Beiträge von pumamika

    Heute morgen -15°, ein bisschen Scheiben kratzen und Schnee fegen (Auto steht immer draußen), ab ging die Post, absolut keine Probleme, kein Zipperlein.


    Hab bei den kühlen Temperaturen sogar das Gefühl, der Motor läuft lebendiger denn je.


    Das mit den CD`s kann ich bestätigen, ist Feuchtigkeit und hat mit dem Auto null nix zu tun. Auch andere elektronische Probleme sind auf Taupunkte zurück zu führen. Hier ließen sich die elektronischen Komponenten aber sicher besser gegen Feuchtigkeit schützen.

    Die Restwärmenutzung läuft nur solange, wie die eingestellte Temperatur geliefert werden kann.


    Wenn also 22° eingestellt sind, kann es bei der Kälte schon sein, dass das Kühlwasser nach ganz kurzer Zeit schon zu stark abgekühlt ist.


    Probiert mal aus, die Temperatur vor dem Abstellen niedriger einzustellen (z.B. 18°), dann müsste es etwas länger laufen.

    Na, das sind doch mal aussagekräftige Zahlen, die Catera da auf den Tisch legt. Damit kann unser Freund schonmal gut was anfangen.


    Leider kann ich nicht soviel beisteuern.
    Hatte aber vor ein paar Monaten ein Astra F Cabrio gesehen, das einen 2,5-V6 drin hatte. Ich komme aber nicht mehr drauf, wo das war, nur dass er zu verkaufen war und alles komplett abgenommen bzw. eingetragen war.

    Ob es diesen Motor im Omega schon mal gab oder nicht, bleibt in der Sache schnuppe. Auch wenn das niemand wissen kann, da du dich so ausschweigst.


    Wenn du das nur zur Selbstbefriedigung brauchst und niemandem damit schadest, kannst du das natürlich tun. Ich meine den Tacho nullen!

    Hi,


    das würde ich bleiben lassen. Der Tachostand dokumentiert die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs, nicht nur des Motors!


    Dies würde ja auch nur bei einem eventuellen Wiederverkauf "Sinn" machen, und dann wäre es Betrug.

    Ja sicher reißen die "einfach" so ab.


    Das ist ja das Problem: durch die Hitze verzieht sich die Auflagefläche des Krümmers am Zylinderkopf, die Bolzen können die entstehenden Spannungen nicht halten und reißen ab. Manchmal kriegt der Krümmer sogar noch Risse.
    Deshalb gibts ja auch nur zwei Arten der Reparatur: 1. gebrauchten (verzogenen) Krümmer planen (lassen) und wieder einbauen oder 2. Edelstahl-(Fächer)krümmer nehmen.


    Niemals einen neuen Serienkrümmer einbauen, der macht nach kurzer Zeit immer dieselbe Sch...e!

    Da der Thread wieder hochkommt, kann ich ja meine neuen Werte veröffentlichen:


    Bin seit dem Umbau des Kats (siehe meinen Thread hierzu) jetzt wesentlich besser dran. Erstens läuft die Omme jetzt bedeutend lebendiger, zweitens braucht er bei gleicher Fahrweise über 1 l weniger auf 100km. Also ein Erfolg auf ganzer Linie.
    Wenn ich Geld zuviel hätte, würde ich nochmal eine Testfahrt auf Benzin machen.