Beiträge von pumamika

    Könnte man meinen. Ich erschrecke auch jedesmal, wenn ich mir die Fotos anschaue, hab noch mehr davon gemacht. Dachte damals auch erst an Ventilschaden, das hätte die Sache ein wenig vereinfacht.


    So kann also ein Motor aussehen, wenn man nur Kurzstrecke fährt, der Motor nie richtig warm wird, dazu noch untertourig rumzuckelt und man womöglich noch den Ölwechsel spart. Der Motor hatte da gerade mal ca. 60.000km auf der Uhr. Der Wagen fuhr damit sogar noch, wenn auch ein bisserl unrund und noch schlapper als sonst.


    Ich bin mir auch nicht sicher, ob man das mit einer Motorspülung nochmal sauber bekommen hätte. Sowas ist mir in meiner ganzen über 40jährigen Autofahrerhistorie noch nicht untergekommen.

    Sicher ist das auch eine Möglichkeit, viel billiger wird das aber leider auch nicht.


    Jedoch spreche ich auch aus eigener Erfahrung. Nie hätte ich gedacht, dass ein Motor so zugkokelt sein kann, wie der meiner Omme durch den Vorbesitzer.


    Schaut selbst, Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

    Ob die passen, kann ich dir leider nicht beantworten.


    Allerdings solltest du folgendes bedenken: das Verdichtungsverhältnis berechnet sich aus Hubvolumen und Brennraumvolumen. Ein größerer Motor (2,6l) hat bei gleicher Verdichtung auch einen größeren Brennraum als der kleinere Motor(2,5l), du würdest damit also Leistung verlieren.
    Umgekehrt hättest du mehr Spaß damit, jedoch müsstest du erstmal nach den tatsächlichen Verdichtungsverhältnissen der beiden Maschinen nachschauen.


    Das haben wir schon in den Siebzigern mit den Käfermotoren praktiziert, weil die Köpfe von 1,3 und 1,5l-Motoren untereinander passten.

    Dazu fallen mir nur gebrochene Kolbenringe ein. Kann z.B. passieren, wenn er vorher nur auf Kurzstrecken bei niedrigen Drehzahlen bewegt wurde und du ihn gleich auf der Bahn mal scheuchen wolltest.


    Hoffentlich hast du das Auto von einem Händler gekauft. Vermutlich aber nicht, sonst würdest du wohl nicht selbst schrauben

    Um mal einem Missverständnis vorzubeugen:


    nur die 2,2-Direct vertragen das E10 nicht. Davon ist der Omega nicht betroffen, der 2,2er in der Omme ist kein Direkteinspritzer. Deshalb hat er auch etwas weniger Leistung als der Direct.


    Dieser wurde im Vectra C und im Zafira verbaut. Übrigens ist dieser auch nicht für die LPG-Umrüstung geeignet.



    Als Gasfahrer hab ich das Problem, wenn es denn eins werden sollte, sowieso nicht. Für den Rest tanke ich Superplus.

    Hi,


    da kann ich dir nur Recht geben. Der 24V-Reihensechser hat einen Super-Wirkungsgrad, deshalb ja auch Superplus. Mit meinem 24V-A-Caravan hab ich auch nicht mehr gebraucht als mit dem kleinen 2,2-Vierender, eher weniger. Der Gewichtsunterschied lag bei ca. 200kg.


    Aber im Grunde ist es doch nur Physik: will ich die gleiche Masse mit einem kleinen Motor genauso schnell beschleunigen wie mit einem großen Motor, brauche ich auch die gleiche Energie. Der große Motor macht das gleiche mit Kraft (Drehmoment), was der kleine mit Drehzahl machen muss (wenn er es denn überhaupt schafft).


    Fazit: gleiche Fahrweise mit großem Motor und leichterem Auto verbraucht nicht mehr Energie wie mit kleinem Motor und schwererem Auto.

    Die kannte ich auch noch nicht. Hatte nur vor längerer Zeit mal was über die Planung für so eine Rettungsinfo gelesen.


    Aber vielen Dank für den Link. Habe mir gleich welche für die Fahrzeuge der Familie ausgedruckt.


    Überlege noch, ob ich sie einschweißen soll, hab nämlich so ein Laminiergerät hier stehen. Ist für eine Rettungskraft vielleicht praktischer.

    Wenn mir ein Händler bzw. eine Vertragswerkstatt so kommt, hat sie den letzten Euro an mir verdient. Von der Sorte gibt es in unserer Gegend auch welche, die entweder nicht können oder nicht wollen.


    Ich bin der Meinung, ihr lasst euch zu leicht abspeisen, man könnte auch abzocken sagen. Wenn ein FOH mit der Software arbeiten kann, dann können das andere auch, man muss sie nur finden.


    Jedenfalls habe ich nicht eingesehen, auf meine Kosten eine lustige Tauschorgie durchzuführen, um am Schluss festzustellen, dass es auch nach dem siebten Ersatzteil immer noch nicht optimal läuft.