Beiträge von Keke

    Moin,


    weil ich seinerzeit beim Foren-Durchwühlen ein wenig verunsichert war, habe ich mal für einen (der wenigen) Omega-Facelift mit X25XE beim Werk nachgefragt, weil ich auch so eine (abgesehen von Rost etc. bläuliche) Plörre im Ausgleichsbehälter sehen konnte und 2010 mir nur noch rötliches Mittel beim FOH angeboten wurde:


    [...]
    Wunschgemäß teilen wir Ihnen zu Ihrer Anfrage, ob Sie 'roten' Kühlerfrostschutz in Ihren Opel Omega vom Modelljahr 2000 füllen können, folgendes mit:


    Ein Mischen der unterschiedlichen Kühlmittel (blau-grün mit rot) ist möglich. Untersuchungen im Entwicklungsbereich haben keinen negativen Einfluss beim Mischen von silikathaltigem und silikatfreiem Kühlmittel ergeben. Die Servicewerkstätten verfügen seit dem Jahr 2006/2007 nicht mehr über das "blau-grüne" Kühlmittel. Seit 2006/2007 bieten wir ausschließlich das „blau-grüne“ Kühlmittel an und verzichten seit dem auf die Verwendung des "roten" Kühlmittels. Sie können ohne weiteres geringe Mengen nachfüllen oder das Kühlmittel beim kompletten Kühlmittelaustausch durch das rote Kühlmittel ersetzen lassen.
    [...]


    Bei diesen Angaben handelt es sich um unverbindliche Informationen.


    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben, und verbleiben


    Mit freundlichen Grüßen


    Adam Opel GmbH
    [...]


    Anscheinend hat sich ein Fehler in der Antwort eingeschlichen: Wenn die Werkstätten seit 2006/2007 nicht mehr über "blau-grün" verfügern, können sie es wohl kaum weiter anbieten - es wird dann wohl das "rote" gemeint sein...


    Gruß,
    Markus

    Moin,


    die von Dir beschriebenen RONAL - JU - passen auf jeden Fall! (Optisch auch eine m. E. ansprechende Wahl, auch wenn Kreuzspeiche gerade im Winter natürlich reinigungsintensiv ist...)


    "Probleme" machen bloß die ATS-Kreuzspeichen - da mußt Du auf die bereits geposteten Kennbuchstaben achten. Eine weitere 15"-Alufelge, die nicht ohne Weiteres montiert werden kann ist (der Vollständigkeit halber) nur die Schmiede-Fuchs-Felge vom 3000er. Die 1. Serie (7x15 ET 39, "GQ" geht nicht, die 2. Serie - 7x15 ET 33 "KA" passt).


    Steht aber schon viel hier im Forum - wer SUCHEt, der findet ;)


    Gruß,
    Markus

    Moin,


    nutze einfach mal diesen Uralt-Thread, weil zwar schon vieles, aber noch nicht alles gefragt und gesagt wurde: ;)


    Bei meinem Facer ist von gestern auf heute die Beleuchtung der mittleren Luftdüsen (neben dem BC) auf beiden Seiten :pinch: ausgefallen. Wollte gerne die Lämpchen im freien Zubehör kaufen:


    Sind das solche wie im Lichtschalter (diese standlichtbirnenähnlichen Lampen mit Kunststoffsockel, 0,5 W, 12V)?


    Ausbau der Düsen haben ja scheinbar schon Facer- und Vorfacerfahrer hinter sich - ist also kein Unterschied, oder? Auf "Blaue Tachos" ist es ja am VFL gezeigt.


    Gruß,
    Markus



    --- NACHTRAG 23.02.2011; 19:10 Uhr ---


    Bei (meine)m Facer ist dort lediglich 1 (eine) Glassockellampe verbaut, deren Licht dann über dieses "Lichtleiter-Plastik-Dingens" die "0" und das Rändelrad links und rechts der Düsen erhellen lässt. Die eigentlichen Düsen lassen sich easy von Hand lösen - da braucht man nicht zwingend (wie vielerorts beschrieben) Schraubendreher zu Hilfe zu nehmen.

    Moin!


    Eine URL ist das, was man landläufig als "Internet-Adresse" bezeichnet.


    Das heißt, dass Du zunächst Dein Bild bei einem der oftmals kostenfreien "Bilder-hochlad-Anbieter" wie z. B. imageshack, bilder-hochladen, photobucket, etc. Dein Bild "ins Internet stellen" musst. Dadurch bekommt es eine URL zugewiesen, die Du dann in dem von Dir angezeigten Kontext-Menü eingeben kannst. Entweder (hängt vom Anbieter ab) wird Dir nach dem Hochladen die Adresse schon angezeigt oder Du rufst das Bild auf und gehst mit "rechtem Mausklick" auf "Eigenschaften".


    Achte darauf, dass, wenn Du Dein Bild bei solch einem Anbieter hochlädst, die Foto-/Album-Einstellungen auf "öffentlich sichtbar" (oder so ähnlich) stehen, damit andere das Bild auch sehen können.


    Nur der Vollständigkeit halber: Pass bitte auf, dass Du die Rechte an Deinem Bild hast (sollte hier unproblematisch sein, da es - wie ich Dich verstehe - 1. Dich zeigt und 2. Du das Bild veröffentlichen darfst) und dass es forumskonform ist (also nicht nackig).


    Gruß,
    Markus

    Moin,


    hatte mich bei meinem 2.5V6, MJ 2000 (Facer), auch gewundert, warum die Pumpe nahe des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht permanent mitläuft - hatte das u. a. hier im Forum auch immer so verstanden. Bei mir brachte bei laufendem Motor das Ansetzen eines "Stromprüfers" am Stecker keine "Erleuchtung". Hatte mich diesbezüglich (und wegen einiger anderer Sachen auch) dann ans Opel-Kundencenter gewandt und bekam die Aussage, dass diese Pumpe eben NICHT permanent aktiv ist (s. u.).


    "[...] Ferner teilen wir Ihnen mit, dass die Zusatzwasserpumpe nicht immer mitlaufen muss. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Nachhitzpumpe. Sinn und Zweck der Nachhitzpumpe ist, den Kühlkreislauf nach hoher Motorbeanspruchung und dem Ausschalten des Motors (zum Beispiel Beendigung der Fahrt) im Fluss zu halten, um die thermischen Belastungen des Motors zu verringern. Dies erklärt auch, warum Sie bei einem Motorstart im betriebswarmen Zustand keinen Strom am Kabelsatzstecker der Zusatzkühlmittelpumpe feststellen konnten.


    Bei diesen Angaben handelt es sich um unverbindliche Informationen. [...]"


    Gruß,
    Markus

    Moin!


    Wiederum richtig :thumbup:


    Es ging mir aber darum - grundsätzlich - darzustellen, dass wie auch immer geartete Ansaugweglängen unterschiedliche Wirkungen erzeugen können. Das geht "starr" über Klappen und verschiedene Ansaugwege (Twinport, Dual Ram) oder variabler über Schaltsaugrohre. Falsch war hingegen meine Aussage, dass der Reso eine Regelklappe ersetzt. Dies diente bloß der Veranschaulichung.


    Der angesprochene Reso wird ja gerne als "leerer Kasten" beschrieben. Meines Erachtens ersetzt er den werksseitigen "Luftsammler". Dieser hat - vereinfacht gesagt - zunächst erst einmal die Aufgabe, die ankommende Luft zu beruhigen, da die gewünschten Strömungseffekte via Schaltsaugrohr "koordiniert" erzielt werden sollen. (Gut, bei höheren Geschwindigkeiten und dann auch Drehzahlen baut sich somit auch ein gewisser Staudruck auf, der mit den kurzen Ansaugwegen durchaus gewünscht ist.) - und eben dieses Teil bremst/regelt die Frischluftzufuhr.


    Insofern wird keine Regelklappe ersetzt sondern eben der scheinbar (?) restriktive Luftsammler - mit den beschriebenen (erhofften?) Folgen.


    Gruß,
    M.

    @Roadrunner16V


    Ja, das ist grundsätzlich richtig!


    Andererseits auch wieder nicht: Auch hier ;) gilt: Nicht die Länge ist entscheidend - die Technik macht den Unterschied. Der längere Ansaugweg nutzt Dir nur in Verbindung mit Querschnitt/Ausformung des Ansaugtraktes (Drallwirkung) was...


    Du hast insofern recht, dass ein kürzerer Weg gar nichts (oder gar weniger) bringt, wenn nicht gleichzeitig was bzgl. der Menge der Spritzufuhr geändert wird. Das habe ich in meinem vorigen Post vllt nicht ausreichend dargestellt. Gerade weil weniger Sprit zugeführt werden soll, hat man sich für längere - drallfördernde - Wege werksseitig entschieden. Mit "etwas mehr" Kraftstoff ist die Situation unkritischer (ob sie besser ist, sei dahingestellt).

    Moin!


    Gib mal bei Wikipedia "Twinport" ein... Von dort aus gibt es auch weiterführende links à la "Schaltsaugrohr" und Resonanzen...



    Ich postuliere mal Folgendes:
    Die V6-Ommen haben ja das so genannte "Multi Ram" - eine Weiterentwicklung (?) des seligen "Dual Ram". Die Motoren wurden werksseitig auf Verbrauchsoptimierung getrimmt. Das geht im unteren Drehzahlbereich am besten mit - vergleichsweise - geringerer Spritzufuhr. Nun muss das Gemisch trotzdem zündfähig bleiben. Hier hilft - in Grenzen - eine bessere "Vermengung" des Gemischs - das geschieht durch Verwirbelungen, die durch einen - vereinfacht gesagt - längeren Ansaugweg erzielt werden. Dieser "Umweg" kostet untenrum auch "spürbare" Leistung - dafür arbeitet der Motor effizienter.


    "Obenrum" hingegen wird eh nicht auf den Spritpreis geschaut sondern Leistung gefordert. Hier sorgen kurze (Ansaug-)Wege für schnelle Sauerstoffzufuhr (mit all dem Schmodder der Umgebungsluft... - aber der Sauerstoff ist entscheidend, sonst brennt da nix).


    Der Resonator findet die Begrenzung "untenrum" (verständlicherweise ;) ) doof und ersetzt diese böse, böse Regelklappe, die zwischen "langem" und "kurzem" Ansaugweg regelt, durch ein einfaches "Nichts", d. h., der Motor darf immer "frei" atmen.


    Insofern dürften sich Leistungs-/Drehmomentgewinne eher "untenrum" er-fahren lassen...


    Ich habe keinen Reso verbaut, daher


    "zwangsbeatmete" Grüße


    M.