Beiträge von Tom_seni

    Morgen.


    Im Grunde passen fast alle teile von Facer auch in den Vorfacer
    Einige teile sind zu 100% identisch und ein paar andere müssen angepasst werden.


    Nur zu deinen einzelnen frage.


    Also die sitze sind zu 99% gleich mit den vom Vorfacer. Lediglich die elektrischen Anschlüsse sind anders und müssen ggf angepasst werden.
    Das gleiche gilt auch für die Türverkleidungen. Die meisten Haltepunkte müssten passen. Aber auch da gilt wieder das die elektrischen Anschlüsse nicht passen und die müssten dann geändert werden.


    Gruß Tom

    Morgen.


    Also wenn ich das ZITAT von Megawahn lese könnt ich schon wieder an die decke gehen.


    Kann das mal bitte einer löschen!!


    Weil das Zitat ist so sinnbefreit und lässt Leute mit weniger Erfahrung denken das wäre wahr.
    Aber die aussage ist von Anfang bis ende ein Falsche. im Bezug auf die im Omega verbauten Motoren.


    Weil kein Omega hat eine Elektrische Ölpumpe Sie sind alle Mechanisch angetrieben über die Kurbelwelle.
    Was heist. Dreht sich der Motor nicht. Gibt es auch kein Öl druck


    Des weiteren laufen die Benzinpumpen im Omega erst wenn sich der Motor dreht.
    Was wieder heist. Dreht sich der Motor nicht. Wird auch kein Benzin gefördert.


    Das mit dem Vordruck fordern gab es nur bei der MUL-TEC Einspritzung (C12NZ - C18NZ)
    Und ich glaub nicht das sich einer von uns dies Motoren in seinen Omega bauen würde


    @ Megawahn


    Der Umbau / Umpinnen des Kabelbaums von E-Gas auf Gaszug ist nicht wirklich einfach.
    Weil der Y/ Z22XE hat ein Hybridsteuerteil.
    Was heist das Motorkabelbaum und Steuerkabelbaum jeweils einen Separaten Stecker haben.
    Welches beim X20XEV nicht der Fall ist. Dort kommt an das Steuerteil nur ein Stecker für alle Informationen.
    Zusätzlich muss auch der komplette Relaiskasten getauscht werden. Da ja sonst keine Ansteuerung für des Sekundärgebläse da ist.
    und und und...


    Für jeden der keine Ahnung von Elektrik hat würde ich den Umbau zu 100% abraten
    Und den Umbau der Elektrik in einer Werkstatt machen lassen fällt aus.
    Weil das kann nachher keiner bezahlen. Da bist nur für die Elektrik locker mit 500€ dabei.
    Das ist der X20XEV nicht wert. Ein V8 ja aber kein 16V
    Zuzüglich ist auch noch ein Neues ABS fällig. Das muss auch gewechselt werden und sollte der Omega noch Automatik sein.
    Hat sich das Thema genauso wieder erledigt.
    Weil Omegas mit Y / Z 22XE, Y26SE, Y32SE und 2,5 DTI haben CAN-BUS.
    Und wenn kein CAN-BUS fähiges Motorsteuerteil mehr da ist geht das ABS, TC oder ESP und das Automatikgetriebe nicht mehr.


    Ich habe fertig.

    Morgen.


    Gleich vorweg.
    Der Z22XE im Omega hat keine Steuerkette.
    Der Motor mit Steuerkette ist der Z22SE und der wurde im Omega B nie verbaut.


    Der komplett Umbau des X20XEV komplett mit Kabelbaum und allem was dazu gehört in einen Omega mit Y22XE fällt aus.
    Weil der komplette Kabelbaum zwischen Fahrzeugen mit Gaszug und E-gas anders ist und den Umbau will keiner freiwillig machen.
    Zusätzlich müsste auch der ABS Block gewechselt werden und und und. Ich höre diesbezüglich mal auf weitere Aufzählungen zu machen.
    Nur soviel. Die liste ist lang.


    Wenn wäre fast der Umbau auf eine V6 sinnvoll. (Aber auch nur Y26SE oder Y32SE wegen E-Gas) da dort der Karosserie Kabelbaum bleiben kann.
    Aber für einen nicht Schrauber in einer Werkstatt auch kaum zu bezahlen.


    Was gehen würde, im Notfall, wäre den X20XEV mit allen Komponenten des Y22XE auszustatten. Die sollte zu 99% alle passen.
    Problem dort ist dann aber das man da Zündmodul nicht fest geschraubt bekommt da die löcher im X20XEV Kopf nicht vorhanden sind und auch keine Stege da sind um sie zu bohren. Des weiteren würde natürlich auch zu viel Kraftstoff eingespritz werden. somit würde der Motor wahrscheinlich nie richtig laufen.


    ich würde wenn wohl auch ehr die variante, neuen bwz gebrauchten Y22XE besorgen, vorziehen


    Gruß Tom

    Morgen.


    So wie ich das sehe hat du bestimmt eine nachrüst AHK und da denk ich liegt auch der Fehler.


    Normalerweise ist der Originale Anschlussstecker für die AKH unten beim Reserverad.
    Das ist ein Relativ Großer schwarzer Stecker. Ich sage jetzt mal ca. 12Pins
    Dort hin geht auch original zu erst das Signal für die Nebelschlussleuchte. (Kabelfarbe - Schwarz-Blau)
    In dem Originalen Steckeranschluss ist wenn keine AHK verbaut ist ein Gegenstück, welches das Nebelschlussleuchte Signal wieder zurück zur Rückleuchte gibt.


    Schau erst mal nach ob der schwarze Stecker da ist und ob da das Gegenstück drin steckt.


    Hintergrund für das Gegenstück in dem Originalen AHK Anschlussstecker ist.
    Im Normalfall soll es so sein wenn eine AHK verbaut ist.
    Ist kein Hänger anschlossen leuchte die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug.
    Ist ein Hänger angeschlossen Leuchtet nur die Nebelschlussleuchte am Hänger.
    Das ganze wird über eine kleinen Schalter in der Hängeranschlussdose realisiert. ggf kann auch dieser kleine Schalter in der Dose defekt sein.


    Und das Gegenstück im Anschlussstecker für den Kabelsatz AHK ist nun dafür wenn keine AHK verbaut ist.
    Weil dann ist ja kein Schalter angeschlossen. Somit muss das Signal durch ein Kleine Kabelbrücke zur Rückleuchte zurück geleitet werden.


    Gruß Tom

    Morgen


    Also ich sag jetzt mal für meinen teil.
    Im ersten Augenblick steht der Omega mal gar nicht so schlecht da. Da hat sich irgendwann mal jemand richtig viel mühe gegeben.
    Vor allem mit der Lackierung. Sieht wirklich super aus.


    Für meinen Geschmack ist er auch etwas zu teuer dafür das ja ANGEBLICH noch soviel daran gemacht werden muss.
    Davon mal abgesehen hat der Verkäufer niemals 1800€ in de omega investiert.
    Alle teile die er gekauft hat hat er von ATP.... Noch fragen. Nen Satz Bremsscheiben für 54€. Damit mochte ich auch nicht fahren.


    Ich sag jetzt einfach mal.
    Anschauen kann nicht schaden. Wichtig ist nur das ein Unabhängiger mit kommt der sich das Fahrzeug mit anschaut.
    Nicht das man ihn nachher kauft nur weil er so schön aussieht und man aber im Endeffekt nen Haufen Schrot bekommt.


    Aber für einen Schrauber Leihen würde ich auch von dem Fahrzeug abraten.


    Ersatzteilepreise sind für nen Omega... na ja, noch OK. Aber die Werkstatt preis..... UNBEZAHLBAR
    Wer es also nicht selber kann... ganz groß "LASS ES!!!!!"


    Gruß Tom

    Morgen


    Unter der unteren Gummilippe der Schreibe sind kleine Plastikschrauben.
    Wenn man die Lippe hoch hebt kann man sie sehen.
    Die schrauben muss man dann nur 90° drehen und dann sind sie locker.
    Schrauben raus nehmen und dann kann man die Abdeckung weg nehmen


    Gruß Tom

    OK


    Ich hab jetzt noch mal die Stromlaufpläne studiert.
    Die Pumpe am Kühler vom V6 hat die Bezeichnung M54
    den zustand habe ich ja schon beschrieben.


    Interessant ist. Das es in den Plänen nur keine weitere 2te Pumpe bei der Kühlung gibt.


    Nach langem suchen hab ich habe nur gefunden.
    Es gibt eine Zusatzkühlmittelpumpe M57. Sie war ausschließlich für Finnland, Schweden und Norwegen.
    Komisch das die jeder V6 hat.... somit waren wohl alle V6 für Skandinavien bestimmt :)
    Diese Pumpe war früher bis Facelift so gesteuert das sie sobald Zündung EIN ist anging.


    In den Plänen ab Facelift wird die Pumpe M57 ausschließlich über die ECC gesteuert.


    Ich würde jetzt davon ausgehen das diese Pumpe jetzt nur läuft wenn an der ECC auf Rest wärme bei ausgeschaltetem Motor gestellt wird.


    Gruß Tom

    Morgen.


    Im groben und ganzen fehlen noch ein Paar infos.
    Was für ein Getriebe (MT oder AT) ist verbaut und wie hoch ist mittlerweile die Laufleistung.


    Aber im groben und ganzen kann ich nur sagen.
    Das ganze scheint ein Nerviges und auch zeit kostendes Problem zu sein. Weil man viel probieren muss um den Fehler richtig definieren zu können.
    Wobei es sehr außergewöhnlich ist das mehrmals nacheinander die ZM's komplett den dienst quittieren.


    Wurde den schon mal der LMM gewechselt oder ggf andere Sensoren außer den NWS und KWS?


    Und das noch am Rande.
    Vielleicht ab und zu mal nen Absatz im Text machen. Weil so ein dicht an dicht geschriebener Text lässt sich immer Sch..ße Lesen

    Morgen.


    JA es gehen erst alle Audiosignal zum Bose Verstärker. Werden dort nachbearbeitet bzw. für den Woofer separiert und dann gehen die Signal wieder zu den Lautsprechern. Also ohne Bose Verstärker kommt kein einziger Ton aus den Lautsprechern.