Ich kenne es vom B-Facer mit dem Y22XE.
Hier die Software vom Z22XE aufs Motorsteuergerät aufgespielt beseitigt so manches Zipperlein.
Ich kenne es vom B-Facer mit dem Y22XE.
Hier die Software vom Z22XE aufs Motorsteuergerät aufgespielt beseitigt so manches Zipperlein.
Und dir wünsche ich, dass der Vecci nicht mehr zickt als die Omme.
Allseits gute Fahrt, Mika
Ein 700,-€-Auto wird doch nur jemand kaufen, der es wieder aufbauen will und kann!
Die Alternative ist ja immer noch die Verwertung. Mit etwas Geschick und Glück kriegt man damit das Geld mehrfach wieder rein,
z.B. mit den 18-Zöllern, der Lederausstattung, dem Steinmetzzubehör usw.
Natürlich braucht man dazu das handwerkliche Können und den Platz zum Demontieren und Lagern.
Bei dem Preis und der Ausstattung kann man nichts falsch machen.
Apropos: würde mich wundern, wenn du bei BJ. 2002 einen C20NE in der Omi drin hast.
Warum brauchst du noch mehr Ideen?
Hast du den Vorschlag von Ahnungslos denn schon aufgegriffen? Beim Schiebedach sind es fast immer die Potis, die zicken.
Wenn du Geduld hast und ein Lötmaster bist: in der Suche findest du auch eine Anleitung, wie man das Poti auf der Platine wechselt.
Was bedeutet "etwas undicht" ?
Schau mal nach dem Ölstand im Diff: an der Seite ist eine Schraube, das Öl sollte bis an die Schraubenöffnung reichen.
Abschleppen ist auf der Autobahn nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt.
Ich würde mir auch mal die Mitteltöpfe anschauen.
Wenn du ihn mit Wagenheber hochbockst (und natürlich mindestens 1 Bock, besser 2 Böcke unterstellst), kommst du auch schon ganz gut dran zum Prüfen.
Bei der ersten Montage der Friedrich-Anlage (welche auch sonst...) hat einer der Mitteltöpfe zu nah an der Kardanwelle gehangen und ist dadurch auch immer wieder an die drehende Welle geschlagen. Hat auf der Bahn auch fürchterlich gedröhnt, weil dadurch dann auch noch das Mittellager der Kardanwelle hops ging.