ich kann die 0 schon sehen
434
ich kann die 0 schon sehen
434
Bräunliches Kühlwasser? Kontrolliere mal den Ölkühler (sitzt unter der Ansaugbrücke zwischen den Zylinderbänken) der fault gern mal durch und dann hast Du Öl im Wasser...ein Kühler der dicht ist, könnte natürlich auch die Ursache sein für die Temperaturproblemchen.
Wenn Du eh einiges machen willst, würde ich echt sagen...Motor raus und neu abdichten und alles kontrollieren, Zahnriemen wechseln und so weiter und dann wieder einbauen....dann bist du auf der sicheren Seite. Bei der Gelegenheit auch gleich die Krümmer ab und planen lassen und neue Dichtung sowie Mercedes-Stehbolzen rein...dann ist das auch für lange Zeit oder für immer vom Tisch. Im eingebauten Zustand alles zu machen ist mehr als ne Zumutung oder schlicht unmöglich.
gekrümmte Grüße aus Kölle
Steffen
da leg ich noch ne Kohle nach
439
Könnte gut sein, dass der Temperaturfühler einen weg hat oder das Thermostat...da mal kontrollieren. Aber roter Bereich sollte eigentlich nicht erreicht werden.
Ich hab auch so ein komisches Verhalten....auf der Autobahn normal zwischen 90 und 95° und in der Stadt geht der ruckweise hoch bis kurz über 100° und das recht zügig. Dann geht erst das Themostat auf und es geht schlagartig runter auf 95° um dann immer im Bereich zwischen 95° und so ca. 105° zu pendeln. Scheint also normal zu sein, denn den roten Bereich hab ich nie erreicht, aber das starke Schwanken der Anzeige hab ich auch, obwohl alles funktioniert.Etwas besser wurde es, nachdem ich mal die Kühlflüssigkeit komplett gewechselt habe. Nicht das Dein Vorgänger immer nur Wasser nachgefüllt hat...das wäre nicht wirklich gut.
Die V6 laufen recht schnell heiß und der Wärmehaushalt ist nicht besonders gut. Wichtig ist, dass die Lüfter zuverlässig anspringen und bei mir machen die das. Das solltest Du auch genau kontrollieren.
gekühlte Grüße aus Kölle
Steffen
446 ...es geht wieder abwärts!
Hier ist es so dunkel und feucht.....ach wir sind doch im Keller
453
Auf zum FOH und mal Fehler auslesen lassen...dann siehts Du klarer.
erlesene Grüße aus Kölle
Steffen
Genau deshalb schrieb ich auch ICH würde den Motor rausnehmen....
Wenn ich was mache, dann auch richtig....Motor komplett raus und alles neu abdichten und säubern...dann ist erstmal wieder Ruhe. Aber es ist auch richtig, dass es für nen ungeübten Schrauber nix ist.
Er sollte wirklich erstmal feststellen lassen ob es die Krümmer (und wenn JA, welcher) sind oder doch die Hydros. Aber da ich exakt das gleiche hatte, tippe ich einfach mal drauf....überprüfen muss er es selbst vor Ort (oder prüfen lassen). Mehr als Ansatzpunkte zu liefern können wir eh nicht. Aber die Ventildeckeldichtung ist in jedem Fall hin. Die kann man auch als ungeübter Schrauber (war meine erste Tätigkeit am V6) machen und ne super Anleitung dazu gibt es ja hier schon. Beim Motorausbau sieht es schon anders aus....kommt immer auf den Rahmen der Möglichkeiten an...in der Werkstatt ist es enorm teuer
Also ich schwätze sicher nicht nur daher, sondern hab die Sache einfach angepackt...nachdem ich ne Woche hin und her überlegt habe, ob ich das machen soll. Ich war dann selbst überrascht, wie leicht es doch ging...ich hatte es mir weit komplizierter vorgestellt. Seither habe ich weit weniger Angst was am Omega selbst zu machen...zumal es dann auch enorme Werkstattkosten spart. (Der FOH wollte für das Wechseln beider VDD 800€ kassieren )..ich hab es in zwei Stunden allein gemacht und der Dichtungssatz kam mich komplett 65€. Angsichts solcher Ersparnisse überlege ich mir es doppelt und dreifach ob ich das selbst in die Hand nehme. Man lernt dadurch auch immer mehr und traut sich immer mehr zu. Ist natürlich nicht jedermanns Sache...
geschraubte Grüße aus Kölle
Steffen
Wie ich schon schrieb ist es mit der Ventildeckeldichtung nicht getan...die Ursache (verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung und damit Druckaufbau im Motor der die Dichtung wieder rausdrückt) bleibt. Die muss auch sauber gemacht werden...inklusive der Schläuche zum Blow-By-verteiler (das schwarze Teil auf der Ansaugbrücke)...nur so bleibt die VDD dauerhaft dicht. Ansonsten ist die nach ner Woche oder einmal Vollgasfahren wieder futsch. Die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt hinter der beifahrerseitigen Zylinderbank und man kommt durch die Seitenklappe ran...aber im eingebauten Zustand immer noch eine Zumutung.
Man kann es selber machen...ist eher kein Problem. Kompletten Dichtungssatz (Ansaugbrücke auch) bestellen und los gehts...Die Ventildeckel vom X25XE- Vectra sind übrigens besser (erfordern andere Dichtungen), weil aus Metall. Die verziehen sich nicht. Wichtig ist auch die alten Deckel vor der Wiederverwendung zu prüfen ob die Plan sind, die Plastikteile verziehen sich gern.
Ich würde den Motor komplett rausnehmen, säubern....VDD machen und auch gleich beide Krümmer planen und neu einsetzen. Dann ist erstmal wieder Ruhe.
Gruß aus Kölle
Steffen
Qualm aus der Motorhaube auf der Fahrerseite ist mehr als eindeutig....Ventildeckeldichtung.
Das Öl tropft da aus der Dichtung auf den heißen Krümmer und verdampft (Brandgefahr), was dann als bläulicher und nach Öl riechender Qualm zum Vorschein aus dem Motorhaubenspalt kommt. Hatte ich auch und ist eindeutig die Ventildeckeldichtung Fahrerseite....aber die auf der Beifahrerseite gleich mit wechseln.
qualmende Grüße aus Kölle
Steffen