Beiträge von Rafterman

    Also wenn die ZKD's hin sind hast du auch einen Wasserverlust. Da zusätzlich der CO-Test negativ war wurde das nicht sein. Ein V6 mit Startschwierigkeiten hat meist einen defekten Kurbelwellensensor. Zieh einfach mal einen Kerzenstecker ab und steck ne Zündkerze rein danach startest du den Wagen. Kommt kein Zündfunke ist es der Kws.

    So genau stecke ich da nicht in der Thematik und möchte dir da ungerne etwas völlig falsches sagen. Wie gesagt so kenne ich das von den BC`s vom Vectra und Calibra. Das sollte eigentlich ähnlich sein. Oder du fragst nochmal bei Irmscher nach. Was hat denn dein jetziger BC?

    Normalerweise sollten das alles die gleichen sein. Zwischen Calibra und Vectra konnte man die auch tauschen. Da gibt es dann halt nur Unterschiede in den Programmierungen. Das kann man aber mit einem Tech umprogrammieren.

    Das mit den ZKD`s bekommen alle Omega V6 über kurz oder lang. Die Grenze liegt da aus meiner Erfahrung bei ca. 150000km oder 15 Jahren. Von daher ist das bei dir jetzt nichts Besonderes. Ich kenne das Preisgefüge in der Schweiz jetzt nicht aber die Preise sind doch schon sehr hoch. Ich würde nicht über 3000€ für einen Omega mit über 200000km ausgeben. Die kosten hier die Hälfte. Zudem würde ich nur weil die ZKD`s usw. gemacht wurden nicht von revidiert sprechen. Mechanisch hat der Motor und das Getriebe trotzdem die Laufleistung. Ich kenne deinen Wagen jetzt nicht vom Rost her und von der Laufleistung aber ich denke der will dir nur lieber das Auto verkaufen weil das für ihn leichter ist. Die Reparatur ist zwar nervig. Geht aber auch ohne den Motor auszubauen und ist mit etwas Zeit und handwerklichem Geschick zu schaffen. Material musst du wenn du wirklich ordentlich arbeitest mit 700-900€ veranschlagen. Der Rest ist Arbeitszeit.

    Ist eigentlich völlig wurscht. Hab bisher Conti, Bosch und Febi verbaut. Waren überall die Rollen und Grundplatte von SKF. Nur die Riemen waren von unterschiedlichen Herstellern. Conti ist der Opel-Lieferant. Bei Conti hatte ich aber öfter mit dem Quietschen zu tun. Ich würde Gates oder FEBI nehmen.

    Hört sich verdammt nach nem defekten Zahnriemen an. Da würde ich zuerst gucken aufgrund der klopfen den Geräusche. Wenn er was mit der Spritversorgung oder der Zündung hätte würde es keine abnormale Motorgeräusche geben.

    Wenn die Kabelbäume wirklich gleich sind sollte das machbar sein da die Motoren bzw. die mechanischen Komponenten fast identisch sind. Interessant sind dann die Stecker für die diversen Sensoren, ob die alle die gleiche Form haben. Und du wirst den Transponder fürs neue STG umbauen müssen. Ich bin aber der Meinung, dass die Kabelbäume nicht 100% gleich sind. Da gibt es meiner Meinung nach Unterschiede wegen der Automatik.
    Viel wichtiger ist, dass du dir da eine min. 4 Tage Arbeit an die Backe zimmerst. Wenn der 3 Liter noch in Ordnung ist würde ich den weiterfahren und mir das nicht antun.

    Einmal ins Netz schauen hätte deine Frage beantwortet. Die Kisten gehen anscheinend reihenweise hops aufgrund der Drallklappen. Also würde ich schauen, ob der noch welche hat. Dazu kommt dann die hohe Laufleistung. Ich würde da keine 2000€ ausgeben. Da investierst du nur noch rein. Als nächstes kommen dann die Injektoren und die Hochdruckpumpe.