Beiträge von 242

    Heco:
    Ja, ich hab nen 3 Liter, da gabs TC ab Werk... Ist eigentlich der "Daily Driver" von meiner Lebensabschnitssgefährtin. Ich darf mit nem 2.2er auf Arbeit fahren... :rolleyes:


    Markus112:
    Ich hab noch den Edition Sport II Prospekt auf dem Rechner. Könnte ich Dir via E-Mail senden...


    Ja, Du scheinst Recht zu haben. Hab jetzt mal diverse Preislisten durchgeschaut, da wurden ab 2001 wieder Sperrdifferentiale auch für die V6 Motoren angeboten. Hab selber eine Preisliste vom Modelljahr 2000, da werden die Sperren nur für 2.2 16V, 2.0 DTI 16V und 2.5 TD angeboten. Auch in der internen Vorstellung der Änderungen zum kleinen Facelift 1998 wird ausdrücklich erwähnt, daß für die V6 keine Sperrdifferentiale mehr erhältlich sind. Na ja.


    Hier mal der Auszug aus der Preisliste Modelljahr 2000:

    TC und ABS haben nichts mit dem Sperrdifferential zu tun. Das Sperrdifferential ist rein mechanisch und braucht keine elektronische Steuerung.


    Was Du, glaub ich, meinst, war der User, der versucht hatte TC an seinem 2.2er nachzurüsten. Das geht wohl nicht bzw. bis jetzt hat er das noch nicht geschafft. Problem hierbei war wohl, daß das ABS Steuergerät nicht zu dem System passt.


    TC ist ein Traktionskontrolle, die im Astra F mit C20XE Motor und später bei den V6 Motoren in Vectra A und Calibra eingeführt wurde. Auf Grund der ABS Daten wurde unterschiedlich schnell drehende Räder an der Antriebsachse festgestellt und dann mittels Motorelektronik durch Drosselung der Gemischzufuhr so lange runtergeregelt, bis alles wieder auf einem Drehzahlniveau war.
    Im Omega B wurde dieses System dann auch bei den V6 Motoren genutzt. Ab Modelljahr 1998 wurde dann TC Plus verbaut, hier kommt zur Motordrosselung noch das Einbremsen des schneller drehenden Rades dazu. Damit hat man einen, dem Sperrdifferential ähnlichen, Effekt. Deswegen wurden ab Modelljahr 1998 für die V6 Motoren auch keine Sperrdifferentiale angeboten.

    @pumamika':
    Nun ja, ich wage zu bezweifeln, daß Du weißt, wann und ob ich überhaupt in die Windeln geschissen hab.


    Deine von mir zitierte Frage zeigt mir aber, daß Du es doch nicht weißt. Nur mal am Rande: mit meinem 2.2er hab ich (dank eines superguten Winterdienstes hier bei mir...) z.T. arge Probleme auf nicht geräumten Nebenstrassen oder an Ampelkreuzungen. Mit meinem 3 Liter komm ich dank TC Plus problemlos da locker lang und das mit Winterreifen, die laut AutoBild mit zu den schlechtesten gehören, die man seinerzeit kaufen konnte... Man stellt eben das Fehlen mancher Sachen nur fest, wenn man den Vergleich hat. Nich?
    Und da sogar Opel selbst(!!!) diese Differentialsperren angeboten hat, wird es möglicherweise auch am 2.2er Sinn machen, auch wenn Du als Meisterfahrer/Ingenieur/Fahrzeugentwickler das nicht für nötig hälst. Ich staune manchmal, daß sich die Welt alleine dreht... :rolleyes:



    Off Topic: Warum kriegt man solche arroganten Antworten eigentlich immer nur in Omega Foren??? :(


    Na so einfach ist das nicht. Es gab den Omega Edition Sport, der wurde im Modelljahr 1997 als Sondermodell angeboten und hat Carbondekor im Innenraum.


    Ab Modelljahr 1998 gab es ganz regulär den Omega Sport. Der hat nichts mit dem Omega Edition Sport zu tun, sondern war ein ganz regulär angebotenes Modell. Spezifische Ausstattung war das Wurzelholzdekor schwarz, so wie auf den Bildern von Heco (die Maserung ist schwer zu erkennen), die Sportsitze und die Alufelgen im 5 Speichen Design. Die sind auf den Bildern von Heco nicht zu sehen. Eine Besonderheit war bei den Sportmodellen: die konnten auch mit dem 3 Liter Motor bestellt werden. Der war bei den VFL Omega sonst nur dem MV6 vorbehalten.


    Basierend auf dem Omega Sport wurde im Modelljahr 1999 der Omega Edition Sport II angeboten. Bei diesem wurde zusätzlich folgende Ausstattung verbaut:
    - 30mm Tieferlegung
    - Alufelgen Twin Spoke 7 1/2Jx17 mit Reifen 235/45R17
    - spezieller Kühlergrill in Wagenfarbe
    - Aludekor: Mittelkonsole, Griffschalen, Türdekor, Schaltknauf
    - Alu Einstiegsleisten
    Das wurde alles von Irmscher zugeliefert.


    Heco sein Omega ist ein ganz normaler 98er Omega B Sport. Das ist das Dekor dazu:


    Gab es, war unter anderem Teil des Trailpakets (inkl. Anhängerkupplung), gab es aber auch einzeln. Lediglich bei den 6 Zylindern war ab Modelljahr 1998 das Sperrdifferential nicht mehr lieferbar, da TC Plus eine ähnliche Funktion hat.



    Das Auto fährt sich im Winter deutlich besser. Beschleunigung ist besser, da ohne Sperrdifferential immer nur das Rad durchdreht, welches sinnigerweise den wenigsten Grip hat. Mit Sperrdifferential wird ein Viertel der Umdrehungen auf das Rad mit Grip umgeleitet, somit hat man ein besseres Vorwärtskommen. Ist auch besser zum Driften...

    Du brauchst den Fehlercode nicht löschen. Entweder der Fehler ist akut da, dann leuchtet die Motorkontrollleuchte, oder der Fehler ist nicht da. Dann ist der Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt und wird für die nächsten 20(?) fehlerfreien Motorläufe gespeichert. Die Motorkontrollleuchte ist dann aber aus.
    Angezeigte Fehlercodes zeigen einen Fehler im Stromlaufkreis an, d.h. auch der Kabelstrang zum LMM kann defekt sein oder auch das Motorsteuergerät. Der Opelhändler hat aber geführte Handlungsstränge, nach denen ein Fehlercode eingekreist werden kann. Scheinbar wird diese Handlungsweise aber selten genutzt...