Russfilter

  • #11

    also wir haben schon einige fahrzeuge bei uns umgerüstet und eine asu mussten wir noch nicht machen. wir haben die filter von hjs verbaut. das einzige was gemacht werden muss, ist, dass der einbau bestätigt wird.
    übrigens ändert sich beim "nur" nachrüsten eines filters in keinem fall die abgasnorm (z.b. von d3 auf etwa d4), sondern nur die partikelminderungsstufe(pm).
    nach der umrüstung bekommt man 330,00 euro mit der nächsten fälligkeit gutgeschrieben.


    bummi

  • #12



    Wäre schön wenn du noch dazu schreiben würdest um welche FHZ. es sich gehendelt hat und um welche Maschinen.


    @ Hoschi71
    Der Y25DT hat den Vorkat (Oxikat) definitiv drin.


    @ Rolli74
    Den Umbau kann man selber machen. Danach zum TÜV, DEKRA, etc. und den Einbau bestättigen lassen.


    Fakt ist:


    Ich muß mind. 1150 € investieren um 330 € zu sparen ! X(
    Die 30 € mehr Steuer nehme ich dafür gerne in kauf. :)


    Wo liegt den da die LOGIG :(

  • #13

    also keine fahrzeuge aus der opelgemeinde, der letzte war vor etwa 3wochen eine a-klasse 170cdi.
    1150,- für dein wagen kommt mir aber viel vor, aber ich kann gerne mal nachsehen wenn ich wieder in der firma bin. habe z.z. urlaub und keine unterlagen zu hause.
    gruss bummi

  • #17

    Hallo zusammen
    Kollege Diplomat hat meine Bemerkung falsch gelesen oder nicht verstanden !
    Ich schrieb das der Umbau selbst problemlos gemacht werden könnte doch nur vom Fachbetrieb gemacht werden darf um alle "Auflagen" zu erfüllen .
    Siehe dazu unter Partikelfilter des ADAC unter meistgestellten Fragen.
    Dort steht auch das mein Bagger von PM 3 nach Austausch des vorhandenen Filters in die PM 2 kommt. Etwas anderes habe ich nicht , auch nicht Zweideutig wie Hoschi es schreibt ,in meinem Text geschrieben .
    Da ich keine KFZ Steuer bezahlen muß bekomme ich auch keine Vergütung .
    Ich lasse ich meinen 2,5 DTI aus Umweltgründen nachrüsten.
    Die Dieselfahrer des Forum Omega Freak sollten doch eigentlich mit gutem Vorbild in dieser Sache vorangehen.
    Jeder "kleine" Opelfahrer kann mithelfen .
    Für bestimmte Leute dieser Hinweis : Werden Fehler im Text gefunden dürfen diese behalten werden weil ich noch genug davon habe !
    Danke für Eure Aufmerksamkeit .

  • #18

    Was macht der TÜV etc. anders als eine Fachwerkstatt? NIX. Er bestättigt, wenn alles i.o. ist, den korrekten Einbau und das alle Auflagen erfüllt werden (Rußtest).


    Wenn es vom TÜV abgesegnet ist, gibt es auch bei der Zulassung, wegen Umschreibung, keine Probleme. Hab mich deswegen auch schlau gemacht. ;)


    Hab leider keine 1100 € übrig für den Umbau.


    Warum zum Teufel müßen immer wir Deutschen den weltweiten Mist ausbaden? ?(


    Sollen erst mal die Ami's was tun ! Die STINKER :armee_138:

  • #19

    Also von einem Rußtest habe ich noch nichts gehört. Außerdem Filtern die Nachrüstfilter nicht den ganzen Ruß raus im gegensatz zu den Werkseitig verbauten Filtern. Etwa 30% an Ruß gehen immer hinten raus.


    Bummi

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!