Hatte mal das Prob, dass er mit fast leerem Tank schräg auf dem Bordstein parkte und dann nicht ansprang.
Nach runterschieben sprang er sofort wieder an!
Steht der Wagen an besagter Ampel vielleicht auch schräg und hattest du wenig Sprit im Tank?
Hatte mal das Prob, dass er mit fast leerem Tank schräg auf dem Bordstein parkte und dann nicht ansprang.
Nach runterschieben sprang er sofort wieder an!
Steht der Wagen an besagter Ampel vielleicht auch schräg und hattest du wenig Sprit im Tank?
Hab meinen übrigens auf LPG umrüsten lassen (vor ca. 55.000km), damit der Durst erträglicher wird. Ebenfalls ohne Probleme (BRC Sequent).
Wird mehr als einen interessieren!
Wünsche dir alles Gute und viel Erfolg.
Also, dann will ich mal (nicht so sein):
der Motor ist lahm, aber dafür zu durstig (11-12l Super), bzw. das Auto ist für den Motor zu schwer. Das Leistungsempfinden ist natürlich sehr subjektiv, vielleicht reicht er dir ja. Einziges wirkliches Problem ist der Krümmer. Neue Krümmer werden regelmäßig wieder krumm, deshalb heißt er wohl so, haha! Kostengünstigste Lösung ist, einen geplanten alten Krümmer einzubauen, dann hat man wohl Ruhe. Teurer und besser: ein Fächerkrümmer aus Edelstahl.
Ansonsten: er läuft und läuft, sonstige spezielle Macken sind mir bei dem Motor bisher (ca. 80.000km) nicht aufgefallen.
Mein Facer wurde vom Vorbesitzer (vermutlich gleich nach Zulassung) hohlraumversiegelt, deshalb spielt Rost bei dem keine Rolle.
Bleiben noch die bei fast allen Omis üblichen Schwachstellen (von denen meiner bisher - toi toi toi - verschont blieb), als da wären:
Nr. 1 die vorderen Querlenkerbuchsen, desweiteren diverse Sensoren, Stellmotoren der Zentralverriegelung, zickendes Poti für die Schiebedachbetätigung, Displayfehler und anderer Kleinkram.
Bei der Wartung sollte vor Allem der Zahnriemen pünktlich ersetzt worden sein.
Beim Elegance war mir das Fahrwerk zu weich, nur was für Komfortliebhaber.
Fahre jetzt die Sport-Ausstattung, ist ab Werk schon schön straff.
Konnte dir damit hoffentlich weiterhelfen, viel Glück und Erfolg bei der Suche.
Ist denn bekannt, wie der das geschafft hat?
Die Dämpfer meiner Omme haben auch geklappert, als ich mit gut 800kg Zuladung etwas zu flott über einen Bahnübergang drüber bin. Da haben die heftig durchgeschlagen, aber so zerrissen wie diese waren sie nicht. Äußerlich waren die völlig okay, so dass wir länger nach der Ursache des Geräuschs suchen mussten.
Ich widerspreche nicht gern, aber das ist nicht normal.
Mein alter 2,6er Caravan von '92 hatte keinerlei Anfahrschwächen! Der Motor war nicht frisiert und beim Verkauf hatte er 277.000km auf der Uhr und lief immer noch super.
Das interessiert mich auch, weil ich schon öfter dachte, nicht abgeschlossen zu haben, wenn man es mal eilig hat.
Ein Signalton zur Quittierung könnte da helfen. Natürlich sollte der nicht so laut wie eine Hupe sein und auch anders klingen. Dachte da an so einen Ton, wie man ihn in amerikanischen Filmen hört (auch bei deutschen Autos!).
@ PitBull: würde deine Idee nicht dazu führen, dass die Hupe bei jedem Blinken mittönt?
Hi,
die gleichen Symptome hatte ich mal beim A-Caravan 24V mit mechanischem Sperrdifferential. Scheint vom Abrieb oder Ablagerungen zu kommen, wenn er viel gestanden hat.
Ein Diff-Ölwechsel hatte das Problem seinerzeit behoben.
Hi,
eine Abhilfe wüßte ich im Moment nicht, wollte aber anmerken, dass ich dieses Problem mit meinem 2,6er nicht kannte.
Könnte es vielleicht mit dem Klappensystem des Dual-Ram zusammenhängen?