Schubabschaltung hat nichts mit der Automatik zu tun. Das ist wohl eher eine Frage des Bordcomputers.
Mein Omega 2.5 V6 mit Automatik zeigt im BC auch die Schubabschaltung an. Also 0,0 l/km.
In meinem Sommerauto der BC zeigt auch die Schubabschaltung an (Ascona C 2.0i mit Motronic ML4.1), ist dort jedoch ein BC vom Ascona C mit 18E Motor verbaut (hab das mal Testweise gemacht: K L I C K K L A C K , ganz unten... ), dann zeigt dieser die Schubabschaltung gar nicht bzw. viel später an. Von daher: Alles wohl nur eine Einstellungsfrage...
Beiträge von 242
-
-
Selbst meiner hat die nicht...
Soweit ich weiß, gab es in den 80er Jahren einen spektakulären Prozeß gegen AUDI in den USA.
Es ging darum, daß diverse Audimodelle, die mit Automatik ausgerüstet waren, in den USA beim Starten gegen die Wand gefahren sind, obwohl es keiner wollte. Warum auch immer...
Nachgewiesen konnten die Behauptungen nicht, AUDI hat aber ein mächtiges Imageproblem dort bekommen...Seit dem ist es Mode geworden, daß sich ein Automatikauto nur noch mit Fuß auf Bremse starten und anfahren lässt.
Und irgendwann ist das auch bei Opel angekommen... Na ja. -
Hmm, entweder, Du fummelst die Ringe wieder rein, oder Du versuchst es mit Kabelbindern??? Sollte ja eigentlich auch halten...
-
Zitat
Original von Catera
Hi 242,
dann erklär mir mal wiso bei manchen Fahrzeugen die Nummernschilder vorne tiefer als die angegebenen 20cm sind. Z.B. Ford, Citroen, Peugeot,...Es steht auch in der StvZo drin, das die Kennzeichenunterkannte vorne min 20cm vom Boden entfernt sein muss.
Ich würde sagen, sowas liegt im ermessen des Prüfers.
Gruß Catera
[/COLOR]
Nun, nur weil viele Leute etwas tun, ist Unrecht nicht gleich Recht. Wobei die Gefährdung durch ein zu tief angebrachtes Kennzeichen, im Hinblick auf andere Verkehrsteilnehmer, sicherlich zu vernachlässigen ist. Von daher wird wohl eher nach dem Grundsatz "Wo kein Kläger, da kein Richter" verfahren.
Anders sollte es bei illegalen Xenonumbauten sein. Da dort von einer Gefährdung ausgegangen werden kann, wird auch jeder (halbwegs fachkundige) Volkspolizist einen Mängelschein samt Wiedervorführung bei einer Polizeidienststelle verlangen. Paragraph 49a Absatz 6 STVZO spricht da eine klare Sprache.
Und der TÜV Prüfer darf sich eben nicht über diese Verordnung hinwegsetzen, trägt er illegale Sachen ein, sind sie weiterhin illegal, da sie immer noch gegen die STVZO verstoßen.
Die Polizei kann diese Sachen als Verstoß weiterhin ahnden.
Wenn die Gelegenheit hast, sprich mal mit einem fachkindigen Polizist darüber. Mir wurde es von einem Dienstgruppenleiter einer Autobahnpolizeiwache erklärt. -
Zitat
Original von pico
...t und es vom Tüv abgesegnet wirdSofern die Scheinwerfer nicht für das Leuchtmittel geprüft sind oder verändert worden sind, ist es illegal. Da kann der TÜV Prüfer eintragen, was er will.
Gesetze (Verordnungen = STVZO) werden in diesem Land vom Bundestag / Bundesrat geändert. Nicht vom TÜV Prüfer... -
Ähmm: MV6 = Tempomat serienmäßig???
-
Na Auweia. Das erklärt natürlich einiges
:
-
Hmm, ja. Ich würde jetzt mal denken, daß bei kalten Krümmer und laufender Sekundärlufteinblasung die Abgastemperatur soweit runter geht, daß das gar nicht mal das Problem ist.
Schätze wirklich mal, daß das Problem bei extrem heissen Krümmer und dann einschaltender Sekundärlufteinblasung auftritt. Weil dann die Abgas kritisch runtergekühlt werden und es dann zu Spannungen kommen kann.
Soweit ich weiss, soll ja das Krümmerproblem auch bei häufiger Leistungsausnutzung gehäuft auftreten...Aber das ist nur ne Theorie von mir, obs stimmt: Keine Ahnung...
-
Angelus:
Daran soll es liegen? Na ja, könnte Sinn machen. Heisser Krümmer, kalte Luft. Hmm. Oder wie?
Allerdings: Bei meinem läuft grundsätzlich die Luftpumpe an, wenn ich starte. Und ich wüsste nicht, daß mein Krümmer ne Macke hat. Oder ich hör das nicht... Zumindest hört er sich seit 3 Jahren immer gleich an. -
Na nu mal halblang. Ich fahr mit meinem Omega auch überwiegend Kurzstrecke. Ist ein 2.5er V6 mit Automatik. Und da gibts gar keine Probleme.
Allerdings, was Du in Kauf nehmen musst, wenn ein V6 in der Stadt bewegst: Der Verbrauch ist astronomisch. Laut BC (hab mal resettet) zieht der sich bei Kurzstrecken / Kaltstartfahrten gern mal ab 14 Liter aufwärts rein. Na ja. Was solls.
Probleme hab ich durch die Kurzstreckentouren bis jetzt keine.
Denke auch mal, daß das Krümmerproblem anders entsteht. Möglicherweise braucht der Krümmer eine ähnliche Behandlung wie ein Turbo. Warmfahren, Kaltfahren. Nie kalt treten (macht man ja sowieso nicht) und nie heiss abstellen. Das sollte vielleicht helfen... Oder?