Beiträge von mr_shaba

    Wie siehts mit der Luft aus, welche durch den Wechsel des Kraftstofffilters zwangsmässig in die Leitung gelangt? Muss da noch die Leitung danach irgendwie entlüftet werden oder kann man das getrost ignorieren?


    PS. Wo sitzt eigentlich dieser Filter beim Omi B Facer Caravan?


    Das würde mich auch mal für meinen Omi B facer interessieren, speziell die Passage mit "sifft mir dann literweise benzin entgegen?". Zudem wüsste ich gerne ob man da was grundlegendes beim wechseln des Kraftstofffilters beachten muss (gewisse Reihenfolge, Vorbereitungsschritte, Sicherheitsmassnahmen usw.)?



    gruss

    So, der erste Versuch ist gleich mal zu beginn gescheitert, ich bringe die sche*** Scheibenwischerarme einfach nich ab, Muttern gelöst und (Spann-) Scheiben entfernt, jedoch lassen die sich einfach nicht abziehen. Da half auch kein ziehen, drücken, klopfen, rütteln usw. Hab auch noch etwas MOS2 Kriechöl and die Gewindestange gesprüht, hatte nichts anderes da, half aber auch nicht. Muss dann morgen mal in eine Werkstatt um die Wischerarme mit einem Abzieher ab zu bringen.


    Nun hab ich ich mir noch das Filtergehäuse angeschaut, in dem der Pollenfilter eingelegt wird. Wollte den auch demontieren damit ich seitlich besser zum Ventil komme. Aber wie wird das Teil demontiert? Habe am oberen Ende nur zwei Plastikmuttern finden können, jedoch denke ich mir müsste da noch mehr sein. Zumal das ganze ja auch Wassdicht sein muss. Braucht man dann für die (Wieder-) Montage neue Dichtung oder so?


    Ausserdem ist auf dem Filtergehäuse, oben, ein Plastikkasten mit ein paar dünnen Schläuchen, denke hat was mit Unterdruck zu tun oder so. Das Ding ist aber auf dem Gehäuse gewollt geschweisst/verschmolzen, kann also nicht abgenommen werden. Was mach ich damit? Einfach ohne bedenken die Schläuche abziehen?


    Hoffe Ihr könnt mir meinen Plan A noch retten. Ansonsten bleibt da noch Plan B = Sammelsaugrohr (Ansaugbrücke) demontieren, wofür ich im moment aber wirklich weniger Lust habe (hab noch einige andere dinge am Auto zu machen).


    PS: Dafür habe ich die Zündkerzen gewechselt, ging mehr oder minder gut, und sogar ohne grosse demontage, nur der Kabelkanel auf der Fahrerseite muss wie bereits öfters erwähnt gelöst und kann dann etwas auf die Seite geschoben werden. Hat kein Öl im Brennraum und auch nicht an den Kerzen in dem Bereich der in den Brennraum geht. In der hinsicht sehen die Kerzne wirklich Ok aus. Lediglich zwei, jeweils die mittlere auf beiden Seiten (Zylinder 3 + 4?), haben im Bereich des Sechskantes und der Metalldichtung so ne art altes Öl, sieht wie abgestanden aus, nicht frisch. Zudem war an der vordersten Kerze fahrerseitig (Zylinder 2?) sowie im Duchgang (wo man die Kerze hindurch führt) etwas das aussah wie Rost, konnte ich jedoch mit blosser Hand von der Kerze wischen. Was könnte das sein?
    Was auch komisch war, da waren auf der einen Seite Bosch Kerzen und auf der anderen Seite GM Kerzen eingebaut ?( Die sehen sehr ähnlich aus, aber beim genauen hinsehen sieht man schon kleine Unterschiede.
    Wa meint ihr, kann man da beide Augen zudrücken oder gibt etwas von dem beschriebenen anlass zur Sorge?

    wenn du ne automatische Niveau-Regulierung hast, dann könnte es ne defekte Leitung zum Dämpfer sein.


    Hatte selbst mal dieses problem.


    Edit: Ups, natürlich nur wenn das Pfeifen auch bei stehendem Fahrzeug zu hören ist.

    Hey Leute, vielen Dank für die vielen Beiträge, ist echt genial wie schnell Ihr geantwortet habt.


    Werde es dann wohl mal so ohne Demontage der Ansaugbrücke versuchen. Wie ist das Ventil überhaupt befestigt? Gesteckt, angeschraubt ...?


    Die Schläuche sind, soweit ich es erkennen konnte, mit so ne Art Schnellverschluss-Schellen befestigt. Braucht man da spezielles Werkzeug um die zu lösen? Sollte ich bei der Gelegenheit auf schraubbare Schellen umrüsten und welche Grössen braucht man dafür?


    Catera
    Wie meinst Du das jetzt mit "auf einer anderenstelle"? Bei meinem sitzt das Ventil, wenn man von vorne auf den Motor schaut, ganz hinten unmittlebar an der Spritzwand, relativ hoch oben und eher links von der Mitte des Motors weg.


    PS: Manche sagen Ansaugbrücke, und manche Sammelsaugrohr, ich geh mal davon aus dass das gleiche Teil damit gemeint ist, oder?


    Gruss

    Hi


    Wie im Betreff geschrieben ist das Heizungsregelventil defekt, verliert nämlich Kühlwasser, habs mit eigenen Augen beobachten können. Zudem scheint es nur Wasser zu lassen wenn ich innen heize und wenn man den Motor abstellt. Bei "Heizung auf Kalt" scheint kein Kühlwasser zu entweichen, lediglich noch wenn man den Motor abstellt, aber nur solange bis anscheinend ein Unterdruck im Kühlsystem entsteht bzw. der Überdruck entwichen ist.


    Nun wollte ich mal fragen wie geht man am besten vor um das Ventil zu wechseln? Bin zwar handwerklich begabt, aber ich möchte nicht arbeit verrichten die evtl. gar nicht nötig war oder sogar was dabei falsch mache. Also da wäre ich mal über ein eine kleine Anleitung sehr froh. Hat jemand Erfahrung damit?


    Zudem noch ein paar grundlegende Fragen?


    1. Muss die Ansaugbrücke unbedingt runter oder genügt es die Plastikverschalung bei/und den Scheibenwischern zu entfernen um das Ventil tauschen zu können?


    2. Wenn die Ansaugbrücke tatsächlich runter müsste, braucht man diesbezüglich auch noch irgendwelches Material (z.B. Dichtunge usw. ) das man unbedingt vor dem Zusammenbau ersetzen müsste?


    3. Wie wird das Kühlwasser fachmännisch abgelassen? Und gibts ein bestimmtes Vorgehen beim wieder Auffüllen?


    Schon mal danke für Eure Tips und Meinungen.


    Gruss

    Hallo alle zusammen


    Hab schon in einigen threads gelesen man solle Scheibenkleber nehmen um das Klarsichtglas mit dem Rest des Frontscheinwerfers wieder zusammen zu kleben, z.B. nach dem Lackieren oder so.


    Nun habe ich bei mir in der Umgebung gesucht und auf die Schnelle nur folgendes gefunden:


    FARBO Acrylglas-Kleber: wasserbeständig, glas-klare Klebestelle, bic 90° beständig, klebt auch mit Holz/Papier/Leder...


    FARBO Kunststoffkleber: wasserbeständig, glas-klare Klebestelle, bic 90° beständig, klebt auch Glas/Hartplastik, jedoch nicht für Polyethylen und Polypropylen


    Die beiden sind sehr ähnlich, jedoch gibts beim Kunststoffkleber die obige Einschränkung bezüglich Materialverträglichkeit, obwohl auch dieser laut Verpackung für Glas und Hartplastik ist.


    Da ich nun nichts anderes gefunden habe und nicht genau weiss welcher von den beiden ich nehmen soll werfe ich diese Frage einfach mal in die Runde.


    Oder geht auch was ander, z.B. Silikon oder so?


    Würde mich über Tips und Verschläge sehr freuen.


    PS: Weiss evtl. jemand aus welchem Material die original Klarsichtscheinwerfer (Xenon, Omi B Facelift, 2000 Jg.) sind?


    Gruss



    Ist leider oft zu verwechseln. Ausgänge, an denen die Lautsprecher angeschlossen werden, können wenn ich mich nicht ganz irre Spannungen bis zu 50Volt erreichen. Damit könnte man eben einen verstärker, der nicht mit einem entsprechenden high-power eingang ausgestattet ist, übersteuern repsektive zerstören.
    Was deine 8Volt betrifft, das ist oder war zumindest früher bei den highendlern wichtig, da man vorne beim radio so eine art vorsverstärker dazwischen schaltete um das Ching-Audiosignal von den herkömmlichen 1.5V-2V bzw. 4V auf 8V-9V hoch zu schraubten mit dem Ziel allfällige einstreunende Störungen zu vermindern, oft konnte man damit auch das grundrauschen eines systems fast unhörbar machen. Bei Car-HiFi Anlagen, die mit sysmetrischen kabeln arbeiten, war eine höhere spannung (>5V) schon fast standard (was ich heute noch durchaus verwenden würde).


    hab nun die Signalstärke, welche beim (Bose) verstärker anliegt, gemessen. Dazu habe ich eine Referenz (Test)-CD (IASCA) genommen, und einen track mit einem 1kHz signal bei 0dB abgespielt. Dieses eignet sich besonders dann um ein system grob einzupegeln, wenn kein profi mess-equipment zur verfügung stehtund man ein multimeter verwendet (dabei "Volt Wechselstrom" messen!).
    Gemssen habe ich auf allen vier Kanälen maximale 7.4Volt (Lautstärkeregler auf max. aufgedreht). In deinem fall ist das gerade gut, da dein verstärker 8V eingangspegel verträgt.