Mein Spezie (Kfz-Meister selbständig) hat ein Messgerät, mit dem man den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit messen kann.
Damit kann man überflüssiges Wechseln vermeiden.
Mein Spezie (Kfz-Meister selbständig) hat ein Messgerät, mit dem man den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit messen kann.
Damit kann man überflüssiges Wechseln vermeiden.
Bei meinem Omme hatte ich mit den Hausmittelchen keinen erkennbaren Erfolg.
Hab dann den Innenraum extrem gründlich geputzt (vor Allem die Aschenbecher ausbauen und einweichen) und alle Textilien mehrmals abgesaugt. Anschließend Febreze gesprüht, und zwar nicht zu knapp. Nach ein paar Tagen das Sprühen wiederholt, danach war ich zufrieden.
Wackel mal am Massekabel bei der Batterie. Oft sind die schlecht in der Batterieschelle eingegossen und haben dann mal mehr und mal weniger Kontakt.
Aber Vorsicht: wenn das Massekabel locker in der Schelle sitzt, dann kann es dort sehr heiß werden.
Darüber müsste auch in der Suche was zu finden sein.
Von dem Mehr an Felgenbreite geht die Hälfte nach außen und die andere Hälfte also nach innen.
Die Einpresstiefe ist das Maß von der Felgenmitte (also der halben Breite) bis zur Anschraubfläche bzw. der Auflagefläche.
Ich hab mir das früher einfach mal aufgezeichnet: einen senkrechten Strich für die Anschraubfläche, daneben eine zweite Linie gestrichelt im Abstand der ET als Felgenmitte. Davon ausgehend rechts und links die Außenkanten der Felgen. Auf das selbe Blatt zeichnet man die neue Felge mit den neuen Maßen in einer anderen Farbe, ebenfalls ausgehend von der bisherigen Anschraubfläche. Zum Schluss sieht man deutlich die Unterschiede und kann alle Möglichkeiten rausmessen.
Vorher muss man allerdings noch am Fahrzeug ausmessen, wieviel Platz man bis zur Außenkante und innen bis zur Radaufhängung bzw. Stoßdämpfer hat.
Deshalb ist es grundsätzlich einfacher, die neue Felge zu montieren und dann alles auszumessen.
Er will wohl mit einem Flammenwerfer ran.
Du schreibst, er bremst dann ganz normal: hast du dabei so hart gebremst, dass das ABS reagieren müsste? Nur dann merkst du, ob das ABS noch funktioniert.
Bei den jetzigen glatten Straßen ist das leicht zu testen, aber Vorsicht bei Hinterherfahrenden.
Die Verkleidung hinter der Rückenlehne (die mit der Klappe) ist nur mit 2 Schrauben ganz unten befestigt. Oben ist das Teil mit Haken eingeschoben, das heißt, wenn das Ding nach dem Entfernen der Schrauben nicht von selbst runterfällt, musst du es nach unten wegziehen.
Meiner Meinung nach haben die Drehräder damit nix zu tun.
Viel Erfolg.
P.S.: schööne Jrooß no Kölle
100% Zustimmung für Tom's Aussage.
Hatte das auch mal beim A mit dem 24V-3Liter. Ein gebrauchter Behälter hat halt das gleiche gealterte Plastik.
Oben hast du noch geschrieben , dass er im Gasbetrieb wesentlich weniger Power hat?!
Aua, das sieht heftig aus.
Wieso steht da 2011 auf dem Bild? Wann ist das passiert?