Beiträge von hs.saul

    haben denn alle hersteller irgendwo ne nummer drauf?kann doch nicht sein das das irgendjemand aus edelstahl so gut selbst zusammenbaut und dann noch mit agr...keiner ne ahnung??ganz unten am hosenrohr ist auch n gewinde drinne scheinbar für ne lambdasonde? sitzt die original nicht direkt in dem stück vom kat? wie isses mit den stehbolzen? hab mal was von mercedes gehört....
    ps: gabs auch mal nen irmscher fächer fürn b omega?`
    pps: passt die form zu nem omega?nicht das ich mir die arbeit mach und nachher isses garnet der richtige krümmer(da ja keine nummer drauf ist schlecht festzustellen).
    thx schonmal.

    nimm sieselben rohre wie original dran wahren(nehme mal an hast ne fortex anlage). da sind keine bilder vom topf in der abe drinne, somit weiss auch keiner das es andere sind wenns halbwegs gut verschweisst ist;-)

    hallo. habe ein ähnliches problem: meine getriebeölwanne leckt. es wurde vor ca einer dreiviertel jahr das getriebeöl erneuert sowie sieb und dichtung. habe letztens schonmal einen größeren ölfleck unter dem auto bemerkt. hatte dann mal ne pappe untergelegt, da war nach einem tag aber nix drauf. jetzt stand der omega fast ne woche lang. heute als ich wegfahren wollte stellte ich fest das wieder n ölfleck in derselben größe wie letztesmal unter dem auto war. habe es dann mal aufgebockt und nachgesehen: kommt von der getriebeölwanne und zwar von vorne(richtung motor). jetzt war er letztens erst wieder in der werkstatt (foh) zur kontrolle(unter anderem auch das getriebeöl). man sagte mir auch diesmam das alles in ordnung sei, ich war schon einmal dort wegen des öls. allerdings wusste ich damals nicht wo´s herkommt. desweiteren leckt auch die kontroll(ablass) schraqube am getriebe. getzt meine frage: kann es auch was anderes an der stelle sein als die dichtung? habe mal ein paar fotos gemacht, damit ihr euch mal nen bild machen könnt. es schein allerdings nicht immer auszulaufen, da es wie gesagt schon n weilchen her ist wo ich den letzten ölfleck hatte...






    edit: keiner ne ahnung, oder schonmal dasselbe prob gehabt??

    hi. also ich hab günstig nen fächerkrümmer von nem b omega x20xev bekommen. der verkäufer hatte leider kein gutachten, und wusste auch nicht von welchem hersteller der krümmer ist. es ist keine teilenummer auf dem krümmer. ich weiss natürlich nicht ob auf fächern von anderen herstellern eine nummer drauf ist. vllt kann mir jemand helfen und weiss welcher das ist. ich gehe mal stark davon aus das es einer eines markenherstellers ist, weil auch eine agr integriert ist, also kein nach/oder selbstbau(denk ich zumindest). hab schonmal n bisschen gesucht und meiner meinung nach könnte es einer von friedrich motorsport sein. brauche auch noch die dichtung dazu, und die bolzen, aber die dichtung müsste ja theoretisch von jedem anderen krümmer für dieses auto auch passen, da ja die anschlüsse am block dieselben sind. gibts da auch unterschiede bei den dichtungen bezüglich lebensdauer?
    ich bin für jeden tip echt dankbar. hier die bilder:





    soo, ich weiss die frage wurde schonmal irgendwo diskutiert, find aber den fred grad net also poste ich mal hier weiter. hab eben in ebay nen fächer geschossen, habe schon ne fortex gruppe a ab kat, jetzt ist ja eigentlich nur noch der kat eine "verengung" der gruppe a anlage, oder? denke mal dadurch bringt der größere querschnitt nicht alles, da ja wie gesagt der katt bzw sie rohre davon originalquerschnitt haben. da ich aber außer dem kat alles edelstahl habe, hatte ich überlegt den evtl gleich mit zu tauschen. was könnt ihr da empfehlen(am besten edelstahl)? gibts da nur so universal einschweißdinger oder auch was passgenaues? bringt bei dieser kombination(fächer und gruppe a) ein 200 zeller sportkat was oder denkt ihr das man da zu nem "nomalen" keinen unterschied merkt?
    über antworten, oder vielleicht sogar links wo man sowas kaufen kann, wäre ich sehr dankbar
    mfg hendrik

    hi , also ich habe vor m ir noch nen a omega zu kaufen, habe jetzt ein gutes(meiner meinung nach) angebot bekommen,werde den mal die woche probe fahren. ist ein 91oder 92er bj. rost hat er von ausen garkeinen-. habe zumindest nix gesehen an radläufen und zierleisten. ist ein 2 liter schalter, hat wohl ein rentner gefahren. worauf muss ich beim probefahren achten/ was sind typische defekte die man nicht auf anhieb bemerkt/sieht. soll eigentlich ein winterauto werden, aber trotzdem die frage : wie siehts mit teilen, bzw tuningteilen aus? bekommt man da noch was? also eigentlich soll nur fahrwerk und auspuff geändert werden. vielen dank schonmal
    mfg hendrik


    so, hab ihn heute gefahren. werde trotzdem das hier wohl keiner nen a omega hat mal mine eindrücke schildern vllt weiss ja doch jemand was.
    also motor hat sich recht normal angehört, das lenkrad hat bei ca 70kmh jedoch angefangen leicht zu zittern. evtl reifen unwocht. was mir aber mehr sorgen bereitet hat war das man manchmal eine vibration im bremspedal(auch ohne draufzutreten) gemerkt hat, was mit einem leichten tickern von auserhalb des autos einherging. hat da vllt jemand ne ahnung ob das was schwerwiegendes sein könnte? ansonsten hat mir das auto trotzd der 189000km nen guten eindruck gemacht