Beiträge von ichgebgas

    Das mit dem Stecker habe ich dann todesmutig schon probiert. Hat nix geändert, außer, dass die MKL leuchtete. Der Stecker oder Sensor ist es also nicht.


    Der Auspuff war nicht ab. Das GasSteuergerät hat eine direkte Masseverbindung zur Lambdasonde. Das aber schon seit 2-3 Jahren. Das sollte es auch nicht sein.


    Der Kraftstofffilter ist 10 Monate/35.000km alt. Wird aber im Prinzip nicht gebraucht. Ist seit dem erst eine halbe Tankfüllung durch gewandert. Aber vielleicht tausche ich den mal mit, schadet sicher nichts. Mein Benzin wird ja im Prinzip immer im Kreis gepumpt :)


    Bei der neuen Pumpe ist so ein Ansaugsieb mit dabei. Das sollte an der Pumpe hängen, wenn ich die raushole.


    Bleibt momentan die Frage, wie bekomme ich das Benzin aus dem Tank? Die Pumpe pumpt ja noch, wenn auch wenig. Wenn ich den Schlauch vor dem Filter abmache, die Zündung einschalte, müsste das benzin doch fließen, bis es alle ist, oder?

    Mit Benzin fahren geht nicht mehr. Siehe hier. Die neue Pumpe ist schon da, die Dichtung kommt Dienstag. Mein FOH meinte, ich bräuchte auch noch kleine AluRinge zur Abdichtung der Schrauben?
    Ich hatte gerade noch eine Idee, das Benzin abzulassen. Ob das funktioniert?


    Ich fahre und starte ja direkt auf Gas. Die Benzinpumpe läuft immer mit. Eigentlich müsste ich ja nur die Leitung am Benzinfilter abmachen, das Auto auf Gas starten und dann sollte die Pumpe alles aus dem Tank in das bereitgestellte Auffanggefäß pumpen. Da das Auto mit Gas läuft, müsste die Benzinpumpe ja immer weiter pumpen, da das Auto nicht ausgeht, oder? Ist da irgendwo ein Denkfehler?

    Masse hatte ich nachgesehen. Nix gefunden. Alle Schrauben fest. Habe ja mit dem Multimeter die Funktion der LiMa gemessen. Alles ok.


    Kein KLR.
    Das mit dem Schlauch habe ich nicht gesehen. Welcher von den vielen könnte das denn sein???


    Zündkabel sind fest, waren gar nicht ab.


    Und, wie geschrieben, auf Gas läuft er bestens. Also Zündkabel, Masse und evtl. Falschluf könnte ich daher nahezu ausschließen, oder?

    Wie anderenorts schon erwähnt, bin ich gerade mit meiner Lichtmaschine beschäftigt. Nach mehrmaligem Ein- und Ausbau passt die 90A LiMa nun endlich in die 70A Halterung. Zum basteln hatte ich heute 2h die Batterie abgeklemmt. Als ich dann fertig war und wieder starten wollte, ruckelte der Motor auf Benzin sehr(!) stark und hochdrehen ließ er sich fast gar nicht. Im Stand gings noch, aber fahren geht nicht wirklich. Im Gasbetrieb ist aber alles ok. Da fährt das Auto sanft wie immer. Ich befürchte, ich habe irgendwo was beschädigt, was für Benzin in der Nähe der LiMa zuständig ist. Ich konnte aber nichts finden, kein aufgeschlitzter oder loser Schlauch, alle Stecker stecken da, wo sie hingehören.
    Ich bin beim Einbau der LiMa öfter an den Stecker des Kühlmittel Temperaturfühlers gekommen.
    Mal als theoretische Frage: Wie verhält sich denn der Motor, wenn ich dort das Kabel am Stecker beschädigt hätte? Gibt das irgendwo eine Fehlerlampe dafür im CheckControl? Wenn da was kaputt wäre, müsste dann nicht Gas und Benzinbetrieb gleichermaßen betroffen sein?
    Wie kann ich das Kabel mit einem Durchgangsprüfer prüfen? Wo endet das mit frei zugänglichen Kontakten?


    Alternative Ruckeltheorie: Benzinpumpe.
    Es wäre großer Zufall, wenn der Wechsel der LiMa mit dem endgültigen Tod der Benzinpumpe gleichzeitig passieren würde. Aber kann schon auch sein. Wie im verlinkten Artikel beschrieben, surrt die Pumpe ja schon länger lautstark. Nach dem jetzt festgestellten Megaruckeln und Fahruntauglichkeit auf Benzin kann ich im Standgas beobachten: Standgas ruckelt sehr. Wenn ich elektrische Verbraucher einschalte, z.B. Heckscheibenheizung und Licht, dann wird der Summton der Pumpe leiser und niederfrequenter - und das ruckeln im Motor nimmt zu. Kann also sein, dass die sich tatsächlich gerade verabschiedet.
    Wie kann ich selbst testen, ob genug Druck drauf ist und vorn auch ankommt? Der FOH sprach von einem speziellen KraftstoffDruckPrüfGerät, welches per T-Stück in die Leitung gehangen wird. Kann ich das irgendwie auch selbst? Behelfsmäßig?
    Ich würde das gern testen, bevor ich die Pumpe wechsle.


    Danke für Eure Hilfe!

    So, ich habe gestern die Sommerreifen drauf machen lassen und die auch frisch auswuchten lassen. Bei kurzer anschließender Landstraßenfahrt war das Auto nicht mehr unruhig. Ich bin die kommenden Tage nochmal weitere Strecken unterwegs, auch Autobahn. Dann wird sich zeigen, ob es dann wirklich die Winterräder waren.
    Wäre ja schön, wenns das gewesen wäre...


    Danke erstmal für die zahlreichen Hinweise!

    Hallo,


    ich habe jetzt schon viele Beiträge hier gelesen, wo bei dem einen oder anderen was schlackert.
    So ziemlich genau bei 95-100km/h wird das Auto bei mir unruhig. Darunter nicht und darüber auch nicht. Beim rollen (zB. Landstraße) ist es mäßig spürbar, beim Beschleunigen jedoch deutlich spürbar. Das Lenkrad schlackert so gut wie nicht. Beim Bremsen ist auch alles ruhig. Es ist eher, als ob der ganze Vorderteil rappeln würde. Keine Richtung definierbar, also nicht, wie wenn ein Reifen schlackert wegen Dreck drin oder so.
    Luftdruck stimmt, Reifen sind sauber.


    Irgendwelche Ideen?
    Ich will das Auto nicht einfach in die Werkstatt stellen und sagen: macht mal. Dann wird alles mögliche getauscht, aber weg ist das noch lange nicht. Ich würde den Fehler gern vorher eingrenzen.


    Vielen Dank!