Beiträge von Knigge

    Hallo...


    Wenn es originale Opel-Räder sind, ist eine Verwendung der Schrauben weiterhin möglich, da die Kegelhöhe bei allen original Rädern gleich ist! Da du originale Opel-Räder fährst und auch eine für den Omega freigegebene Reifengröße, sollte man kein Gutachten brauchen...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Da ich ja bei einem Alu-Räder Zulieferer arbeite , möchte ich dahingehen auch meinen Senf dazugeben.
    Wie "Falkefoen" schon sagte, ist die ET beim Omega sehr entscheidend. Was die Achslast/Tragfähigkeit der Räder betrifft kann ich Entwarnung geben. Bei Opel ist es so, dass sämtliche OEM-Räder (Erstausrüstung) auf die höchstmögliche Tragfähigkeit ausgelegt sind. Das heißt, dass z.B. Astra Räder die selbe Tragfähigkeit hat, wie z.B. Insignia-Räder. Sämtliche Räder aus der Baureihe Agila-Corsa-Astra-Vectra sind also von der Tragfähigkeit überdimensioniert.
    Was aber noch wichtig ist, betrifft den Bremsenfreigang!!!! Da Modellübergreifend verschieden große Bremssättel verbaut wurden, ist darauf zu achten, dass der Bremssattel an der Innenseite vom Styling nicht schleift!!!!!!!! Das kommt sehr häufig bei dünnen Speichenrädern vor, da die Festigkeit durch die Dicke (Tiefe) der Speiche erreicht wird!
    Wie gesagt, diese Aussagen beziehen sich auf originale Opelräder und ist nicht auf Zubehörrader übertragbar!!!


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Ich würde mal sagen, es ist nicht möglich, ESP nachzurüsten. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
    Und wenn es doch möglich sein sollte, dann bin ich der Meinung, dass es der Aufwand nicht wert ist, da es ein enormer Eingriff in das Motorenmanagment ist, Sensoren nachrüsten usw...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Schade, hätte ja auch mit den Bremmscheiben klappen können...da wir diese Methode der 2ten Wärmebehandlung bei unseren Aluräder anwenden, und sich dadurch die Festigkeit der Räder um ca. 70% erhöht. Danke trotzdem FALKENFOEN und FUZZY für die Antworten...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Das die Bremsscheiben wärmebehandelt sind, ist mir bekannt. Bei den Zulieferern und Erstausrüster wird aber vor der mechanischen Behandlung bzw. Abdrehen wäremebehandelt. Bei den "Zimmermann" Scheiben wird zusätzlich der Kohlenstoffanteil erhöht, was mit hochkohlen bezeichnet wird. Meine Frage bezieht sich im Grund auf eine 2te Wäremebehandlung! Dazu hatte ich folgenes bei WIKI gefunden:


    Wärmebehandlung

    Eine weitere Verbesserung der Bremsleistung lässt sich durch wärmebehandelte Bremsscheiben erreichen. Hier wird die Scheibe nach dem Abdrehen noch einmal einem definierten Erwärmungs- / Abkühlungsprozess ausgesetzt, wonach eine gleichmäßige Gefügestruktur entsteht. Das Material kann nun Wärme schneller ableiten und verzieht sich weniger. Wegen der höheren Kosten werden wärmebehandelte Bremsscheiben ab Werk nur bei leistungsstarken Fahrzeugen oder Sportwagen eingesetzt. Im Motorsport-Zubehör werden gleichwohl solche Scheiben auch für verbreitete PKW-Modelle angeboten, zu Preisen im Bereich der Originalteile. Eine gesonderte Prüfung oder Eintragung ist erst notwendig, wenn dazu auch Sport-Bremsbeläge mit höherem Reibungskoeffizienten eingesetzt werden.


    Gelochte Scheiben deshalb, weil ich dem sogenannten "Fading" vorbeugen möchte, da ich dieses Jahr schon mehrmals die Bedeutung von Fading kennenlernen durfte!
    Mir geht es hauptsächlich darum, die Scheiben standfester zu bekommen, da meine jetzigen Scheiben original GM sind und nach 25 tkm verzogen bzw. ausgeklüht sind. Hatte schon öfter, modellübergreifend bei Opel, mal original, mal ATE, Probleme mit Verzug...


    MfG
    Rico

    Hallo zusammen...


    Da ich kurz vor einem Bremsenwechsel stehe, wollte ich mal etwas sehr Spezielles fragen. Und zwar möchte ich mir die gelochten Bremsscheiben von "Zimmermann" holen mit entsprechenden Belägen. Da ich aber im Netz schon oft gelesen hab, dass diese sich sehr schnell verziehen, möchte ich dieses in Form einer Wärmebehandlung vorbeugen. Und zwar haben wir eine "WA" (Ofen zur Wäremebehandlung von Alurädern) in meiner Firma. Da werden die Räder 3h lang bei 520 Grad erhitzt, anschliessend im Tauchbecken abgeschreckt und dann nochmals 3h auf 520 Grad erhitzt. Danach langsam abkühlen lassen bei Lufttemperatur.
    Nun meine eigentliche Frage: Würde diese Wärmebehandlung reichen, um die Bremsscheiben standfester zu machen?


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Naja, es ist kein kurzfristiges Nachleuchten, sondern ein permanentes! Selbst nach 5 Tagen Standzeit ohne das die Tür geöffnet wurde oder Zündung betätigt wurde. Werde aber mal andere SMD´s versuchen...


    Danke für den Tipp...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Danke für die Antwort! Dann stimmt es also doch, wie es bei mir funktioniert...
    Muss ich jetzt nur noch schauen, warum vorn die SMD nicht ganz ausgeht...da muss irgendwo ein Kurzschluss sein.


    Danke Für eure Hilfe!


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Jub, vorher ging das vordere Licht auch an, wenn ich hinten aufgemacht hatte...
    Wie gesagt, ich kenn es so, dass, egal welche Tür ich aufgemacht hatte, alle Leuchten an gingen...


    MfG
    Rico

    Hallo...


    Danke erstmal für die flotte Antwort:
    Hatte hier gelesen, das eigentlich auch hinten die Leuchten angehen, wenn ich vorn eine Tür öffne. So kenn ich es auch von Astra, Vectra und Corsa...
    Wurde diese Funktion beim Omega weggelassen? :(


    MfG
    Rico