Klemmenbezeichnungen

  • #1

    Da immer wieder in Beiträgen die Bezeichnung Klemme xx, auftaucht, hier mal eine Zusammenstellung der im KFZ-Bereich üblichen Klemmenbezeichnungen und ihrer Bedeutung. Die Bezeichnungen sagen nichts über den Sicherungsplatz aus. Da dieser bei verschiedenen Modellen und Ausstattungsvarianten eh verschieden sein kann, geh ich hier auch nicht weiter darauf ein. Um Leitungen zu prüfen oder aufzuspüren rate ich euch, keine Prüflampe zu benützen. Kauft euch dafür lieber ein digitales Multimeter. Diese gibts bei diversen Discountern oder Baumärkten oftmals schon unter 10 Euro. Das Problem der Prüflampen ist einfach: Ihr könnt damit keine Spannung messen. Oftmals ist dies aber genau das, was ihr zum aufspüren oder prüfen von Klemmen braucht. Desweiteren ist die Stromaufnahme relativ hoch. Dies kann u.U zur Zerstörung von empfindlichen Bauteilen führen.



    Klemme

    1 - Klemme an der Zündspule .Das Kabel führte früher zumUnterbrecher heute zum Zündsteuergerät

    4 - Hochspannungsleitung der Zündspule

    4a - Zündspule I Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)

    4b - Zündspule II Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen)

    15 - geschaltenes Plus bei "Zündung an"

    15r - Zündschloss-Radiostellung

    17 - Glühanlage - starten

    19 - Glühanlage - vorglühen

    30 - Plusleitung direkt von der Batterie (Dauerplus)

    30a - Plusleitung von der Zweitbatterie

    31 - Minusleitung direkt von der Batterie oder Fahrzeugmasse

    31b - geschaltete Masse-/Minusklemme

    49 - Eingang Blinkgeber

    49a - Ausgang Blinkgeber

    50 - Startinformation am Starter

    53 - Wischermotor

    53a - Scheibenwischer (+), Endabschaltung

    53b - Scheibenwischer (Nebanschlusswicklung)

    53c - Scheibenwaschpumpe

    54 - Bremslicht

    55 - Nebelscheinwerfer

    56a - Fernlicht inkl Kontrolleuchte

    56b - Abblendlicht

    56d - Lichthupe

    57a - Parklicht

    57L - Parklicht links

    57R - Parklicht rechts

    58 - Standlicht

    58b- Instrumentenbeleuchtung, dimmbar

    58d - regelbare Instrumentenbeleuchtung

    58L - Standlicht links

    58R - Standlicht rechts, Kennzeichenleuchte

    61 - auch D+; an der Ladekontrollleuchte

    75 - Radio / Zigarettenanzünder

    76 - Lautsprecher

    81 - Eingang am Schalter (Wechsler/Öffner)

    81a - Erster Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)

    81b - Zweiter Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)

    82 - Eingang am Schalter (Schließer)

    82a - Erster Ausgang am Schalter (Schließer)

    82b - Zweiter Ausgang am Schalter (Schließer)

    83 - Eingang am Schalter (Mehrstufenschalter)

    83a - Erster Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)

    83b - Zweiter Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)

    84 - Stromrelais, Antrieb/Relaiskontakt (Eingang)

    84a - Stromrelais, Antrieb (Ausgang)

    84b - Stromrelais, Relaiskontakt (Ausgang)

    85 - Schaltrelais, Ausgang Steuerstromkreis am Relais

    86 - Schaltrelais, Eingang Steuerstromkreis am Relais

    87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)

    87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)

    88 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)

    88a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)


    weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind:


    C2 - zweite Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am Anhänger)

    X-Kontakt - Klemme 15, welche aber beim Startvorgang zur Batterieschonung abgeschalten wird

    D+ Ladekontrolle,bei laufendem Motor stromführend

    S-Kontakt- Führt Strom, wenn der Schlüssel im Schloss steckt nachdem er von "Zündung" auf aus gedreht wurde (Radio bleibt an)



    Farben von Leitungen:

    Um die einzelnen Leitungen einfacher auseinander zu halten, wird ein Farbsystem verwendet,

    mit welchem die einzelnen Leitungen gekennzeichnet sind. Je nach Herkunftsland und Alter des

    Fahrzeugs können diese Farben sich unterscheiden, die hier angegebenen Farben sollten sich

    aber in jedem deutschen Fahrzeug wiederfinden (wie

    in der DIN 72551 festgelegt).

    Viele Leitungen sind zweifarbig. Die Grundfarbe dient zur Feststellung des

    Verwendungszwecks, die zweite Farbe (Kennfarbe) dient zur Identifizierung der speziellen

    Leitung (z.B. Blinker links/rechts). Die Kennfarbe ist meist in Form einer (verdrillten) Linie oder

    Ringen auf der Leitung angebracht.

    Die gängigsten Farben und typischen Einsatzzwecken sind:

    hellblau ---> Kontroll- und Signalleuchten

    braun ---> Masse

    gelb ---> Abblendlicht

    grün ---> Zündspulen zu Unterbrechern

    grau ---> Schluss-, Begrenzungs- und Kennzeichenbeleuchtung

    lila ---> Kennfarbe

    rot ---> Anlasser zur Lichtmaschine, Zünd- und Lichtschalter, sowie

    Verbraucher/Sicherungen die direkt an Klemme 30 liegen

    schwarz ---> Batterie zum Anlasser, sowie Zünd- zu Lichtschalter, Zündung

    allgemein

    weiß ---> Fernlicht


    Für die Blink- und Lichtanlage sind die wichtigsten Leitungen wie folgt gekennzeichnet:

    Grundfarbe Kennfarbe Verwendungszweck

    ws Fernlicht links

    ws sw Fernlicht rechts

    ge Abblendlicht links

    ge sw Abblendlicht rechts

    gr sw Standlicht links

    gr ro Standlicht rechts

    sw ws Blinker links

    sw gn Blinker rechts



    Querschnitte von Leitungen


    Die am häufigsten verwendeten Querschnitte von Leitungen in Kraftfahrzeugen sind 0.5, 0.75,

    1.0, 1.5, 2.5, 4, 6 und 10 mm². Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei

    Faustregeln:

    1. bei Dauerbelastung sollten pro mm² maximal 5 Ampere fließen

    2. bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm² maximal 10 Ampere fließen

    Bei längeren Leitungen sollte man zur Vermeidung unnötiger Spannungsabfälle den jeweils

    nächsthöheren Querschnitt verwenden, falls die Belastungsgrenze des Leiters erreicht ist.


    Beispiele von zu verwendenten Querschnitten:

    Stromstärke Querschnitt Verwendungszeck

    < 2,5 A 0,5 - 0,75 mm² Rücklicht, Standlicht, Innenbeleuchtung, Kontrollleuchten

    < 8 A 1,5 mm² Fahrtrichtungsanzeiger, Scheinwerfer, Scheibenwischer, Hupe

    < 16 A 2,5 mm² Sammelleitungen für Scheinwerfer

    < 40 A 6,0 mm² Stromversorgung Zündschloss/Sicherungskasten

    > 40 A 16 - 35 mm² Anlasser (abhängig von Leitungslänge und Leistung)



    Alle Angaben ohne Gewähr


    Liste wird noch ergänzt

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!