Wieso deine Omi auch mit dem nachgemachten Schlüssel lief, weiß ich natürlich auch nicht.
Prüf mal ob Sprit ankommt bzw. ob die Benzinpumpe läuft. Auch die Sicherung für die Spritpumpe geht schon mal durch.
Wieso deine Omi auch mit dem nachgemachten Schlüssel lief, weiß ich natürlich auch nicht.
Prüf mal ob Sprit ankommt bzw. ob die Benzinpumpe läuft. Auch die Sicherung für die Spritpumpe geht schon mal durch.
Immerhin steht hier drauf, was drin ist...
Das dachte ich auch. Als mein Diff undicht wurde, hab ich auf die Schnelle ein gebrauchtes 4,22er reingemacht, und siehe da, er wurde sofort spürbar lebendiger.
Sicher muss man jetzt früher hochschalten und der Verbrauch scheint durch das höhere Drehzahlniveau auch erhöht zu sein, aber erstens messe ich sowas nicht so genau nach und zweitens ist es mir das Wert.
@ Tom_Seni: da kannst du noch was draufpacken, mein Facer (siehe links) wiegt ca. 1700kg! Hab mir schon das kurze 4,22er Diff reingemacht, damit er ein wenig besser zieht.
Die Endgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig.
Da kann ich wohl helfen: mein Öhmchen Caravan hat im Sommer ebenfalls 8 x 18" mit ET 33 und 245/40, dazu an der HA 2 x 20mm und vorne 2x5mm. So passt es ohne irgendwelche Anpassungen und wurde eingetragen.
Wenn ich es noch etwas ausreizen wollte, gingen rundum wohl noch 5mm mehr, besonders bei deiner 235er Bereifung.
Wünsche gutes Gelingen, Mika
Das ist doch cool, Danke für die Recherche.
Da werde ich meinen Spezie (freier Kfz-Meister) mal fragen, ob er sich das Ding ausleihen kann.
Da geb ich dir Recht, das geht so nicht.
Leider kann ich dir auch keine Lösung anbieten. Ich würde auch alle Achseinstellungen überprüfen lassen und eventuell von einem zweiten Vermesser bestätigen lassen.
Meine Omi hat im Winter 235/45-17 mit den Sport-Serienfelgen 7,5 x 17" , dazu tiefer 35mm und Spurverbreiterung. Mit den Dunlop-Reifen fahre ich 2 Winter, jeweils ca. 10.000km, dann haben sie noch etwa 4mm Restprofil. Zum Normalfahren okay, für Schnee aber zu wenig, deshalb gibts für den dritten Winter immer einen neuen Satz.
Mit den Sommersocken 245/40-18 auf 8 x 18" fahre ich etwa die gleiche Km-Leistung, aber die sind dann richtig fertig. Im Sommer fahre ich halt gerne mal etwas flotter um die Ecken.
Auch hier nehme ich Dunlop oder Conti, auf keinen Fall irgend was Billiges.
Viel Erfolg
Meine Omi hat ebenfalls das Schaltgetriebe, dessen Gänge bei Kälte nur störrisch zu wechseln sind. Das macht es allerdings schon solange, wie ich ihn habe, also von 49.000km bis heute mit 140.000km. Im warmen Zustand ist es viel besser, aber auch dann muss man die Gänge etwas mit Nachdruck einlegen. Super schnelle Gangwechsel sind eigentlich nicht möglich. Man hat das Gefühl, als wenn alle inneren Bauteile mit sehr engen Toleranzen gefertigt wären.
Deshalb hab ich auch mal das Öl wechseln lassen, was allerdings kaum Besserung brachte. Auch der Werkstattmeister meinte hernach, das alte Öl hätte noch gut ausgesehen und es wären nur minimal Späne zu entdecken gewesen.
Sobald es mal ein bisschen wärmer wird, werd ich mal dem Vorschlag von Blackbeast99 nachgehen, nämlich den Schaltsack lüften und das Gestänge von oben fetten oder ölen.
Als der Kat von meiner jetzigen Omme kaputt war, hab ich mir von Unifit einen 200-Zellen-Metallkat auswählen und liefern lassen. Sicher musste da geschweißt werden, aber ist trotzdem wesentlich günstiger als Original neu (besonders wenn du 2 brauchst), dazu noch haltbarer und mit besserem Durchsatz. Abgaswerte ohne Probs.
Ein Insignia als Hecktriebler, ist doch nicht so verkehrt. Wenn er dann noch als Amerikaner läuft, hätten wir doch auch unseren Linkslenker.
Zum Opel-Logo: die wissen schon, dass sie sich durch die Übernahme eines Großteils der Opel-Entwicklungen eine Menge Arbeit ersparen.