Beiträge von pumamika

    Hallo Walter,


    herzlich willkommen hier bei uns Freaks und viel Spaß.


    Die 2,6-A-Omega-Fahrer wissen noch, was guter Maschinenbau war. Wenn nur nicht der Rost gewesen wäre.


    Dein Motor müsste eigentlich ein X30XE sein. Die C-Motoren waren meines Wissens in den A-Omegas.

    Beim Schiebedach ist es das Gleiche wie mit den Fensterhebern: nach Strom weg und wieder anklemmen müssen beide wieder angelernt werden, damit das Komfortschließen wieder funktioniert (WOW... 3x "wieder" in dem Satz!!). Aber das Schiebedach hätte wenigstens laufen müssen, solange man den Knopf drückt, auch ohne anlernen. Wenns vorher funktionierte, lass das die Werkstatt machen, kostenlos. Da musst du hart bleiben.


    In dem Handschuhfach könnte ein Schieber sitzen, der das Fach mit dem Einschalten der Klimaanlage kühlt oder eben nicht.

    Versuch mal, diesen Heber neu einzulernen.


    Hatte bei mir mal die Batterie abgeklemmt und nach Anklemmen die Fensterheber neu eingelernt. Die hinteren Fenster wollten dann (irgendwann später) mit dem Schlüsselfunk auch nicht zugehen. Hatte wohl vergessen, die neu zu programmieren, denn danach ging es wieder mit Funk.

    Ich habs jetzt endlich geschafft, das ganze Harz ist weg.


    Nach den vielen widersprüchlichen Aussagen zu urteilen, gibt es wohl verschiedene Arten von Harz, die wohl auch verschieden behandelt werden müssen.


    Ich will ja niemandem eine Falschmeldung unterstellen. Deshalb erstmal vielen Dank für die Anregungen.
    Das Zeug auf meinem Auto war von Pinienbäumen. Ist gleich in der ersten Nacht, in der es sehr heftig windete, regelrecht auf den Wagen geregnet. Es ist also schon über 2 Wochen drauf und unter südlicher Sonne schön getrocknet. Der Grad der Harzfrische könnte auch ein Grund für die unterschiedlichen Aussagen sein.


    Nach verschiedenen (meist vergeblichen) Versuchen mit euren Tips sind mir zwei Dinge aus meiner Garage in die Hände gefallen, die einigermaßen wirken, wenn auch mit Mühe:


    1. ein Entwachser-Tuch, das bei verschiedenen Waschstraßen bei einem Programm mit Heißwachs zum Entfernen des Wachses von der Scheibe mitgegeben wird. Das löst das Pinienharz relativ schnell an, so dass es sich abwischen lässt. Mit solchen gtränkten Tüchern lassen sich übrigens auch sehr gut die Felgen vom Bremsstaub säubern, besser als mit Felgenreiniger. Nachteil: Das Zeug in dem Tuch verdunstet sehr schnell, so dass man nicht weit kommt damit. Jedenfalls nicht bei der Menge, die meine Omme hatte.


    2. eine Sprühflasche mit einem Spezialreiniger für Insekten- und Teerflecken von W5 (Lidl). War da wohl mal im Angebot und stand schon lange hier rum. Das löst das Harz ebenfalls ziemlich flott an, ca. 15 bis 30 sec. je nach Fleckdicke. Gewischt hab ich dann mit einem alten, aber noch flauschigen weichen Frotteehandtuch.


    Das drittbeste war übrigens das Waschbenzin, dauerte aber bei dem trockenen Zeug wesentlich länger zum Anlösen. Da weiß man auch nicht, wie sich die Einwirkungsdauer auf den Lack auswirkt.

    Hallo Leute,


    bin aus dem Urlaub zurück und habe mir als "Andenken" etliche Harzflecken von Pinien auf Lack, Gummi und Glas mitgebracht.


    Wie kriegt man das Zeug vernünftig ab, ohne den Lack zu schädigen?

    Es ist immer wieder das gleiche: sofort wird irgendwas (funktionierendes) getauscht, damit die Kassen klingeln. Und helfen tuts nix, außer der Werkstatt.


    Bei meiner Omme war genau das selbe "Problem": nach dem Einbau des Fächerkrümmers (auch von Friedrich) ging immer wieder mal die Kontrollleuchte an (Auto mit Schraubenschlüssel). Keinerlei Änderungen am Fahrverhalten.
    Bin in mehreren Werkstätten zum Auslesen gewesen, da ich mir aus Erfahrung (fast) jede Diagnose bestätigen lasse. Da hier keine zwei gleichen Aussagen zusammenkamen und ich keine Probleme beim Fahren hatte, hab ich die Sache "ausgesessen". Nach ca. 3 Monaten mit dem fröhlichen Lämpchen hatte das Steuergerät ein Einsehen und die Leuchte blieb bis heute aus (ist ca. 1 Jahr her).
    Habe fast den Eindruck, dass die Elektronik lernfähig ist. Vielleicht kann das jemand bestätigen.

    Ja, wüsste ich auch gern. Und: 9l, das ist doch nicht viel für ein Auto dieser Gewichtsklasse und des Konstruktionsalters.


    Wenn du noch mehr sparen willst (ohne das Auto zu wechseln), bleibt nur noch die Umrüstung auf Autogas (LPG).

    Mein Spezie (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt) behauptet, dass Bosch (sehr wahrscheinlich) im Baumarkt sowas wie zweite Wahl verkauft.
    Deshalb hat man mit den dort gekauften Kerzen wesentlich mehr Probleme als mit den Bosch-Teilen aus dem Kfz-Teilehandel.


    Deshalb verbaut er sicherheitshalber nur NGK und seine Kunden (auch ich) fahren damit gut.