Beiträge von Fredy67

    Hallo zusammen,


    bevor man mich steinigt möchte ich anmerken, dass ich die Suche (auch in anderen Foren) ausgiebig genutzt habe, aber nicht fündig mit meinen Fragen wurde!


    Ich habe vor, das Weihnachtsangebot der Fa. EDS zu nutzen und meinem X20XEV einen Phase1-Chip zu gönnen. Da laut Angebot eine Spritersparnis von bis zu einem Liter zu erzielen sein soll und nach Chipmontage nur Super+ (98 Oktan) genutzt werden soll, würde sich das ganze quasi gegen Null rechnen (wenn man den Gasfuß außer acht läßt).
    Wie sieht das ganze aber mit E85 (85%Alkohol + 15%Normalbenzin) aus, da dieser 104Oktan hat? Wahrscheinlich wird es keine Leistungssteigerung geben, aber ev. hat da jemand Erfahrungen? Wie sieht es mit der Verträglichkeit aus, wenn Opel für E10 grünes Licht gibt? Damit sollte es im Benzinsystem doch kein Materialien geben, die dies nicht vertragen. Laut den E85-Seiten im Netz soll jedes Auto min.30-35% Alkohol nutzen können, ohne extra dafür umgerüstet zu werden. Spinnen wir die ganze Sache weiter und man würde 35% E85 mit 65% Super mischen, dann würde rein rechnerisch etwas um 99 Oktan raus kommen. Damit würde man doch die Anforderung von EDS erfüllen und quasi auch günstiger als mit Super fahren.
    Auch würde ich gern wissen, wie sich die Leistungssteigerung ergeben soll. Es wird nicht die Verdichtung erhöht und das Lambda von 1 wird auch nicht angetastet, sonst würde man die AU nicht schaffen. Also kann man doch nur die Zündung auf früh stellen und minimal etwas mehr Sprit einspritzen, aber wie soll man da sparen? Auch haben die 16V Maschinen eine Klopfregelung, kann nach dem chipen diese nicht mehr den vollen Bereich ausregeln (hatte da was von -3° gelesen) oder ist der Bereich nach vorn geschoben worden, um bei besseren Sprit dort zu regeln?


    Wie sieht es mit weiteren Maßnahmen wie Fächerkrümmer, Gruppe A und später ev. auch Nocken wie Schrick 268° Swingboost? Laut den Aussagen die ich bisher las ist kein weiterer Abgleich notwendig. Hat denn jemand auch von der Fa. Imotec den Power-Provider getestet/im Einsatz und kann was dazu sagen, sind überhaupt Erfahrungen mit dieser Firma vorhanden?


    Falls jemand Erfahrungen mit einem Phase1-Chip für Sauger hat und ev. Tips geben kann, dann immer her damit.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Skrew21,


    wenn die Spannung nur noch 7,6V beträgt, würde ich auf einen Massefehler tippen. Mess doch mal am Pumpenanschluß gegen die Karosserie, wenn da 13-14V anliegen, dann ist der Masseanschluß zur Karosserie oxidiert. Einfach mal lösen, reinigen und mit Fett gegen Oxidation schützen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo oddfell0w,


    mit WD40 kann man zwar ein klemmendes Schloss gangbar machen, aber für ein dauerhaftes Benutzen taugt das nicht. Besser ist ein Schmierfett, ich selbst nutze Sprühvaseline von Kontaktchemie (erst dünnflüssig, nach Lösungsmittelverflüchtigung wie Schmierfett). Auch bei der Auslieferung ist ein Fett drin.
    Gerade im Winter mit Türschlossenteiser kommt es vor, dass nach einiger Nutzung die Schlösser nicht mehr richtig schließen. Zum Spülen ist WD40 ok, damit kann man Metallabrieb wegspülen. Leider kann sich dieser auch in Lücken festsetzen, wo er nicht hingehört. Meine Erfahrung ist es bisher, dass man meist nicht das Schloss ausbauen, sondern nur spülen und fetten muss. Ev. muss man ein wenig ruckeln, ziehen, drücken u.s.w., um den Zylinder zu drehen.
    Wenn es 1x geklappt hat, dann geht es normal auch weiter ohne Probleme. Es fällt einem auch schwer, gegen den großen Widerstand zu drehen, aber meist ist das notwendig, um danach wieder glücklich zu werden.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omega1987,


    laut meinen Unterlagen sollte min. 5,5x14" über 6x15" bis 7x15" Felgen möglich sein. Bis 8/89 war ET39 Standard, danach ET33 z.B. 6Jx15H2 ET33. Reifengröße ging von 175R14/88T über 185/70R14/88T, 195/65R15/91H und 205/65R15/94V bei der Limo/Caravan je nach Motorleistung. Eigentlich sollten es doch die entsprechenden Listen bei den Spezies geben, die können es dir ganz genau sagen. Leider habe ich diese nur vom Omega B, da sich mein Omega A 2,6 Diamant seit 5,5 Jahren in Afrika rumgondelt. Ich finde es aber trotzdem klasse, dass sich jemand seinem Auto mit soviel Hingabe widmet. Hatte damals leider die Lust verloren, als ich die ersten 3,5kg Blech verschweißt hatte und der TÜV trotzdem das Siegel verwerte (Längsholme vorn und hinten durch, Ersatzbleche nicht mehr lieferbar).


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Michas,


    habe dieses Jahr auch die Spurstangen gewechselt, die äußeren Spurstangenköpfe sind gekröpft. Auf einem war ein R, diese ist für rechts, die ohne ist für links. Wenn es so gemacht worden ist, dann passt es auch, bei getauschter Montage ist noch weniger Platz und die Stangen reiben an den Reifen/Felgen.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Lars0912,


    habe auch einen ähnlichen Fall gehabt. Dass sich dein Schlüssel schwer drehen lässt kann an einem mechanischen Problem liegen (ev. etwas Sprühfett oder auch Öl (wenn's nichts anderes gibt)) oder aber auch an einem Schalter, der an seiner Verschleißgrenze liegt oder sich verschoben hat.
    Dass sich die Beifahrertür nicht öffnet, kann entweder an einem Kabelbruch liegen (eher selten, da meist die Fahrertür öfter geöffnet wird), an einer kalten Lötstelle am Türöffner oder einem mechanischen Problem liegen. Auch ein Fehler im Steuergerät kann möglich sein. Leider kann ich dir das genaue Problem nicht sagen, da ich den Wagen vor der Reparatur verkauft habe.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omegasyndrom,


    den Nocken- und Kurbelwellensensor braucht es, um die genaue Position der beiden Wellen zu lokalisieren. Wenn einer oder beide nicht syncronisieren, dann fängt er erst an zu schwächeln und später an zu streiken. Der NWS ist oben Nähe Nockenwellenräder (Kabel ist am Zündkerzenschacht) und KWS ist unten Nähe Servopumpe. Auch wenn der Luftmengenmesser spinnt, kommt keine Leistung, meist zu anfang ist der Motor schwächer, später kommt die Motorleuchte.
    Mit klackernden Hydros kannst du lange fahren, nur ist die akustische Untermalung sch... . Manchmal ist auch nur bescheidenes Öl gefahren worden worden, was dann auch zu Verschlammung und Verstopfung führt. Erst mal ein Ölwechsel (mit Ölschlammspülung) und mal richtig heiß fahren, dann kann es mit der Zeit besser werden. Oder wenn das nicht hilft gibt es von LM auch Hydrostößeladditiv.
    Das K&N Set ist zwar nett, ist aber eher ungeeignet. Meist hat der Wagen weniger Leistung (warme Luft aus dem Motorraum) und der LMM bekommt verwirbelte, ölreiche Luft, was er garnicht mag. Nur der Sound wird durch das Kit lauter.
    Wenn du wirklich was in den Motor investieren willst, dann mach auch neue Ventilschaftdichtungen rein. Was die Hydros kosten, das kann man bei der bunten Bucht nachschauen, wenn man es selber macht.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Omegasyndrom,


    die 1000€ sind gut angelegt, wenn das Auto fährt. Wegen dem klackern kann es ev. sein, dass der Zahnriemenwechsel überfällig ist oder ev. auch übergesprungen ist. Ist der Motor kalt, dann klackern auch die Einspritzdüsen bzw. die Hydrostößel, bei hohen Laufleistungen sind die ev. auch fertig bzw. verdreckt. Auch sollte der Sprit- und Luftfilter gewechselt werden. Wenn kein eindeutiges Signal des KWS bzw. NWS kommt, geht das Steuergerät auf Notlauf, dann ist er zugeschnürt und dreht nicht über 4000 Upm. Dann sollte aber eigentlich das Motorlicht leuchten.
    Wegen dem Ölwechsel kannst du ein 5W40 nehmen, meist nehme ich das High Star vom Praktiker, mit 20% in den Aktionen liegt es um 12€ für 5L, mit Filter sind es keine 15€ :tongue:. Das hat eine Freigabe von Mercedes, BMW, VW und Porsche und ist von Addinol.


    Viele Grüße...Fred

    Hallo Andre535,


    du kannst es schnell heraus finden, ob und welche Glühkerzen defekt sind. Im Motorraum-Steuerkasten ist hinten zum Fahrer hin das Vorglühsteuerrelais. Das hat ein dickes und sieben o. acht dünne Leitungen, wobei sechs in 2x3 nebeneinander liegen. Diese gehen zu den einzelnen Glühkerzen. Wenn du nun ein Messgerät hast, dann diese durchmessen. Der Widerstand liegt so ca. um 1Ohm. Wenn kein Messgerät, dann russische Methode: Man nehme einen Draht vom Pluspol der Batterie und dann an die sechs Kabel gehen. Immer wenn es funkt, wird die Kerze noch glühen. Es wird ca. ein Strom um 10A fließen, damit sieht man immer, ob die Kerze noch arbeitet. Wenn mehr als 2 kaputt sind, dann bekommst du deinen Wagen kaum noch angeworfen (war beim mir so). Wenn dann defekte Kerzen diagnostiziert wurden und du einen Wechsel machen willst, dann tausch sofort alle, da das eine sch... Arbeit ist und du für den Tausch die Ansaugbrücke abbauen mußt (habe über Ebay bei einem Opelpartner ganze 35€ für 6 Stk. bezahlt). Natürlich musst du dann auch die 6 Dichtungen zum Motor neu machen. Hierbei beachten, das beim Rausdrehen die ersten Umdrehungen erst 90° vor und dann wieder zurückdrehen sollte, damit sich der Dreck auf dem Gewinde lösen und runterfallen kann, sonst dreht man wie wild + das Gewinde setzt sich zu und man reißt es ab. Die Kerzen sollten dann entweder mit Keramikpaste oder wenigstens mit Kupferpaste eingedreht werden, damit man sie auch noch mal rausgedreht bekommt.


    Viele Grüße...Fred

    Halli Lampi 25DT,


    habe bis letzten Monat auch den Motor gefahren und hatte ähnliche Probleme. Bei mir war es das AGR, das bei zunehmenden Abgasdruck direkt in den Ansaugbereich gelangte. Wenn aus dem Druckzylinderanschluss Öl tropft, dann ist es meist defekt und schließt nicht mehr richtig. Du kannst es testen, wenn du zwischen Druckrohr Krümmer und AGR-Anschluss eine Metallscheibe machst und wenn dann der Motor normal arbeitet, hast du das Problem gefunden. Falls es das nicht ist, dann bitte auch die Lösung einstellen.


    Viele Grüße...Fred