Beiträge von Fredy67

    Hallo Strykice,


    meiner ist zwar nur der 2,2L 16V, jedoch fährt ein Bekannter den 3,0L 24V mit 50% E85 so wie ich auch. Bis zu dieser Grenze hat man kaum Probleme, nur startet er schlechter, wenn es kalt ist. Bei warmen Motor keine Probleme, nur der Verbrauch steigt etwas an (ca. 1L/100km). Schäden sind bisher nicht aufgetreten, nur sollte man nicht Vollgas fahren, da dann die Lambaregelung aus ist und der Motor ev. mager läuft.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Rainman,


    in einem anderen Forum habe ich das gleiche Problem gelesen und dort wurde der Tip gegeben, Stifte mit Gegenplättchen zu nehmen. Diese werden in verschiedenen Opelfahrzeugen verwendet (z.B. in meinem Calibra). Der Stift kommt durch die Ankerplatte und das Plättchen wird auf den Stift gedrück und 90° gedreht wie sonst der Stift in der Ankerplatte. Der Grund für diese Maßnahme ist die recht aufwendige Demontage/Montage des Bleches, da das Radlager ausgepresst werden muss. Oder man schneidet vom Ankerblech soviel weg, das es so über die Wellen passt.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Dieselnator,


    hört sich ganz nach meinem Fehler an, bei mir waren die Glühkerzen zur Hälfte defekt. Zieh einfach das Vorglührelais heraus, da sollten 2x3 dünne Leitungen sein, die zu den Kerzen gehen. Da mit Messgerät gegen Masse messen, wenn kein Durchgang, dann ist sie tot. Sollten mehr als zwei tot sein, ist ein Wechsel aller Kerzen nicht zu vermeiden (ist eine sch... Arbeit, daher alle wechseln). Schau mal unter der Suchfunktion "Glühkerzenwechsel" ,da sollte alles beschrieben sein.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Mike,


    mein alter 2,5DT hatte das auch, in einigen Foren wird auch von abgesoffenen Schwimmern berichtet, da kannst du wechseln und spülen bis dir das Geld ausgeht. Du kannst es auch so machen, den Sensor totlegen (schaltet gegen Masse, abziehen und isolieren reicht?) und regelmäßig den Ölstand kontrollieren, besonders vor und während langer Fahrten bei hohen Laufleistungen bzw. scharfer Fahrt. Meiner nahm sich locker 1l auf 1000km, habe auch schon den Messstab rausgezogen, nix mehr dran gehabt und ganze 3l nachgefüllt. Aber bei 259tkm darf man auch etwas Durst haben, das wurde bei mir mit Highstar 5W40 vom Praktiker gelöscht (16,99€ für 5l).
    Oder du baust die Wanne ab, den Schwimmer raus, lötest ihn nach Entleerung dicht und baust ihn wieder an. Aufwand ca. 3h und 60€ Kosten, leider keine Garantie auf dauerhafte Reparatur.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omegasyndrom,


    hatte neulich bei der bunten Bucht ein Set für X20XEV gesehen für ca. 90€ + Porto, darin waren alle Dichtungen (Kopf-, Ansaug- und Krümmer- + Ventildeckeldichtung), Kopfdehnschrauben, Keile und vieles mehr. Wenn der Kopf nicht gerade sein sollte, dann müßte man mit weiteren ca. 30-50€ rechnen. Je nach Laufleistungen des Zahnriemen, Rollen und Wasserpumpe könnten weitere ca. 120-150€ dazukommen. Das alles aber nur bei Eigenarbeit oder unter Hilfe eines Kollegen der schraubenden Zunft. Mit dem selbermachen sollte man nur daran gehen, wenn eine wissende oder erfahrene Hand dabei ist, die bei den wichtigen Arbeiten helfend zur Seite steht, sonst lieber in den sauren Apfel beissen und machen lassen. Ev. ist ja eine Selbsthilfewerkstatt in der Nähe und der Spezi vor Ort ist zur Hilfe bereit. Man sollte dazu aber auf jeden Fall eine ausführliche Anleitung parat haben, da man nicht alle Werte in Kopf hat und es immer schwierig ist, während der Arbeit mal eben jemand anzurufen und Daten raussuchen zu lassen (habe das schon einmal selbst erlebt). Es sollte ev. eine Reparaturanleitung wie "So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" vorliegen, kann aber nicht für alle notwendigen Daten garantieren. Ev. gibt es ja in einem Forum die passende Anleitung zum runterladen, diese sollte dann aber ausgedruckt werden, Computer und schrauben geht nicht.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Paranoia,


    mit so einer Fehlerbeschreibung würde ich nicht mehr fahren, sonst kannst du bald wieder auf Motorsuche gehen. Das im Leerlauf bei kaltem/normal warmen Motor die Leuchte angeht kann einerseits an einem def. Druckschalter liegen, aber mit den Hinweis auf zusätzliche Geräusche würde mich das hellhörig machen. Bei 0,25bar Öldruck geht die Warnleuchte aus, wieviel kann dann an Öldruck da sein?
    Lass den Wagen stehen und messe den Öldruck, dann kann man wenigstens eine Aussage treffen. Wenn er zu wenig hat ( ca. 4,5 bar bei Leerlauf und kaltem Öl, fällt auf ca. 2,5 bar wenn er warm ist bei neuerem 5W40 Öl), dann kann es an folgenden Fehlern liegen: Dichtring am Ölschnorchel in der Ölwanne defekt (meist bei Arbeiten an der Ölwanne ein Problem), Klemmen des Regelkolbens an der Ölpumpe (unterhalb der Servopumpe), Ölpumpe an Verschleißgrenze oder Drucknebenkanal innerhalb verdreckt (hohe Laufleistung oder schlechtes, billiges Öl), Fehler bei Montage von der Kopfdichtung oder Kopf-/Blockschäden (Risse).


    Hattest du denn nach der Reinigung der Kurbelgehäuseentlüftung einen Ölwechsel gemacht oder ist die Ölkohle wie so oft mit einem Schraubendreher einfach in die Ölwanne gekratzt worden, die Teilchen sind von der Ölpumpe angesaugt und in den Regelbereich gedrückt worden, dann hast du nämlich ein echtes Problem!


    Wenn der Fehler gefunden wurde, solltest du diesen auch hier posten, damit wir alle was davon haben.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo 16VKasperle,


    den Filter zu entwässern ist eigentlich recht einfach: Motor laufen lassen, weisse Plastikschraube langsam öffnen bis Flüssigkeit ausläuft und diese am besten auffangen. Nach einigen Sekunden sollte der Filter wasserfrei sein und daher Schraube schließen. Falls das abtrennen nicht so recht geht, dann die Physik nutzen: Flüssigkeit in Plastikbecher und ins Gefrierfach damit, dann kann man das Eis später einfach rausnehmen. Habe damit mein Rapsöl entwässert, da die Reste aus den Kanistern viel Wasser enthielten.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo zusammen,


    laut "So wird's gemacht" ist der Hub des 3,0 85mm und des 3,2 88mm. Das sagt aber nicht aus, ob die Pleul länger oder kürzer sind. Hier kann nur die Kurbelwelle anders sein. Es kann also durchaus sein, dass die Pleul gleich sind. Ev. kann ja ein Experte sein Wissen einbringen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omega16Vpower,


    die Zahnriemenlänge ist deshalb länger, weil der X20XEV einen Hub von 86mm und der Y/Z22XE einen von 94mm hat. Bei den Rollen und Spanner gebe ich dir recht, die sind gleich. Man kann ev. den Block mit Kurbelwelle vom X20XEV nehmen und den Kopf vom Y/Z22XE draufmachen, dann passt der Zahnriemensatz vom X20XEV. Es ist dann aber auch kein 2,2er mehr, sondern nur ein 2,0er. Nur den Block vom X20XEV und die Kurbelwelle vom Y/Z22XE geht nicht, da dann die Kolben 4mm überstehen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo OmegaB-Fahrer,


    im Omega B Facelift sind nur Y22XE bzw. Z22XE verbaut worden, beide sind baugleich aber andere Schadstoffeinteilung (Euro3/D4). Diese sind mit Zahnriemen 171Zähne, der X20XEV hat 169 Zähne. Es gibt leider auch ein Handbuch "Jetzt helfe ich mir selbst", wo doch tatsächlich gesagt wird, der Motor sei mit wartungsfreier Steuerkette, und das von einem berufenen "Experten".Da wird aber auch von einem Z22SE gesprochen, ev. hat man da was verwechselt. Ob man aber die Anbauteile vom Y/Z22XE an den X20XEV anbauen kann sollte ein Experte sagen, so was habe ich nie versucht.


    Viele Grüße...Fred