Beiträge von Tom_seni

    Morgen.


    Auf den Ventildeckeln ist aufgedruckt wo welcher Zylinder ist. Steht vorne, richtung Zahnriemenabdeckung
    Und somit ergibt sich dann auch welche Zylinderbank wo ist.


    Das problem mit dem Sägen im Leerlauf hatte ich bei einem freund neulich auch.
    bei ihm war es der LMM, der das zeitliche gesegnet hat.
    ggf ziehst von dem LMM mal den Stecker ab und wenn dann das sägen weg ist. sollte es auch der Fehler sein.


    Gruß Tom

    Das nachrüsten des ESP ist rein Theoretisch möglich.


    Benötigte teile, an den es meistens schon scheitert, da sie keiner ausbaut sondern nur verschrottet werden, sind:


    -ABS/TC/ESP Hydraulikblock inkl. Steuereinheit und Bremsdrucksensor.
    -Lenksäule mit Lenkwinkelsensor
    -Drehratensensor.


    Das war es im Grunde schon. ein paar kabel müssen dann noch nachgerüstet werden.
    Aber das wichtigste ist das, das Motormanagement CAN-BUS hat.
    Sonst gibt es keine Kommunikation zwischen den Bauteilen.


    Gruß Tom

    Ja ja... wir sind fertig... *grins*
    (ach so warum kann ich eigentlich keine Smileys oder groß/fett Schreibung machen???)


    Ich würde sagen wir rollen das einfach noch mal neu auf und formulieren die Überschrift anders.


    Y32SE auf Schaltgetriebe umbauen.


    Die Ausführung Über den Technik korrekten Umbau von OPEL macht "hlmd"
    und ich mach den praktischen teil wie es auch geht für den etwas schmaleren Geldbeutel.


    Im Grunde kann man jedes V6 Schaltgetriebe verbauen. egal ob R25, R28 oder R30.
    Das gleiche gilt für die Schwungscheibe, Kardanwelle, Hardyscheibe und Differenzial.
    Das Grund Problem ist nur, um so schwacher die teile um so großer ist die Gefahr das eins der teile, das zeitliche segnet.


    Ich für meinen teil würde sagen das bei gesitteter Fahrweise und viel Stadtfahrerei die teile vom X25 ausreichen.
    wer es dann schon etwas sportlicher mag sollte bei der Schwungscheibe und dem Getriebe schon zur Ausführung des X30 greifen.
    Und wer letztlich zu 100% sicher gehen möchte das die Mechanischen teile für die nächsten 200Tkm ihren dienst ordnungsgemäß verrichten sollte die Original angegebenen teile vom Opel für den Umbau verwenden.


    Zu der Elektronik ist zu sagen das das Motor STG und das TC/ESP STG einen Fehler melden (U2106)
    und zwar das sie die Kommunikation mit dem AT Getriebe vermissen.
    Das TC lässt sich noch relativ einfach mit dem TECH2 umprogrammieren aber bei dem Motor STG muss ein progrmmierfreigabe aus dem TIS geladen werden.
    Zusätzlich ist beim Motor STG noch zu beachten das das AT Getriebe auch im CAN-BUS abgemeldet werden muss.


    Zum Kabelbaum ist zu sagen das der relativ einfach selber um zubauen ist.
    Man mimmt den Kompletten Automatik Strang (Alles was am blauer Stecker ist) heraus.
    Am ende bleiben zwei Kabel in den AT Strang über die auf den weisen Stecker gehen. (Schwarz und Weis/Schwarz)
    An diesen zwei kabeln wird nachher der Stecker für den Rückwährtsgang Schalter angeschlossen.


    Ok....


    Jetzt kann "hlmd" gern den Rest machen falls ich etwas vergessen haben sollte bzw. noch etwas zu verbessern ist.


    Gruß Tom

    Dem TÜV ist das völlig Latte was du verbaust.
    Solange man es ordentlich gemacht hat.


    Weil was interessiert es den Tüver wie lange deine Konstruktion hält.
    Es interessiert ihn NULL.
    Und wenn kann er eh nur die Hälfte kontrollieren. Am Dif steht nichts dran außer er schraubt es auf.
    Die Kardanwelle läuft über den Hitzeblechen für den Auspuff. Sieht man also auch nichts.
    Die Schwungscheibe kann er auch nicht sehen.
    Das einzige was er sieht ist da Getriebe. Und wenn das nicht das richtige ist schreibt er in die Eintragung "Y32SE in Verbindung mir Getriebe R28"


    Und jetzt noch ne Sache. Da stirbst jetzt und stell dir mal vor! Das ganze ist eingetragen.


    Omega 16V BJ 96
    Umgebaut auf X25XE aus BJ 99. Schwungscheibe vom X30, Kupplung vom X25, Getriebe, Kardanwelle, Dif. und Hardyscheiben vom 16V
    Und das ganze hält jetzt schon 3,5jahre und ca 40Tkm


    Also warum willst du mir erzählen was Hält und was nicht???
    Wenn die Praktische Erfahrung was ganz anderes erzählt!


    Und na sicher bin ich angepisst wenn es um Kabel geht. Ich habe komplette Fahrzeug Kabelbäume selber gebaut und am Anfang des Jahres
    hab ich ein Y32 Motorkabelbaum von Automatik auf Schalter umgebaut. Also erzähle du mir nicht welche Kabel geändert werden muss oder welche nicht.


    Aber lies mal weiter schön deine Büche.


    Ich bau dann draußen an einem V6 was du nur gelesen hast.


    Ich wollte eigentlich nur mit Praktischen Erfahrungen helfen.
    Aber das ist scheinbar nicht erwünscht.


    Aber ich hab da noch nen Ass im Ärmel


    Viele liebe grüße aus Magdeburg


    Tom

    Ich wollte den Schwanz Vergleich nicht und wenn würde ich eh gewinnen. nein, Spaß bei Seite


    Ich kann es nur nicht leiden wenn mir ein TIS/EPC Theoretiker erzählen will was geht oder was nicht.
    Vermutlich noch nie nen V6 gesehen aber weiß genau wie alles funktioniert.


    Ich schraube seit über 8 Jahren an V6 Motoren um.
    Ich hab meinen ersten V6 Motor als ich 22 war zerlegt und seit dem schraube ich regelmäßig an V6 Motoren rum.
    Und ich möchte behaupten das ich wohl schon fast alle Problem die es mit nem V6 gibt, gehabt habe und auch gelöst bzw. repariert habe.


    Ich glaube nicht das ich jemanden brauch der mir Erzählt was geht oder was nicht.

    Klar kann ich hier alles löschen.


    Weil ich meine in 10jahren gesammelten Erfragungen nicht mit jedem teilen muss, wenn sie nachher doch bloß nieder geredet werden.


    Ich bin der letzte der hier scheiße schreib oder über irgendetwas schreib wovon er keine Ahnung hat.
    Das was ich poste sind alles von mir gesammelte Erfahrungen, die ich selber ausprobiert oder erlebt habe.


    Und als Energieelektroniker weis ich ganz genau welche Kabel in dem Kabelbaum raus müssen oder drin bleiben können.
    Ich hab den Y32 Kabelbaum schon zweimal umgebaut. ich weis wovon ich rede!


    Ende.........