Du meinst sicher die Rückseite der Bremsklötze.
Die Vorderseite hat den Reibbelag, da gehört gar nix drauf.
Gruß Mika
Du meinst sicher die Rückseite der Bremsklötze.
Die Vorderseite hat den Reibbelag, da gehört gar nix drauf.
Gruß Mika
Feine Arbeit und echt cool gemacht.
Der Omega war ein super Wurf der Opel-Entwickler. Leider haben ihn die Bleistiftspitzer und Erbsenzähler kaputt gemacht.
Trotzdem: lang sollen sie leben, unsere Omi's.
Gruß Mika
Hi Fabian,
hängt vielleicht alles an der gleichen Sicherung?
Gruß Mika
Die Schlosshalter kannst du einstellen. Dafür brauchst du einen Torx-Bit, sind sehr fest gezogen.
Am besten machst du vor dem Lösen eine Markierung für die alte Position (mit Bleistift oder Filzer), damit du weißt, wieviel du verstellst und wohin.
Gruß Mika
P.S. in die Schlossmechanik in der Tür lässt du mal schön WD40 oder Ballistol reinlaufen. Vielleicht klemmt ja nur die Zwischenstufe.
Richtig, und da läuft auch ganz schön was raus. Beim Wegfahren vom Parkplatz sehe ich auch richtige Pfützen unter dem Auto.
Das ist ja auch nur beim schnellen Kurvenfahren, vornehmlich auf Abfahrten von Schnellstraßen, also Rechtskurven. Sind auch nur 1 oder 2 Tropfen vom Gefühl her.
Man kann dann auch schlecht mal anhalten, um mal nachzusehn, ob der Fuß nass ist.
Apropos kalt:
heute habe ich es auch wieder gehabt.
Bei dem Wetter fahre ich gerne mit Sandalen ohne Socken und eingeschalteter Klima. Wenn's dann etwas flotter um die Kurven geht, läßt die Fliehkraft schonmal ein oder mehrere Tropfen von dem Kondensat auf meine rechten Zehen dröppeln, hübsche kleine Erfrischung.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Gruß Mika
Deine Beschreibung deutet darauf hin, dass du mit Reparaturen am Auto noch nicht sooo viel Erfahrung hast.
Für den Fehler am Fahrwerk solltest du unbedingt mindestens mal eine freie Werkstatt aufsuchen zwecks Diagnose. Klingt für mich jedenfalls sehr gefährlich und könnte mehrere Ursachen haben, z.B. Querlenker, Spurstange, Lenkhebel, Stoßdämpferaufnahme usw. Oder du hast einen versierten Kumpel, der mit dem Wagen mal auf der Straße und dann auf eine Bühne fährt.
Wer wechselt dir denn die Bremsscheiben?
Wir können dir hier aus der Ferne schlecht Ratschläge geben.
Gut gemeinter Gruß, Mika
Hallo Carsten,
also der Elektrik-Papst bin ich auch nicht, probiere aber gerne mal was aus.
Zuletzt hatte ich einen anderen Fehler: alle FH lassen sich von der Fahrertür aus bedienen, aber der hinten links nicht auch vom Türschalter selbst. Dachte zuerst an den Schalter in dieser Tür, aber der war okay. Nach Tips von Kurtberlin und Sucherei habe ich dann eine gebrochene Leitung in der Tülle von der B-Säule in diese Tür gefunden. Dadurch hatte der Türschalter keinen Strom zum durchschalten. Der Strom von den vorderen Schaltern in der Fahrertür wird über andere separate Leitungen geführt, die noch in Ordnung sind (Holz klopfen).
Da unsere Autos noch kein CANBUS-System haben, werden diese komfortablen Features mit jeder Menge Kabelbündel realisiert.
Hier mal Beispielfotos:
Zum Motor: der Y und der Z22XE haben beide EURO 3 bzw. D4. Jeder FOH kann dir aber anhand der FG-Nr. den richtigen Motor nennen, falls der nicht mal getauscht wurde.
Gruß Mika
meinst du jetzt die Koppelstangen oder die Querlenker? Da die Querlenker noch die ersten von Opel sind (wie ich bereits erwähnte), habe ich die beim Kauf des Autos nicht extra bezahlen müssen!
ich habe jetzt auch nur die eine defekte getauscht, passt schon. Die von Lemförder sah zwar etwas anders aus, aber bei der Meyle-Stange kann man auch nicht erkennen, was da verstärkt sein soll.
Grüße Mika
Habe auch mal gedacht, holst dir ne bekannte Marke und habe Meyle HD Koppelstangen eingebaut. Eine ist nach ca. 1 Jahr wieder hops gegangen, ca. 20.000km, die zweite hält noch.
Die neue Stange ist jetzt von Lemförder, Empfehlung von meinem Werkstatt-Spezie. Abwarten, wie lange das jetzt gutgeht.
Bei den Querlenkern sind noch die ersten von Opel drin (man beachte!), sind bis jetzt noch okay nach 144.000km. Kenne aber die Marke nicht, welche Opel da verbaut hatte.
Gruß Mika