Beiträge von mike184

    Hi!


    Ich hatte einen 2,0(ohne Klima) und habe jetzt einen 2,6er(mit Klima). Beim 2,6er geht das Fach nur mit ziemlichem Kraftaufwand rein und spannt auf der Unterseite ziemlich. Untere Kante bis Anschlag reinschieben, dnn hineingreifen und hinten nach unten und hineindrücken, bis die beiden Nasen an der Oberkante einrasten. Die GM-Nr. ist aber definitiv gleich, ich habe es mit beiden Fächern ausprobiert, kein Unterschied.

    Hi!


    Warum sollte es den C26NE nicht mit BC geben? In meinem ist er serienmäßig, ich glaube, lediglich in der billigsten Ausstattungsvariante war er nicht verbaut. Ich würde einfach mal unter "Teile-Suche" in den diversen Foren nachfragen, ob jemand noch einen aus einem Schlachtfahrzeug hat.
    Vom C20NE habe ich noch einen herumliegen, der hat die Nr. GM 90 349 013. Wenn du mir beschreibst, wie man den Code ausliest, schaue ich bei meinem jetzigen mal nach.

    Zum C30SE kann ich spezifisch leider gar nichts sagen. Das schubhafte Gasannehmen könnte aber eine Vorstufe des geschilderten Problems sein.
    Zum Schutz der Kontakte sprühe ich sämtliche Kontakte einmal im Jahr mit WD40 ein, sind Gummikappen darüber - so wie an der Zündspule, werden diese mit Vaseline eingerieben.

    Hi!


    Vielleicht hat der Verteilerdeckel auch einen ganz feinen Haarriß, das ist manchmal kaum zu erkennen. Mit WD40 ging es, dann hast du ihn ausgemacht(Verteiler warm, Außenluft feucht, neues Kondenswasser) dann ins Hotel war wieder Wasser drin. Wäre eine Möglichkeit. Vor Ewigkeiten hatte ich nämlich das gleiche Problem - Verteilerdeckel gewechselt, erledigt. Zu sehen war so nix, erst mit einer Lupe konnte man den Haarriß sehen.

    Stimmt - da kommt das berühmte Zitat von Walter Röhrl dann wieder gut - einen Opel lenkt man mit den Hinterrädern, das Lenkrad ist nur zum korrigieren. :ok:
    Die Motoren sind eigentlich beide unverwüstlich, wobei ich gestehen muß, daß der C26NE doch nicht unerheblich mehr Spaß macht. Für den C20NE gibt es allerdings mehr und günstigere Ersatz- und Verschleißteile, Spritverbrauch ist auch geringer, das sollte man vorher abwägen, was es einem wert ist.

    Hi!


    Die Niveauregulierung gibt es mit Ventil im Kofferraum(rechts) oder Automatik(Kompressor mit Sensor, beim 4-Zyl. unter der Rücksitzbank, beim 6-Zyl. vorne links). Die sollte den Druck halten. Ansonsten - unbedingt auf die Hebebühne: Radläufe hinten, Schweller, Spitzbleche hinten Kofferraum, Unterboden im Bereich der Vorder- und Hinterachse, Motorraum: Bleche über den Stoßdämpfern, unterhalb der Batterie, unter dem Wasserbehälter. Und natürlich das Übliche - Fahrwerk, Motor, Kupplung testen.
    Und hier unter >Omega A>Kaufberatung.

    Hi!


    Du wirst doch wohl keine Wegfahrsperre haben? Wenn ja, brücken, da brennen gern mal die Relais durch.
    Ansonsten - Zündung kontrollieren, Benzin bekommt er ja(sonst wäre da noch das Benzinpumpenrelais), je nach Motor Zahnriemen/Steuerkette.
    Wenn du im ADAC bist, ruf den an, dann hast du zumindest eine Diagnose.

    Wobei ich lt. Spritmonitor ja auch keinen C20NE mehr fahre, sondern einen C26NE mit Automatik. :)
    Den "Urlaubseffekt" in südlichen Ländern kenne ich auch - die Luft ist dort einfach anders. Besonders merkt man das mit luftgekühlten Fahrzeugen - meine ersten Autos damals waren Käfer - die haben in Italien mindestens 1 l weniger Sprit gefressen und liefen 10 km/h schneller in der Endgeschwindigkeit.
    Aber ich denke auch mal, daß es hauptsächlich an den vielen (schärferen) Kurven liegt, die Masse von 1,6 t muß dann halt immer wieder in Schwung gebracht werden, was man auch sehr deutlich am BC ablesen kann.

    Hi!


    Auch die Werte von Spritmonitor sind relativ, so wie alle. Große Unterschiede gibt es nicht nur bei der Fahrweise, beim Verkehr, sondern auch bei der Strecke. Ich wohne und fahre z.B. im nordhessischen Bergland, da geht es rauf und runter mit vielen Kurven, unter 10 l/100 km war kaum möglich. Als ich mit meinem C20NE-Omega Caravan an der Ostsee war - alles schön flach und gerade, ging der Verbrauch sofort auf 8 - 9 l runter. Bei gleicher Fahrweise.