Beiträge von v94

    Hallo ,


    das hat man mir ja auch am Tel. gesagt das es an den Gasdruckdämpfern liegen soll - ich frage mich nur warum meiner mit 30mm Weitec Federn sogar noch etwas tiefer gekommen ist als mit den 65mm KAW Federn ?
    Ich hatte in meinem vorherigen 2.0 16v Caravan 40mm AP Federn und die waren auch tiefer als die 65er KAW .


    Und habt ihr mal bei einem ausgebauten Orginaldämpfer die Kobenstange runtergedrückt ? Die Kolbenstange fährt zwar von selbt wieder aus aber der Druck ist nur minimal .


    Wenn ich die Werte von Omega-Cruiser und mir vergleiche , war mein 16v mit den 65/35 um 30-35mm höher als sein V6 mit den gleichen Federn 8o


    Ich denke eher das die Federn für den Vierzylinder zu hart sind (auf das hohe Gewicht des V6 an der Vorderachse abgestimmt) und das andere Hersteller (z.B. Weitec oder AP) weichere Federn für den Vierzylinder verkaufen . Im Gutachten von meinen Weitec steht auch das sie nur im 2.0 verwendet werden dürfen , im KAW Gutachten waren alle Motoren aufgeführt .


    Wenn ich nochmal ein Fahrwerk für den 16v kaufen müsste , dann würde ich wohl eher eine Kombi aus Koni Öldruckdämpfern und Weitec Federn nehmen .


    Hab leider nur eine schlechtes Bild von der Seite wie er mit 65/35 aussah , hoffe man erkennt das er vorne höher lag als hinten ...


    Andre

    Hallo , hatte das gleiche Problem an meinem 2.0 16v , allerdings mit dem 65/35er Federn .


    Vorne hatte ich einen Abstand von Radnabemitte bis Kotflügelkante von 345 mm / 350mm , hinten hab ich nicht gemessen aber der Reifen war bündig mit der Kotflügelkante .


    Auf den Begrenzern lag er nicht und die Dämpfer waren die orginalen . Hab darauf bei KAW angerufen und gefragt ob man mir vielleicht die Federn vom V6 geschickt hat (die vorderen hatten die Kennzeichnung HD was für die höhere Achslast des V6 steht) .


    Als Antwort bekam ich , daß die Federn vom V6 auch für den Vierzylinder verwendet werden und nur ein anderer Aufdruck drauf käme .
    Da ich die Limo habe könnte man hinten die Federn vom Caravan einbauen um höher zu kommen , diese wären länger .


    Der Herr am Telefon sagte auch , daß er gerade einen Omega B 16v damit tiefergelegt hatte und der auf einen Abstand von 335mm gekommen sei , das meiner so hoch liege würde an den Gasdruckdämpfern liegen und die Federn wären ok .


    Ich habe die KAW gegen 30er Weitec getauscht , vorne ist er damit sogar noch etwas tiefer gekommen .
    Dämpfer sind die gleichen , wo also die versprochenen 65mm stecken sollen verstehe ich bis heute nicht . Am Leergewicht kanns auch nicht liegen , ich habe fast Vollausstattung mit Automatik .



    Andre

    Hallo , ich glaube an den Federn selbst konnte man da nichts erkennen , also nicht anders geformt . Evtl. war eine etwas kürzer .
    Meine AP Federn waren auch links/rechts gekennzeichnet , der Wagen stand gerade . Die KAW 65/35 die ich auch mal hatte waren nicht gekennzeichnet und der Wagen stand leicht schief . Man konnte deutlich den Unterschied Fahrer/Beifahrerseite sehen , zudem war er hinten auch tiefer als vorne .

    Hallo , versucht es doch mal mit sparsamer Fahrweise , auf der Autobahn bei 130 den Tempomat rein , Luftdruck in den Reifen erhöhen , überflüssiges Gepäck ausladen ...
    Bring viel mehr als Normal zu tanken 8)


    Klingelnde Ventile gibt´s keine , gemeint ist klopfende Verbrennung (unkontrollierte Verbrennung) die durch Benzin mit niedriger Oktanzahl verursacht wird . Dafür haben moderne Motoren ja den Klopfsensor der das erkennt und den Zündzeitpunkt verstellt .
    Also keine Gefahr , aber auch kein Spareffekt weil höherer Verbrauch .


    Andre (tankt immer für´n Zwanni , und zwar voll :froi: )

    Passieren tut nichts , jeder moderne Motor hat einen Klopfsensor und stellt sich so auf die Oktanzahl ein . Allerdings wird er mit Normalbenzin einen kleinen Tick weniger Leistung haben und den gleichst Du dann wieder mit dem Gasfuss aus , ergo mehr Verbrauch der dann wieder die wenigen gesparten Euro´s auffrisst .
    Andre

    Hallo ,


    ich habe bei mir den Weitec 30/00 Federnsatz eingebaut und bin damit zufrieden . Eine gute Alternative wenn man oft beladen oder mit Hänger unterwegs ist und von der Härte her voll Mutter/Kind tauglich .
    Wer sportlich unterwegs ist , dem werden die Weitec Federn in Verbindung mit den Seriendämpfern aber wohl zu weich sein .
    Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel hat sich vorne um 45-50 mm verringert , also deutlich mehr als die angegebenen 30 mm . Wie ich hier lese ist das ja nichts ungewöhnliches bei Weitec , der hochbeinige 16v kanns aber auch gut gebrauchen (Hatte vorher einen Satz KAW 65/35 und die sind nicht so tief gewesen) .


    Andre

    Hallo , beim 2.0 16v würde ich zum 98er Modell raten da ab diesem Modelljahr der x20xev mit einer zusätlichen Ausgleichswelle ausgerüstet wurde . Er läuft damit nicht mehr so rau wie der Vorgänger .


    275 Euro für den Zahnriemen ? Das ist ja heftig was die für Preise haben .
    Zahnriemen + zwei Umlenkrollen + Spannrolle kosten im Zubehörhandel ca. 110 Euro und für den Einbau braucht eine freie Werkstatt max. eine Stunde .


    Andre

    Hallo Gonzo , ich hatte mal bei KAW angerufen , die Federn für den Vierzylinder sind die gleichen wie vom V6 wurde mir gesagt (für hohe Achslast) . Ich war auch unzufrieden mit der Optik , der Wagen ist vorne nur 35mm gekommen , null Keilform obwohl 65/35mm angeben sind .
    Danach habe ich mir 30mm Weitec Federn eingebaut , damit liegt er vorne 10mm tiefer als mit den 65er KAW 8o Die sind laut Gutachten auch nur für die niedrige Achslast vom 2.0 16v zugelassen .

    Hallo , das ist leider ein Problem bei dem Motor . Ein neuer Gußkrümmer wird sich immer wieder verziehen und in der Mitte reißen , im schlimmsten Fall knackt es dann auch noch einen oder mehrere Stehbolzen aus dem Zylinderkopf .
    Das ist dann eine fiese Sache weil man an die abgebrochenen Bolzen teilweise sehr schlecht dran kommt , habe schon einen ausbohren müssen und das war keine angenehme Arbeit . Wenn Du Glück hast steht noch ein Stück heraus und man kann eine Mutter anschweißen um den Bolzen herausdrehen zu können .
    Neue Krümmer sind bei mir immer wieder gerissen , das beste war bisher einen gerissenen vom Fachmann schweißen zu lassen und anschließend die Dichtfläche auf der Schleifmaschine planschleifen zu lassen . Das kommt billiger als ein neuer Krümmer und hält , weil der Krümmer dann nicht mehr zum verziehen neigt .
    Ansonsten gibt es im Zubehör auch noch Edelstahl Fächerkrümmer , die sind zwar teuer und müssen an die Auspuffanlage angepasst werden , dafür halten sie aber auch .
    Gruß Andre