Beiträge von Fredy67

    Hallo Mr. Hankee,


    willkommen im Club. Habe Ende letzten Jahres auch ein anderes bekommen, nach nicht einmal 7Jahren und 100tkm mit dem Original. Offiziell ist ein 4,22:1 drin, gibt es nur recht selten. Meist kann man ein 3,9:1 bekommen, das kommt dann vom 2,0 16V. Gibt auch 3,7:1 (V6) und für die Diesel (R6) das 3,57:1. Tauschen kann man zwar das Lager, leider braucht man dafür spezielle Werkzeuge und das Spiel muss eingestellt werden. Laut Auskunft des Instandsetzers müßte ich mit ca. 600€ rechnen, der Ersatz aus der bunten Bucht hat mit Transport gerade mal 200€ gekostet. Wenn ein Ersatz, dann sofort das Öl gegen Vollsynthetisches tauschen z.B. Motul 75W90, dann soll laut Schrauber es lange halten.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo DOG (bist du der Kopfgeldjäger? :thumbup: ),


    auf dem Heizungsventil ist immer Vakuum, wenn der Heizungsregler auf warm gestellt wird (soweit mir bekannt). Über den Steller wird das Vakuum variiert, so das bei mehr Wärmebedarf mehr Vakuum anliegt und mehr heisses Wasser durchläßt. Du kannst es auch testen, wenn du selbst Unterdruck erzeugst und die Temperatur der Austrittsluft ansteigt. Allerdings kann je nach Gebrauchsdauer des Wagens auch der Heizungskühler zu/verkalkt sein, da würde eine Rückspülung/Entkalkung was bringen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo 16VKasperle,


    die Leckölleitungen leiten die nicht eingespritzte Menge an Kraftstoff zum Ende des Einspritzvorganges zurück zur Einspritzpumpe. Mein alter Omega X25DT hatte nach 225tkm Rücklaufleitungen wie Glas und die Motorkontrollleuchte blitzte ab und an. Nach "Abbrechen" an den Einspritzdüsen und Erneuerung des Schlauches verbrauchte (verlor) er ca. 0,3l weniger. Leider ist die ESP dafür bekannt, dass die Zwischendichtung zwischen Grundgehäuse und Verstelleinheit zwischen 200 und 250tkm undicht wird (auch die 325 und 525TD von BMW kämpfen damit). Im E34 Forum gibt es eine bebilderte Anleitung, wie man diese wechselt (selber machen mit etwas Wissen kostet ca. 25€, beim FOH so ca. 450-600€ ohne bzw. mit Ausbau). Erkennbar ist es direkt nach dem Start, wenn auf dem seitlichen el. Leitungsabgang der ESP eine Diesellache schwappt und flink den Motor runterläuft. Leider auch meist auf das Motorlager, was es garnicht mag.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo famhupperts,


    laut den Schaltplänen geht die Spannungsversorgung über F2 (15A) bzw. F12 (20A). Auch das Bremslicht geht über F2, ev. ist einfach die Sicherung durch. Manchmal sehen Sicherungen heile aus, sind aber dann hochohmig. Auch sollte man direkt am Blinkschalter/Relais die Spannung messen, falls es einen Kabelbruch geben sollte.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Red Devil,


    habe mal in den Unterlagen geschaut und danach sollte bei einem 25TD eine DDE (Digitale Diesel Elektronik) eingesetzt sein. Diese benötigt nur 2 Leitungen (Widerstandsmimik), scheinbar habe ich mich an den anderen Hebel für meinen Calibra erinnert, der hat mehr Anschlüsse.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Red Devil,


    habe meinen alten X25DT auch nachgerüstet und habe exakt den gleichen Hebel verbaut. Er sollte drei Leitungen in einem 4-pol Stecker endent haben, die Unterschiede zu Rechtslenker sind mir nicht bekannt, solange die nicht auch den Blinker nach links legen :) . Ev. hat jemand die Möglichkeit nachzuschauen, ob es die gleichen Nummern hat.
    Es kann aber sein, dass ev. eine Freischaltung des Tempomaten notwendig ist. Meiner ging ohne, spätere nach 2/99 erst nach Freischaltung (Opel hat festgestellt, dass zuviele den günstigen Hebel nachgekauft haben (ca. 52€) und nicht die teure Tempomatoption (mehrere 100€). Deshalb wurde diese Funktion gesperrt und nur gegen Aufpreis beim Händler freigeschaltet).


    Viele Grüße...Fred

    Hallo zusammen,


    das zusetzen des Leerlaufstellers ist ein reines Problem des X20XEV, der eine mechanische Drosselklappe hat und den elekt. LLR braucht. Die Y22XE bzw. Z22XE haben eine elektronische Drosselklappe und regeln so den Leerlauf, die brauchen kein LLR. Was aber nicht heißt, dass man manchmal nicht auch eine versüffte Drosselklappe hat. Habe beide Motoren und habe bei beiden schon Reinigungszeremonien gehabt (beide gebraucht gekauft). Die Kurbelgehäuseentlüftung geht bei allen Benzinmotoren vor der Drosselklappe rein, daher kann bei diesen die Verschmutzung auftreten.
    Das Filter bei Y22XE bzw. Z22XE in die Kurbelgehäuseentlüftung einzubauen kann ev. eine Reinigung der Drosselklappe verzögern bzw. reduzieren :thumbup: .


    Viele Grüße...Fred

    Hallo zusammen,


    zuerst einmal danke für die Antworten, hatte eigentlich auf mehr Reaktion meiner Anfrage gerechnet und wollte noch einmal nachfragen, ob


    1. nicht allgemeine Erfahrungen mit EDS-Chips vorliegen


    2. es Erfahrungen mit E85 Mischungen gibt (ca. 35% ohne Umbau)


    3. weitere Tips für mein Vorhaben gegeben werden können.


    Ich würde mich über hilfreiche Erfahrungstips und -hinweise echt freuen.


    PS: Habe mir sagen lassen, dass nur bei Vollgas die Lambaregelung gestoppt ist und dann ev. eine zu magere Mischung entstehen kann. Dann würde sie zu heiß verbrennen und die Ventile bzw. Auslassbereich thermisch belasten. Andererseits wollte ich nur ca. 35% beimischen, Fächer verbauen und der Alkohol soll weniger heiß verbrennen, daher sollte es eigentlich weniger thermische Probleme geben.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo fallenangel666,


    habe selbst genau diesen Fehler Ende vorletzten Jahres gehabt. Bei Tankinhalt unter ca. 20 L muss die Vorförderpumpe im Tank arbeiten und wenn sie ausfällt, kann die Flügelzellenpumpe der ESP nicht mehr allein die Arbeit leisten. Abhilfe kann entweder ein Tankinhalt sein, der nie unter ca.25 Liter geht (habe ich über den Winter gemacht), eine neue Vorförderpumpe oder die Reparatur derselbigen. Habe im Frühling die letzte Methode gemacht, war zwar günstig aber schmierig. Mittels einer zurechtgefeilten Lichtmaschinenkohle habe ich die fehlenden Millimeter der letzten 248tkm ersetzt. Hat danach wieder wunderbar gelaufen und bis zum letzten Tropfen aus dem Tank gesaugt :D .


    Viele Grüße...Fred