Hallo...
Das die Bremsscheiben wärmebehandelt sind, ist mir bekannt. Bei den Zulieferern und Erstausrüster wird aber vor der mechanischen Behandlung bzw. Abdrehen wäremebehandelt. Bei den "Zimmermann" Scheiben wird zusätzlich der Kohlenstoffanteil erhöht, was mit hochkohlen bezeichnet wird. Meine Frage bezieht sich im Grund auf eine 2te Wäremebehandlung! Dazu hatte ich folgenes bei WIKI gefunden:
Wärmebehandlung
Eine weitere Verbesserung der Bremsleistung lässt sich durch wärmebehandelte Bremsscheiben erreichen. Hier wird die Scheibe nach dem Abdrehen noch einmal einem definierten Erwärmungs- / Abkühlungsprozess ausgesetzt, wonach eine gleichmäßige Gefügestruktur entsteht. Das Material kann nun Wärme schneller ableiten und verzieht sich weniger. Wegen der höheren Kosten werden wärmebehandelte Bremsscheiben ab Werk nur bei leistungsstarken Fahrzeugen oder Sportwagen eingesetzt. Im Motorsport-Zubehör werden gleichwohl solche Scheiben auch für verbreitete PKW-Modelle angeboten, zu Preisen im Bereich der Originalteile. Eine gesonderte Prüfung oder Eintragung ist erst notwendig, wenn dazu auch Sport-Bremsbeläge mit höherem Reibungskoeffizienten eingesetzt werden.
Gelochte Scheiben deshalb, weil ich dem sogenannten "Fading" vorbeugen möchte, da ich dieses Jahr schon mehrmals die Bedeutung von Fading kennenlernen durfte!
Mir geht es hauptsächlich darum, die Scheiben standfester zu bekommen, da meine jetzigen Scheiben original GM sind und nach 25 tkm verzogen bzw. ausgeklüht sind. Hatte schon öfter, modellübergreifend bei Opel, mal original, mal ATE, Probleme mit Verzug...
MfG
Rico