Beiträge von Fredy67

    Hallo Paganini,


    der Hinweis der fehlenden Lüftung könnte ev. ein Problem des fehlenden Unterdrucks sein. Die Lüfterklappen werden per Unterdruck gesteuert und diese kommt vom Ansaugkanal des Motors. Bei geschlossener Drosselklappe wird der max. Unterdruck gespeichert (z.B. Bremskraftverstärker) und ein Rückschlagventil verhindert bei Vollgas eigentlich ein absinken des Unterdrucks. Auch einige Ventile/Aktoren (Heizung, AGR, Ansaugkanallängenumschaltung) werden von Unterdruck bewegt, wenn diese nicht da ist können diese nicht arbeiten. Falls du einen offenen Sportluftfilter haben solltest, der ev. auch noch die warme Motorinnenraumluft ansaugt, dann hast du keine Leistung mehr. Auch heiße Außenluft kann nicht die optimale Leistung bringen. Die max. Leistung hast du bei -30°C und 25% Luftfeuchtigkeit, die findest du aber nur in Skandinavien. Falls du was findest bitte Rückinfo, dann haben alle was davon.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Kouchi,


    laut opel-infos.de sind alle AR25 Getriebe gleich übersetzt, der wesentliche Unterschied ist das Differenzial. Ein Diesel dreht nicht so hoch wie ein Benziner, deshalb wird am Differenzial dieser Unterschied ausgeglichen. Allerdings wird bei einem Automatikgetriebe der Umschaltzeitpunkt auf den Motor abgestimmt und somit die Umschaltdrehzahl für Normal/Sport und Kickdown bestimmt. Daher ist das Steuergerät wichtig, das Getriebe müßte eigentlich austauschbar sein. Ev. gibt es hier echte Experten, die da mehr zu sagen können. Habe nur mein Differenzial (2,2L Benziner) tauschen müssen und daher länger suchen müssen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo omi1996,


    habe früher auch den 2,5TD gefahren und die Marder haben mir auch die Matte "rausgenagt". Scheint aber ein allgemeines Problem zu sein, mein Arbeitskollege hatte das auch. Daß dein Motor heiß wird und das Kühlwasser kühl bleibt, kann auch an einem fehlenden Druckaufbau des Kühlsystem liegen. Es bilden sich Dampfblasen, die sich im Kopf sammeln und dann mit Schwung in den Ausgleichsbehälter blubbern. Daher kommt auch das pendeln der Temperaturanzeige. Wenn deine Heizung nicht warm wird, dann ist höchstwahrscheinlich das Heizungsregelventil betroffen. Es befindet sich auf der Beifahrerseite an der Spritzwand. Entweder ist der Unterdruckschlauch raus (dünner schwarzer Plastikschlauch) oder er ist beschädigt und baut nicht genug Unterdruck auf, um das Ventil anzusteuern.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Nico,


    ein klassischer Fehler ist meist das Heizungsregelventil, das ist früher oder später defekt und der "Leckfaktor" ist umso größer, je höher die Kühlwassertemperatur und damit der Druck ist. Du findest es auf der Beifahrerseite hinter dem Motor an der Spritzwand, es ist ein faustgroßes Ventil mit drei Schläuchen und einem Unterdruckanschluß. Kostet ca. 30€ und ist meist eher schlecht "mal eben" zu wechseln. Daher erst sicher diagnostizieren, dass dort der Fehler liegt, bevor man was tauscht.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Andi,


    kenne dein Problem, habe dies auch schon öfter gehabt. Folgende Fehler sind möglich:


    1. Sättel festgerostet: Mit Hebel die beiden Bremsbeläge komplett zurückdrücken und dann wieder mit Bremspedal anpressen. Wenn die sich nicht bewegen sollten, dann
    2. Bremsbeläge festgerostet/blockiert auf der Gleitfläche: Reinigen/Entrosten und mit Kupfer-/Keramikpaste für Leichtgängigkeit sorgen oder
    3. Bremsbeläge durch schlechte Gleitung verglast: Beläge tauschen oder
    4. Luft in der Bremsleitung: Bremsleitung entlüften oder
    5. ALB (Automatischer Lastabhängiger Bremsregler) defekt: Tauschen.


    Hatte letztes Jahr meinen neuen Gebrauchten vom Händler gekauft mit der Aussage, dieser sei in bestem Zustand. Habe diesen vor dem TÜV-Termin so wie immer überprüft und natürlich besonders die Bremsen gecheckt. Ich war sprachlos, als ich alle Bremsbeläge mit Hammer und Meißel "lösen" mußte (alle runter auf Minimum) und auch die Bremskolben schwergängig waren. Soviel zum Thema "Vertrauensvolle Fachhändler" :D .


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Schrauber,


    die Motorentlüftung ist der Schlauch + Rohrstück auf der Fahrerseite hinten zur Spritzwand hin, der zwischen Kurbelgehäuse und Ventildeckel ist. Wenn sich das Rohrstück mit Ölkohle zusetzt, kann sich der Druck schlecht abbauen und drückt sich an allen Ecken heraus, im schlimmsten Fall drückt er der auch das Motoröl heraus (hatten schon einige). Deshalb Schlauch ab, wenn möglich Rohr ab und säubern, nicht mit Stab im Rohr stochern, sonst fallen die Stücke in die Ölwanne und können ev. von der Ölpumpe angesaugt werden (schönen Gruß an den Öldruck). Nicht den neuen Dichtring zur Ölwanne vergessen, sonst ist er ev. undicht.
    Auch sollte man mal nach dem Schlauch vom Ventildeckel zum Ansaugschlauch schauen, ob der auch durchgängig ist. Ist zwar selten, aber kann vorkommen. Zuletzt auch der Schlauch zur Drosselklappe, der in die Hohlschraube mündet. Die Hohlschraube setzt sich auch zuweilen zu, es gibt hier aber auch eine Anleitung im Board.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo coupedeluxe3,


    meine alter Dicker hatte das auch, laut Info vom Schrauber ein Problem der Schleiferoxidation im Mengenstellwerk. Auf Empfehlung habe ich damals Biodiesel getankt, als der Tank leer war. Nach 2x tanken war der Fehler weg, bin dann wieder auf Dinodiesel bzw. Rapsöl gewechselt. Ev. gibt es ja passende Reiniger, aber wenn es auch so geht und fast nix kostet. Die Vorförderpumpe war bei mir ca. 28 tkm defekt und äußert sich durch stottern des Motors, wenn weniger als 20 L im Tank sind. Wurde aber erst kurz vor Verkauf von mir repariert.


    PS: Schau mal im E36-Forum nach, da gibt es jede Menge Anleitungen für 325 bzw. 525TD, die die gleiche Pumpe/Motor haben.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Neo


    also mein alter Omega hat eigentlich den Druck sehr lange gehalten. Hatte ihn mal vollbeladen ausgemacht und dann entladen. Er stand dann hinten recht hoch und dass bis zum nächsten morgen. Nach dem Start und einer kurzen Fahrt zum Geldautomaten (war nicht mehr zahlungsfähig :D ) war er wieder auf normaler Höhe. Von daher gehe ich davon aus, dass er bei eingeschalteter Zündung anfängt zu regeln. Wenn du Druckluftverlust hast und er dauernd dagagen anpumpen muss, dann gehts auch ohne.


    Viele Grüße... Fred

    Hallo Mumelchen0,


    erst einmal solltest du in deinem Profil deine Motorisierung angeben, damit man etwas mehr Informationen hat. Benziner/Diesel? Turbo? 4/6 Zylinder? Wenn er im Stand bläut könnten es die Ventilschaftdichtungen Einlass oder Kolbenringe sein. Meist macht man den Test auf der Bahn bei höheren Drehzahlen, wenn er bei der Beschleunigung bläut sind es die Kolbenringe, bei Schubbetrieb die Ventilschaftdichtungen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Roland,


    dünne Arme habe ich nicht, dafür aber Verlängerungen. Wenn es nicht direkt geht, dann mit Umlenkung mittels Gelenk. Ohne Verlängerung geht es nicht, da zu wenig Platz ist für Schlüssel. Bitte nicht den neuen Dichtring vergessen, sonst macht man die Arbeit zweimal.


    Auch von mir ein herzliches Willkommen in der Schraubergemeinschaft des Blitzes!


    Viele Grüße...Fred