nicht ohne Grund verschiedene Teilenummern vergeben...



    Doch. Es gibt die BE auch mit dem Y32SE mit MT. Steht alles schön im Umrüstkatalog. Da steht auch Getriebe R30 mit Diff 3.70. Automatik hatte Diff 3.90.
    V-max bei Limo 248km/h, beim Caravan 240km/h.


    Gruß


    Doch. Auch wenn du der Meinung bist, recht zu haben. Was falsch ist, ist falsch



    ???



    Soso.
    Darum kann man die Schwungscheibe auch nur für den X30XE und Y32SE bestellen und die anderen haben nur zufällig 'ne andere Teilenummer...



    Es muss nix separiert werden. Man benötigt nur den Getriebekabelbaum vom FL Schalter.



    Dass mit der Kennung HP gab's aber nur beim Y22DTH in Deutschland. Das R30 beim Y25DT hat Kennung EG.



    Die Kardanwelle ist äußerlich fast identisch. Nur ist die von der Zugfestigkeit stabiler. Ebenso die Hardyscheiben.
    Oder hast du schonmal eine originale Kardanwelle vom Y32SE (Y22DTH) in der Hand gehabt?


    Und warum kosten die Hardyscheiben vom Y32SE/Y22DTH soviel mehr?



    Nix für ungut. Auch wenn es augenscheinlich passt, wenn man es richtig machen will, sollte man sich an den EPC / an's TIS halten.
    Weil genaugenommen hat man mit dem falschen Getriebe und falscher Kardanwelle keine BE mehr.


    Gruß

    Man man man,
    so ein Müll was hier abgelassen wird.


    User puke hat Recht.


    Wenn sich ein Gutachter die Ganze Sache anschuat, wird er sicherlich feststellen, dass ein Schraube wohl fehlen wird. Und zwar die, am Gelenk unten die Lenkspindel hält.
    Und mir erschließt sich auch nicht wirklich, wie man bei 'nem normalen Ausweichen, das Lenkrad soweit rausziehen kann, dass man es inkl. Lenkspindel in der Hand hat. Hey, dass sind ca. 30-40cm die man aus der Lenksäule ziehen muss...


    Mir klingt das nach eher nach Münchhausen, als nach tatsächlichem Vorgang.



    Gruß

    Naja,
    da fehlt noch einiges:


    1. Ist das NW-Blockierwerkzeug von Vorteil
    2. Sollte das Drehmoment mit angegeben werden (25Nm)
    3. Der Spannarm des Riemenspanners muss auf ca. 5 Uhr entgegen Uhrzeiger gespannt werden
    4. Die Riemenscheibe muss nicht rauf. Das KW-Rad hat ebenfalls ein Markierung
    5. Die Richtung des Auflegens ist wichtig
    6. Die WaPu muss neu


    ...nochwas?


    Der ZR auf dem Bild sah eigentlich noch nicht schlecht aus.
    Die Verkürzung des Intervalls auf 60tkm hatte seinen Grund in mangelhafte Umlenkrollen. Diese bekommen relativ schnell einen Lagerschaden.


    Acuh sollte man drauf achten, dass man die Spannrolle VORHER überprüft, dass die plan anliegt. Sonst kann es passieren, dass der ZR schief läuft und/oder flattert...



    Gruß


    Stimmt.



    Dies ist aber falsch.


    Die Kardanwelle und auch die Hardyscheiben sind beim Y32SE andere. Beim Y26SE kommen die gleichen zum Einsatz, wie bei allen anderen FL-Modellen.
    Kardanwelle für Y32SE ist wie das Getriebe auch beim Y22DTH verbaut.


    Und auch nur hier.
    Wenn man es also richtig machen will, schaut man nach einem Getriebe mit Kennzeichnung HP, zu finden beim Y22DTH. Ebenso bei der kardanwelle und den Hardyscheiben.
    Die Diffs sind hingegen bei den FL gleich. Die unterscheiden sich nur durch die Untersetzung und ob Sperre ja/nein.


    Kabelbaum sollte passen.
    Allerdings sind bestimmte Kabel (wie Lambdasonde) zu lang (ist egal) oder anders verlegt.


    Kupplung ist die Gleiche wie beim 2.6er, 3.0er und alle Diesel. Aber Vorsicht, es gibt auch Kupplungssätze für den 2.6er, die nur für den 2.6er und sonst nur für Vauxhall vorgesehen sind.
    Schwungrad ist nur das des X30XE angegeben.



    Gruß

    Das mit den schmalen Reifen im Hochgebirge ist Quark.


    Es ist so, wie es Pumamike schon geschrieben hat. Durch die Lamellentechnik sind die breiteren Reifen nicht schlechter als die schmalen. Meist sind die sogar besser (festgefahrene Scheedecke), weil die mehr Lamellen haben, die greifen können. Allerdings sind die Wintereigenschaften bei breiteren Reifen bei geringerem Profil schlechter, da hier die Lamellen einfach aufgebraucht sind.


    Es gibt eigentlich keinen Grund, auf schnmale Reifen zu setzen.


    Wir haben 225/55 R16 drauf, allerdings weil ich noch hier Schneeketten drauf machen kann. Bei breiteren nicht mehr.



    gruß

    Naja, diese Iridium-Kerzen verbessern das Zündverhalten generell. Aber eher hat man bei Gas ein Problem, da das Gemisch zündunwilliger ist.


    Auf Alk hingegen hat man diese Probleme nicht. Hier braucht man eher einen langen Zündfunken und weniger einen kräftigeren.
    Deshalb wird hier auch oft der Elektrodenabstand vergrößert, während man bei LPG-Betrieb diesen eher verringert.


    Ich bleib dabei, ein NE verreckt nicht nach 20km mit weniger als E50, selbst wenn der viel zu mager laufen würde.
    Die Probleme liegen eindeutig an der Zündanlage selbst. Ich weiß, dass manchen Serien von Boschkerzen eine eingebaute Bruchstelle im Keramik haben. Hier gab's oft kaputte Isolatoren die zur Glühzündung führten...



    Gruß


    Schwachfug.


    Unter E85 erfolgt die Verbrennung sogar kälter und bei Gas ist es gleich zum Benzin.
    Bei E85 gibt's das Problem, dass die Benzindüsen zu klein sein können, aber nicht bei ca. 50% E85 was dann ca. E36 macht...


    Da gab's sicher einen Montagefehler bei den Zündkerzen oder ein Zündkabel war kaputt.


    Sicher lag es NICHT am Alk.


    OmegaC20NE
    Es gibt keine ZK für E85. Hier fährt man mit den Serienkerzen am besten!


    Gruß