Kannst ja auch mal schauen, wieviel Volt die Batterie beim Starten hat. Unter 10,5Volt ist dann schon ein Fall zum wechseln.
Beiträge von 242
-
-
Einige Omega B hatten am Anfang auch das Problem, daß das Öl aus dem Wandler geflossen ist, wenn das Auto stand. Da gibts auch ne Abhilfe von Opel...
-
Im Omega A gabs das Ride Control Fahrwerk gegen Aufpreis auch, soweit ich weiß... Und Servotronic immer nur bei 6 Zylinder im Omega A.
-
Du bist nicht schuld.
Der Ölfilter befindet sich auf der Fahrerseite am Motor, in der Nähe des Getriebes. Ist etwas schwer zu finden.
Ist etwas höher angebracht.
Um den dann zu entdecken brauchst idealerweise ne Hebebühne. -
Tja, wenn man nicht nur fachlich ne Niete, sondern auch menschlich eine ist, kommt sowas bei raus:
-
Na ja. Kommt immer drauf an.
Ich hab auch eine 2.5 V6 mit Automatik. Auch 198 000km runter.
Der hat beim letzten Tanken 10,2 l/100 km verbraucht. BC Anzeige: 10,3 l/100 km.
Da war aber auch ein Autobahnanteil von 300km dabei. Das hat den verbrauch etwas gesenkt.
Heute hab ich getankt. 11,26 l/100km ausgerechnet und 11,3 l/100km im BC (506km gefahren, 57 Liter getankt. Immer gleiche Zapfsäule. Tanken bis zum ersten mal Zapfpistole abschalten). War aber auch viel Stadtverkehr dabei.
Absoluter Tiefwert im Verbrauch waren mal 9,8 l/100km laut BC. Aber wie ich das geschafft habe... Keine Ahnung. Dafür standen auch schon mal 13 Liter im Display, Stadtverkehr, Kurzstrecke im Winter.
Den BC resete ich übrigens immer nach dem Tanken.Am Wochenende hab ich mal ne große Inspektion gemacht, inkl. neuer Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter, Ölfilter, Öl usw. usf. Und mir scheint, daß er etwas weniger Sprit nimmt. Na mal schauen, wie es Ende der Woche aussieht.
-
Zitat
Original von astragsi06turbo
immer bei opel gemacht...
Das hat gar nix zu sagen!!! Ich kenn Opelhändler die können nicht:
- ein Schiebedach einstellen
- Tempomat freischalten
- Nockenwellensensor defekt finden
- usw. usf.
Die Werkstatttests in den großen Autozeitungen zeigen ja auch immer ein eher schlechtes Bild...
Also am besten mal selber nachgucken.
Beifahrerseite, Hinterrad. Daneben befindet sich der Spritfilter. -
Zitat
Original von Maxxum
mal zu praxis :1.
was willst du denn durchmessen ????
das einzige was du durchmessen kannst ist das heizelement ... das hat aber überhaupt nicht mit der messung zu tun die ans stg geht !
diese messung ist überhaupt nicht aussagekräftig.
Kompletter Blödsinn. Heizelement durchmessen bringt durchaus was, damit läßt sich eine defekte Lambdasonde bestimmen. Oder eine defekte Kabelverbindung im Lambdasondenkabel. Oder ein defektes Steuerteil.
Zitat2.
...
3.
das einzige was man messen kann ist die sondenspannung die ans stg gesendet wird, und davor MUSS aber sichergestellt sein das die komplette gemischaufbereitung ohne fehler ist.gruss
kaiEs sind übrigens schon zwei Messungen, die Du beschreibst...
Und auch mit der Sondenspannung kann man einiges rausfinden. Diverse Kabelunterbrechungen / Kurzschlüsse oder Gemischzusammensetzungen. Aber sowas ist wahrscheinlich nebensächlich...Na ja. Mal wieder eine Bestätigung, warum ich mein Auto nicht in eine "Fachwerkstatt" bringe...
Von daher: Viel Glück bei der Meisterprüfung... -
@antilope74:
Es geht um das Starten = Motor anlassen.
Man kann die späteren Omegas nur noch "anlassen", wenn der Fuß auf der Bremse ist. Damit will man ein unbeabsichtigtes Anfahren verhindern. -
Tach.
War eigentlich einer von euch am Samstag (31.3.) in Niederbobritzsch??? Standen ja zwei-drei Omegas da rum...