Beiträge von 242

    Der Phaeton ist wohl das meistunterschätzte Auto am Markt. Gefällt mir auch sehr gut, die Umsetzung des Cockpits, welches die Perfektion des Touareg Cockpits darstellt... Wunderbar. Aber leider eben kein Kombi. :(
    Deswegen fahr ich mittlerweile Vectra C Caravan. Und ich vermiss den Heckantrieb gar nicht. Für den Alltag reicht auch Frontantrieb.

    Der Unterschied zwischen TC und TC+ ist schon spürbar. Der Vortrieb bei glatter Strasse ist bei TC+ deutlich besser. Hab mich mit dem TC+ Omega nie festgefahren, mit dem nur TC Omega waren Eisschollen und glatte Kreuzungen bisweilen arg problematisch.


    Mit Einführung von TC+ entfiel erstmal das Sperrdifferential, kam aber später wieder ins Angebot. Dürfte aber sehr selten sein...


    Carbondesign gab es beim Omega Sport nicht. Das wurde lediglich beim Edition Sport I im Modelljahr 1997 verbaut. Den Sport gab es nur mit schwarzem Holzdekor. Ausnahme hiervon ist der Edition Sport II, der auf dem Sport basiert, aber Aluminiumdekor im Innenraum hatte.


    So isses!



    Der kam erst im Januar 1998.


    Das hier:


    ...steht leider schon seit Jahren als falsche Info auf der Homepage.

    Streng genommen war der MV6 erstmal keine Ausstattungsvariante des Omega, sondern er stand für sich allein.


    Mit Erscheinen der Omega B Baureihe wurde der MV6 immer allein beworben. Hier hieß es immer nur Opel MV6. Ob Preisliste oder die einzelnen MV6 Prospekte, das Wort "Omega" wurde in diesen Publikationen immer vermieden.
    Diese Zurückhaltung hat man dann wohl ab Modelljahr 1998 oder 1997 aufgegeben, hier gibt es dann keine MV6 Einzelprospekte mehr und der MV6 darf sich auch wieder als Omega MV6 bezeichnen.
    In Deutschland waren die Alleinstellungsmerkmale des MV6, wie Polster, lackierte Anbauteile und Felgen nur für den MV6 erhältlich, andere Modelle konnten ab Werk nicht mit diesen Extras ausgestattet werden.
    Selbst das im z.B. Edition 100 erhältliche Polster, welches dem des MV6 entspricht, ist anders genäht, als im MV6. Hier zeigt sich der MV6 als Spitzenmodell der Omega Baureihe.
    Wobei er sicherlich nicht das sportliche Spitzenmodel war, immerhin konnte man die Handschaltung nur auf ausdrücklichen Wunsch bekommen.


    Auch motorenmäßig war der MV6 in Deutschland lange Zeit allein an der Spitze. Erst ab Modelljahr 1998 war der X30XE auch, und nur da, im Omega Sport und Edition Sport II erhältlich.
    Andere Ausstattungen mussten auf diesen Motor verzichten.
    In Österreich war der MV6 in der Tat auch mit dem 2.5TD erhältlich, andere Motoren aber gab es, neben dem X30XE, wohl nicht.


    OmegaC20NE:
    Was den Omega A CD betrifft, den gab es in der Tat nur bis Modelljahr 1992, danach wurde er vom Omega CD Diamant abgelöst. Unterscheidungsmerkmal sind hier wohl die lackierten Außenspiegel. Wenn die vorhanden sind, dann hast wohl einen CD Diamant.

    Beim V6 geht gern die Motorentlüftung zu, ist das schwarze Teil, welches auf der Ansaugbrücke sitzt und wo das Opel Logo drauf ist. Infolge dessen verziehen sich die Ventildeckelhauben, gern der Fahrerseitige, und Du hast Ölverlust. Öllachen finden sich dann vorrangig im Bereich Motor-Getriebe Übergang, in der Nähe vom Ölfilter.
    Wenn die Haube und Motorentlüftung tauschst, dann hast Ruhe. Zumindest war es bei meinem V6 so.


    11.4 Liter find ich viel. Meiner nimmt als Kombi zwischen 9 und 10 Liter. Allerdings vorrangig Landstrasse/Autobahn.


    Ansonsten solltest mal darüber nachdenken, ob nicht vielleicht die falschen Prioritäten gesetzt hast, in mehrfacher Hinsicht... :whistling: