Wieviel das Eibach-Kit wirklich tiefer kommt, würde mich auch interessieren.
Bei yatego.com habe ich das Kit für ca. 170,- gefunden (für den 4-Zyl. Caravan).
Wieviel das Eibach-Kit wirklich tiefer kommt, würde mich auch interessieren.
Bei yatego.com habe ich das Kit für ca. 170,- gefunden (für den 4-Zyl. Caravan).
Fahre z.Zt. (d.h. im Sommer) ebenfalls 8x18" ET 33 mit 245/40 (stand so im Irmscher-Gutachten). Habe dazu noch je 15mm-Platten hinten, das ganze eingetragen mit Serienfedern der Sportausstattung und ohne irgendwelche Nacharbeiten.
Möchte demnächst ebenfalls 30/30 tiefer werden, weiß aber noch nicht ganz genau, ob es ohne Kotflügelarbeiten passt.
Sieht aber schon so aus, bin deshalb sehr optimistisch. Schlimmstenfalls müssen die Kanten ein wenig angelegt werden.
Kölner Altstadt: Dom, Kölsch, Halven Hahn, Museum Ludwig, ......
Müssten bei einer defekten Kopfdichtung nicht auch Symptome wie Öl im Kühlwasser, erhöhter Kühlwasserverbrauch, verschlammtes Öl etc. dasein? Alle diese Dinge sind bei dem Motor absolut sauber.
Naja, wir können viel spekulieren. Werde am Montag auf jeden Fall berichten, wie es weiter geht. Bevor ich selbst Hand anlege, will ich erstmal die Stellungnahme des Umrüsters haben. Bin ja auch erstaunt und ein bisschen froh, dass der Wagen immer noch relativ gut läuft mit den Werten, da ich ihn geschäftlich brauche. Fahre jetzt aber möglichst wenig und sachte und nur auf Benzin.
Vorerst schonmal vielen Dank für die Tipps.
Die ersten Klackergeräusche tauchten nach ungefähr 8-10tkm nach Gasumbau auf. Hatte das aber auf die Hydros geschoben, weil der Vorbesitzer nur Kurzstrecke fuhr und noch sein Öl im Motor war. War schon leichtsinnig von mir. Deshalb die geplante Spülung mit Ölwechsel für nächste Woche, welche ich jetzt erstmal abgeblasen habe.
Im Handbuch von BRC steht nicht ein Wort von Flashlube drin!
Was könnte an der Anlage falsch eingestellt sein?. Gelaufen ist das Auto bis dato wunderbar. Bezüglich der Umrüstung selber gabs nix zu meckern, noch nicht mal ein Nachjustieren oder so.
Zu den Ventilen: ja, sehe ich auch so. Gibt es einen Grund, weshalb gerade die mittleren Ventile so heftig hin sind und die beiden äußeren nicht?
Z.Zt. habe ich ein MOS2 Leichtlauföl teilsynthetisch von Liqui Moly drin. Aber auch damit ist der Ölverbrauch stark gestiegen. Hauptsächlich auf BAB-Fahrten zu spüren.
Habe jetzt die Werte vom Kompressionstest vorliegen: 1.Zyl. 15,0, 2.Zyl. 6,8, 3.Zyl. 6,2, 4.Zyl. 14,7.
Der Motor hat erst knapp 70.000km runter, davon ca. 20.000km mit LPG-Umbau.
Meiner Meinung nach hätte der Umrüster doch gleich einen Flashlube-Öler einbauen müssen, wenn er der Meinung ist, der Motor braucht das.
Statt dessen drückte er mir bei der Übergabe eine Flasche in die Hand und meinte, davon alle 5000km einmal in den Benzintank. Damals wusste ich noch gar nicht, das es für kleines Geld diese Tropf-Öler dafür gibt.
Noch weiß ich nicht, was mich mehr wurmt: seine Kaltschnäuzigkeit oder meine Naivität.
Meiner Meinung nach sind 30/30mm tatsächlich das Vernünftigste, der beste Kompromiss aus Optik, Komfort und Alltagstauglichkeit.
Auch hierbei muss man gelegentlich noch aufpassen, z.B. an Hoftoranschlägen (hab mir da auch schon das Flexrohr abgerissen) oder vorne wegen Bordsteinkanten an Parkbuchten.
Das Problem liegt aber auch darin, dass (wie snub2000 schon schrieb) die wenigsten Hersteller ihre angegebenen Werte einhalten.
Selbst werde ich es demnächst mal mit Eibach Pro-Kit versuchen.
Und meiner fährt gerade mal knapp 20.000km mit der LPG-Anlage.
Das Klackern hatte ich schon vor Monaten das erste Mal vernommen. Anfangs nur im kalten Zustand, ging dann schnell weg mit der Erwärmung des Motors.
Wurde mit der Zeit immer öfter, länger und lauter, bis es auch betriebswarm nicht mehr wegging. Wir wollten deshalb nächste Woche eine Motorspülung durchführen.
Stattdessen werde ich mich am Montag mit dem Umrüster rumschlagen. Eigentlich ein erfahrener Laden, der damals schon über 300 Fahrzeuge umgerüstet hat. Ist auch Opel- und Chevrolet-Händler.
Hier im Forum liest man ja auch, dass die meisten ohne Flashlube fahren, auch mit dem 2,2.
Danke, werde ich mal versuchen.
Auf den Gedanken bin ich noch nicht gekommen.
1. Nachtrag 20.02., 20:20: Peinlich, peinlich. Hatte vergessen, den Stecker des Zündmoduls wieder anzustecken, als ich den Nockenwellensensor tauschen wollte. Der war vom 2,0-Liter und passte nicht bei meinem. Da kann er ja gar nicht........ Zu dämlich.
Anspringen tut er jetzt wieder, aber jetzt kommts: Mein Spezie (freier KFZ-Meister) fand bei der Fehlersuche heute heraus, dass mein vermeintliches Klackern der Hydros von den Ventilen kommt (Ventil Zyl. 2 + 3)!
Das wiederum ist eine Folge der Gasumrüstung und hätte durch die Benutzung von Flashlube verhindert werden können!
An die Moderatoren: Kann man diesen Thread jetzt zu den "Alternativen Antrieben" verschieben? Würde das gerne mit anderen Erfahrungen austauschen und diskutieren.
Passt das Zeug nicht in die Reserveradmulde?
Wir Gastanker haben auch kein Reserverad mehr.