Jou, willkommen hier vom Jung us dem Frings-Veedel (bin wirklich da geboren).
Nehme mal an, der C20NE sitzt in einem Omega?!
Schönen Gruß Mika
Jou, willkommen hier vom Jung us dem Frings-Veedel (bin wirklich da geboren).
Nehme mal an, der C20NE sitzt in einem Omega?!
Schönen Gruß Mika
Normalerweise hört man das Tickern des undichten Auspuffkrümmers beim Kaltstart. Mit zunehmender Wärme des Motors wird es leiser oder ist sogar ganz weg.
Entferne mal das Hitzeschutzblech und schau mal, ob alle Bolzen und Muttern, mit denen der Krümmer am Zylinderkopf sitzt, noch dran sind.
Gegen einen Diesel, vor allem einen schönen Reihensechser, hätte ich auch nur eins einzuwenden: Leider könnte ich den Diesel (als Handwerker) auch nur mit nachgerüstetem DPF nutzen. War für mich beim letzten Omega kaufentscheidend, denn ohne grüne Plakette darf man doch bald in keine Innenstadt mehr rein.
Weiß aber nicht, ob da was für die Ommis angeboten wird und was das kostet.
Die Nummernschildhalter scheppern doch immer. Hört man beim Zuschlagen der Heckklappe. Hatte ich bis heute bei jedem Kombi und geht mir auf die Nerven, weil es so billig klingt. Bei meiner gewerblichen Nutzung muss ich die Klappe reichlich oft benutzen.
Hab schon alles versucht, auch mit verschiedenen Schilderhaltern. Das einzige, was auf Dauer ruhig bleibt, ist die Schilder nach guter alter Manier direkt aufschrauben und dabei Gummischeiben unterlegen.
Hab mir auch mal das Flexrohr an einer Toreinfahrt abgerissen (war tiefergelegt).
Mein Spezie meinte, kann man weglassen. Wir haben das dann durch ein Stück starres Rohr ersetzt, d.h. Flexstück mit Trennscheibe raus und passendes Rohr eingeschweißt.
War kein Unterschied zu merken. Habe allerdings an der Aufhängeleiste, die dort quer an 2 Gummielementen befestigt ist, eine der beiden Schrauben weggelassen, damit der Auspuff dort etwas mehr Bewegungsfreiheit hat.
Zuerst einmal mein Beileid für soviel Ärger.
Hast du schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben? Mit deiner Erzählweise könnte das ein Erfolg werden.
Noch ein bisschen ausschmücken und ein paar Nebenschauplätze einbauen, und schon haben wir die nächste Susanne Fröhlich oder Rowling.
Gerade weil ich noch nie dabei war, wäre ich gerne gekommen, auch um einige von euch persönlich kennen zu lernen und auch, weil ich in der Nähe (Köln-Volkhoven) aufgewachsen bin.
Leider muss ich mein Geschäft ankurbeln und habe deshalb einen Stand bei einer Gewerbeschau am 2. und 3. Mai in einer Nachbarstadt.
Deshalb schöne Grüße von hier und viel Spaß.
P.S.: Wer hier in der Nähe wohnt, darf mich gerne am Samstag oder Sonntag auf dem Maimarkt in Dieburg besuchen (Stand Fa. ASTRUM, Rollladen, Sonnenschutz usw.)
Aha, okay. Lasse mich gerne belehren. Habs ja nie selbst gemacht.
Nach der Tieferlegung meiner letzten Omme (fast das gleiche Modell wie jetzt) hat der "Fachmann" im Reifenbetrieb jedenfalls so lange rumgeschraubt, bis die Werte wieder im zugelassenen Toleranzbereich war. Somit stand der Abnahme der Tieferlegung durch den TÜV nichts mehr im Weg.
Ich frage mich gerade, wozu das Ganze? Den Sturz kann man doch einstellen. Den Wert an meiner Omme-Hinterachse kenn ich jetzt auch nicht auswendig, liegt aber irgendwo bei -2 bis -2,5° (siehe links). Nach einer Tieferlegung muss das ja auch wieder korrigiert werden, und zwar ohne Buchsen.
Negativer Sturz an der Hinterachse ist bei einem Hecktriebler für das Fahrverhalten eh vorteilhaft.
Ein einseitiges Abfahren ist mir auch noch nicht aufgefallen, allerdings tausche ich meine Reifen bei Halbzeit immer Achsweise.
Ja, ich gebe zu, das wäre vielleicht ein Grund.
Aber sei fair und stell doch mal die Zahlen gegenüber: wie oft passiert sowas, und wie oft werden Augenlicht und Leben gerettet oder Hirnschäden vermieden?
Ich hatte auch schon mal bei meinem ersten Käfer selig einen Unfall, den hätte ein Luftsack schon ordentlich gemildert.
Sei es drum, wir werden wieder off Topic. Gibt es denn keine kleinen hübschen Lenkräder mit Airbag?