Beiträge von Knigge

    Hallo...


    Ich kann sagen, dass der vom 2.0er auch in deinen 3.0er passt. Musste meine Schwinge auch tauschen, weil Gewinde von der Befestigunglöchern hinüber war. Und ich hab eine vom 2.0 16V drin...muss nur bei dir auch eine vom Caravan sein, was wie ich gelesen hab, auch so ist...


    MfG
    Rico

    Hallo zusammen...


    Möchte mal nachfragen, ob sich schon hier jemand mit dem Bordcomputer im Omega näher befasst hat.
    Und zwar geht mein Unwissen dahin, ob der BC programmierbar ist. Ich habe folgende Idee: Da ich meinen BC auf großes MID umgebaut hab und der Anschluss für das Automatikgetriebe noch frei ist, wollte ich dort gern den Tempomaten anschliessen, so dass bei Aktivierung der BC z.B. "Tempomat aktiv" anzeigt. Anzeige sollte vielleicht in dem Feld angezeigt werden, wo vorher die Radioanzeige war.
    Wie wurden die BC bei Opel programmiert? Komm ich da nur mit dem TECH rein oder auch mit Rechner und entsprechender Software?


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Also der Omega war Erstzulassung 01.2000! Also müsste dann das Blaue passen.
    Noch eine Frage: Wenn ich mein altes Motor-Steuergerät nicht verwenden kann, muss ich ja dann das zum ATM dazugehörige Motor-Steuergerät nutzen. Kann ich dann meine WFS auf das neue Steuergerät programmieren lassen?


    MfG
    Rico


    Hallo zusammen...


    So, Umbau ist fertig, schnurt wieder...Lief alles prima!
    Motor mit samt Getriebe haben wir nach oben rausgeholt.
    Kabelbaum musste ich vom alten Motor nehmen, da vorn im Kasten wo das Steuergerät sitzt, ein anderer Stecker für die Relais war. Das war der einzige Unterschied, der Rest 1:1 getauscht. Steuergerät ist ebenfalls vom alten Motor.
    Jetzt passt auch wieder die Temperaturanzeige, großer und kleiner Kühlkreislauf usw...
    Ich jetzt wieder happy.... :thumbup:


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Schnell Hilfe, wie immer... :D


    zu 2. Zahnriemenwechsel ist anhand von Serviceheft belegbar, auch Quittung aus Werkstatt ist dabei, ebenso wurde mir der Unfallbericht vom Unfallwagen mitgegeben, wo die 120 tkm belegt sind. Sollte somit alles i.O. sein...
    zu 4. Gut, dann werd ich die VDD auch gleich tauschen...
    zu 5. Wenn der Wechsel der Kühlerfrostschutz eh erst später stattgefunden hat, werde ich mein noch vorhandenen blaues Kühlerfrostschutz weiterverwenden...mir ging es nicht um die Farbe, ich wusste eben nur, dass irgendwann mal auf Rotes umgestellt wurde. Und ab da dann das blaue oder gelbe nicht mehr verwendet werden durfte.


    MfG
    Rico

    Hallo zusammen...


    So liebe Freak´s, da ich ja nun meinen Motor ins Jenseits befördert hab, hab ich mir nun einen ATM organisiert. Ist ebenfalls ein X25XE, aber aus einem Omega, Bj 2000.
    Da ich leider noch keinen V6 Motor gewechselt hab, möchte ich mir hier Tipp´s holen. Dazu folgende Fragen:
    1. am ATM ist das Getriebe mit dran, somit möchte ich auch gleich mein altes Getriebe raus und mit samt ATM neues Getriebe rein. Wie baue ich den Motor am besten aus bzw. ein. Motor und Getriebe trennen und Motor nach oben raus, Getriebe unten raus oder Beides nach unten raus?
    2. ATM lag nun 1 Jahr in einer Werkstatt rum, hat 120 tkm runter. 3 Monate bevor der Motor ausgebaut wurde, wurde der Zahnriemen gewechselt. Dieser ist bis zum Ausbau ca. 14 tkm gelaufen. Neuen Zahnriemen?
    3. Da der Motor eh draußen ist, werde ich gleich folgendes tauschen: Krümmerdichtung. Was sollte ich im ausgebauten Zustand gleich noch tauschen? Ölfilter, Öl, Zündkerzen ist selbstverständlich.
    4. Die VDD ist scheinbar auch i.O., da alles um den VD trocken ist. Auch in den Zündkerzen ist alles trocken. Trotzdem vorsichtshalber die VDD tauschen?
    5. Ab Modelljahr 1999 wurde das Kühlsystem auf rotes Kühlwasser umgestellt. Würde ja auf den ATM zutreffen. Aber der Rest meines Kühlsystems (Kühler,Pumpen usw.) ist aber noch von Modelljahr 1997. Kann ich trotzdem das Rote verwenden?
    6. Was muss ich beim Umbau beachten? Gibt es Knackpunkte?


    Danke für eure Hilfe im vorraus!


    MfG
    Rico

    Hallo zusammen...


    So, die Ursache ist gefunden: Ein Schlauch, der von der Zusatzwasserpumpe unten in den Kühler (über der Kühlerablassschaube) geht, war leider nicht mit der Spange befestigt und ließ dort Wasser rauslaufen. Dieser Schlauch steckte zwar noch drauf, aber ich vermute mal, wenn der Motor lief, dass sich der Schlauch durch die Vibrationen dann vom Kühler löste...
    Somit kann ich zum Abschluss sagen: EIGENVERSCHULDEN!!!!!!!! ;(


    MfG
    Hotte

    Hallo...


    Also Kühlmittelbehälter ist nicht ölverschmiert, Wasser (was ich heut morgen zur Suche eines Leckes aufgefüllt hab) ist auch noch klar. Einzige Hinweis wäre der minimale weiße Ölschlamm bis jetzt, der an dem Öleinfüllstutzen ist. Nur da hatte ich letzten Winter schon mehr dran kleben...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Bei mir war das Problem, dass die Temperaturanzeige nicht schlagartig hoch ging, sondern bis zum Exitus bei 95 Grad stand. Zeiger schoß erst ins Rote, wo ich nochmal versucht hab, zu starten. Da hatte ich aber schon net mal mehr ein Tropen Kühlwasser drin...


    Hab gerade den 2000er ATM klar gemacht, mit Getriebe, sämtlichen Anbauteilen und Steuergerät, vor 3 Monaten neuer Zahnriemen drauf und 120 tkm für 399 Euro...
    Jetzt nur Daumen drücken, ob alles soweit in meine "Dicke" passt...ohne große Umbauarbeiten.
    Wenn ich dann doch das andere Steuergerät nutzen muss, kann ich dann meine WFS auf das neue Steuergerät umprogrammieren lassen?


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Also den Facer gab es ab August 1999 und ab Januar 2000 wurde der X25XE mit dem Y26SE ersetzt...soweit mein letzter Kenntnisstand...


    Beim Kühlwasserauffüllen bin ich folgender Massen vorgegangen: Aufgefüllt bis Markierung Ausgleichbehälter, kurz gewartet, bis dass wasser konstant bei der Markierung blieb, Motor gestartet und laufen gelassen, großer Kühlkreislauf ging auf, Wasserstand sank ab, Motor aus gemacht, etwas abkühlen lassen, Wasser aufgefüllt...Wasserstand blieb dann auch bei Betriebstemperatur konstant. Auch am nächsten Tag war noch alles mit dem Wasserstand i.O.!


    Beim 2000er ATM (mit Lichtmaschine, Servo, Klima, Steuergerät usw...) ist das Getriebe noch dran, ist auch ein Schalter wie meiner...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Mich wundert ja eben auch, dass mit einem Schlag (innerhalb von 25km) dass gesamte Kühlwasser weg war. Hatte ja, bevor ich los bin, nochmal nach dem Kühlwasserstand geschaut, weil ich den Tag zuvor die Zusatzwasserpumpe gewechselt hatte, weil diese Undicht war und es war alles i.O.! Selbst eben, als ich nochmal geschaute hab, Kühlwasserstand ist noch genau so, wie ich heute morgen aufgefüllt hatte und unterm Auto ist alles trocken...
    Am Öleinfülldeckel ist ganz minimal weißer Ölschlamm...da war im Winter davor schon mehr dran.
    Nur die Zylinderkopfdichtung war zum Zeitpunkt wo ich die Zusatzwasserpumpe getauscht hab auch i.O., da beim Ablassen des Kühlwassers, dass Kühlwasser absolut sauber und rot war! Hatte erst vor 4 Monaten den Kühler gewechselt.
    Was eben auch bemerkenswert ist, dass der Kühlerlüfter nicht an war, als ich gestern die Motorhaube aufmachte. Normalerweise läuft der doch ne Weile nach, auch wenn die Zündung aus ist.
    Und wie gesagt, Temperaturanzeigte zeigte bis zum Zeitpunkt, wo das Rasseln begann und Leistung fehlte, ca. 95 Grad an...erst als ich ausgerollt war und nochmals Zündung an machte, schoss der Zeiger ins Rote...
    Also ich bin weger der Ursache total überfragt...
    Ok, ATM sollte ja nicht das Problem sein, Werkstatt, Bühne und Urlaub ist vorhanden, ich möchte aber gern wissen, wieso, warum, weshalb der alte Motor flöten ging...


    Ps: Würde auch ein 2000er X25XE mit samt Getriebe 1:1 in mein Vorfacelift passen? Oder muss da was geändert werden? Wenn ja, kann ich mein jetziges Steuergerät weiterverwenden?


    MfG
    Rico