Beiträge von v94

    Hallo ,


    die billigen Federn von D&W sind hochwertige AP Federn die einfach als Hausmarke unter dem Namen Inxx verkauft werden . Der Preis ist daher unschlagbar und die Federn sind wirklich gut .


    Kann sie nur empfehlen , dezente Keilform und selbst mit den Seriendämpfern schön straff . Kosten sonst fast 200 Euro , http://www.ap-sportfahrwerke.de .


    Andre

    Hinten habe ich bisher auch immer lange gebraucht , zu 99 % sind die Dämpfer unten festgegammelt . Wenn man pech hat sieht die Mutter oben auf dem Dämpfer auch nicht besser aus .
    Trotz abgesenken Differnzial haben sich auch immer die Federn gewehrt , einfach rausnehmen so wie es in den ganzen Reparaturbüchern steht hat dank reichlich Spannung nie geklappt . Ein zweiter Mann ist da hilfreich , der kann dann hebeln während der andere die Feder rauszieht .

    Hallo , wenn nichts ausgeschlagen ist könnte es auch daran liegen das man den Wagen nicht nach Vorschrift vermessen hat ...
    Das sparen sich nämlich leider viele Werkstätten . Der Tank muss voll sein und auf beide Vordersitze müssen jeweils 70 kg .
    Wegen dem starken Innenkantenverschleiß gibt es bei Opel auch die Anweisung bei Vielfahrern möglichst hohe Vorspurwerte einzustellen .

    Hallo ,


    kein erfahrener Umrüster wird Dir zu einer Venturi Anlage bei diesem Motor raten . Höherer Mehrverbrauch , Leistungsverlust weil durch den Mischer der Ansaugtrakt verengt wird (auch im Benzinbetrieb) , Gefahr von Backfire was zwangsläufig wohl jedesmal den teuren Luftmassenmesser zerstören würde .
    Für einfache Vergaser oder Zentraleinspritzer sind Venturi´s ok , aber in einen modernen Einspritzer dazu noch mit variablen Ansaugsystem usw. gehört auf jeden Fall eine Sequentielle Anlage .


    Andre

    Hallo ,


    bei den Preisen in Deutschland würde ich mittlerweile auch in Polen umrüsten lassen . Ich hab´s damals in Holland machen lassen , mittleweile ist der Preisunterschied aber nur noch sehr gering .


    Bei dem Umbau in Polen gibt es nur zwei Probleme , erstens das fehlende Abgasgutachten und zweitens wenn die Anlage nicht richtig läuft oder wenn was kaputt geht muss man evtl. sehr weit fahren .


    Wenn Du in Deutschland zum Eintragen fährst verlangt der Tüv eine Einbaubestätigung von einem Umrüster (deshalb kann man die Anlagen auch nicht selbst einbauen) , eine Teileliste mit allen Seriennummern der Bauteile , eine Prüfbescheinigung vom Tank und ein Abgasgutachten in dem der Fahrzeugtyp und die Anlage getestest wurde .


    Bestätigung , Teileliste und Tankbescheinigung bekommst Du vom Umrüster , das Abgasgutachten für den Deutschen Tüv haben die Polen aber nicht . Soviel ich weiß kommt man da nur über zwei Firmen dran , einfach mal in den Autogas Foren nach der Firma "Jäger" und der "Dekra Bautzen" suchen . Die lassen sich das allerdings auch sehr gut bezahlen .


    Die Anlagen sind eigentlich alle ok , die Prins gilt als Sahnestück weil sie einen relativ geringen Mehrverbrauch haben soll und auch für sehr starke Motoren geeignet ist .
    Die Vialle mit Flüssigeinspritzung ist auch eine sehr gute Anlage , der Vorteil ist die bessere Kühlung der Ventile (Verdunstungskälte) . Der Verdampfer entfällt , dafür kommt in den Tank eine Pumpe . Warmlaufen muss sie auch und zwar nach jeden Start für eine Minute auf Benzin , egal ob der Motor kalt oder warm ist . Der Mehrverbrauch dieser Anlage liegt laut Hersteller und Leuten die sie fahren bei 20-25 % , Verdampferanlagen wie die Prins schaffen auch mal 10-15 % .


    Hier ist mal eine Seite von einem Umrüster vom man auch sehen kann wie die Prins VSI arbeitet und da ist auch die neueste Anlage dabei , die ICOM (auch mit Flüssigeinspritzung) . http://www.autogastechnik.net/autogas.html


    Andre

    Hm , stabiel und zuverlässig ? 8o Na ja , weit entfernt vom Galant würde ich sagen ...


    Also sagen wir mal so , es gibt halt viele Kleinigkeiten die jemanden der nicht selber schraubt schon etwas nerven können . Dafür gibt viel Platz und Ausstattung für wenig Kohle .


    Der Motor ist nicht der leiseste , sorgt aber für ausreichende Fahrleistungen und hält bei guter Pflege auch recht lange . Schlecht ist der ständig undichte Krümmer und das der Zahnriemen alle 60 tkm neu muss . Der 16v wurde aber sehr oft verkauft , Ersatzteile gibt daher schon recht günstig .


    Ich glaube in der Versicherung liegt er bei der Haftpflicht in der Klasse 17 , TK hab ich keine Ahnung . Steuer so 130 Euro im Jahr weil er schon D3 hat .


    Verbrauch je nach ob Schalt oder Automatikgetriebe zwischen 8,5 und 14 L . Ich denke die meisten liegen aber immer deutlich über 10 L , der Wagen hat halt je nach Ausstattung zwischen 1500 und 1600 kg .

    Hallo Ralph ,


    kannst Dich auch unter


    http://www.autogas-forum.de
    http://www.autogas-einbau-umbau.de
    http://www.autogas-boerse.de
    http://www.gas-tankstellen.info (größte Tankstellen und Umrüsterdatenbank)
    http://www.dvfg.de (Flüssiggasverband)


    informieren .


    Ich fahre selbst seit einem Jahr und 30 tkm mit Autogas und bin damit mehr als zufrieden .


    In der Aachener Ecke hast Du ja vom Gaspreis her den Joker , billiger ist es in Deutschland nirgendwo . In der Ecke gibt es hinter der Grenze noch Tanken die bei 36 Cent/L liegen und das wo andere schon 1,40 Euro für ihr geliebtes V-Power zahlen :rolleyes:


    Gute Anlagen und Umrüster gibt es auch in NL , z.B. Agit http://www.autogas-anlagen.com (die haben auch schon einen V6 Omega gemacht) .


    Gruß Andre

    16v und Automatik säuft wie ein Loch , bei mir hat´s gegenüber dem Schaltgetriebe 2 L Mehrverbrauch ausgemacht .
    Wer zügig fährt und öfters den Kickdown nutzt kann schon 13-14 L erreichen .
    Vorbesitzer hat ihn auch verkauft weil er trotz ruhiger Fahrweise in der Stadt kaum unter 12 L nahm , Wagen hatte jede Inspektion bekommen und war technisch top .
    Andre

    Hallo , ich hatte bei meinem Omi ein Flexrohr aus dem Zubehörhandel eingeschweißt . Nach 100.000 km war es immer noch dicht , also kein Problem .
    Eine Starre Verbindung würde ich da auch nicht reinmachen , jede Bewegung des Motors würde sich auf die Auspuffanlage übertragen .
    Gruß Andre