Auch ich wünsche euch eine gute Zeit. Passt auf euch, eure Familie und eure Fahrzeuge auf. Manchmal sind 5min langsamer einige Stunden schneller.
Beiträge von Fuzzy
-
-
Vergiss den Federring. Der bringt absolut nichts. Dafür hast du ja die verkupferten Muttern bei dem Krümmer dabei.
-
Letzter Versuch:
M8x1.5 wirst du nirgends finden, da es das nicht gibt. Nimm also M8x1.25
Die Bolzen des LRT-Satzes haben zu 99.99% M8x1.25. Was anderes wäre auch nicht üblich. Das "speziell" bezieht sich hier auf die Festigkeit, die Beschichtung oder weiß der Teufel was, aber nicht auf irgend eine Steigung des Gewindes.
Hast du den Satz schon? Dann weißt du auch, was der Hersteller für Muttern vorsieht. Nimm die, dann kannst du auch mal auf Gewährleistung Garantie oder sonstiges pochen.Ob du einen Helicoil brauchst, kann ich dir nicht sagen. Evtl kannst du den abgerissenen Bolzen auch ausdrehen. Das hab ich erst die letzten Tage in einem ähnlichen Thread beschrieben bzw verlinkt. Dann würde es reichen, das Gewinde mit einem Gewindebohrer zu reinigen.
Sollte jedoch wirklich ein oder mehrere Gewinde im Kopf beschädigt sein, liegst du mit dem Satz , welchen du verlinkt hast, richtig. Die Einsätze sind übrigens 1.5xD also 1.5x8mmm=12mm lang. Das ist üblich und auch ausreichend. -
Du wirst dir vermutlich schwertun, ein gröberes Gewinde zu finden. Die Normung des ISO-Gewindes hat sich lange genug bewährt. Feingewinde hätten aber u.U gewisse Vorteile. Dadurch, daß du mehr Gewindegänge, auf die gleiche Länge gesehen, hast, würden die einzelnen Gänge weniger stark belastet. Allerdings sind die Flanken aber auch wieder nicht so stark ausgeprägt, was den Effekt wieder in einem bestimmten Rahmen zunichte machen würde. Feingewinde eignen sich, wenn etwas eingestellt werden soll, bzw Anzugsmomente und Winkel recht genau sein sollen. So sind z.B Radschrauben oder Achsschrauben meist mit Feingewinde versehen.
Dein Vorhaben, mit einem anderen Gewinde zu arbeiten wird zusätzlich dadurch erschwert, daß du erstmal passende Bolzen und Muttern finden musst.
Fazit: Nimm "normale" Bolzen mit "normalem" Gewinde, dazu "normale" selbstsichernde Thermag-Muttern mit Bund. Dann hast du das Bestmögliche getan.
Nachtrag Die Thermag-Muttern haben oftmals eine kleinere Schlüsselweite. Dies bedeutet z.B bei M8 SW12 anstatt 13mm. Dies hat den Vorteil, daß mehr Platz für sinnvolles Werkzeug vorhanden ist.
-
Uiuiui
Also M8x1.25 bedeutet: Metrisches Gewinde, 8mm Aussendurchmesserx 1.25mm Steigung. Das sagt also noch alles nichts über die Länge aus.
M8x1.0 wäre also ein feineres Gewinde, M8x1.5 demnach ein gröberes.
Hier mal ein bisschen was über verschiedene Gewindearten zum Lesen: http://www.gewinde-normen.de/iso-regelgewinde.html -
Wenn du nen Diesel hast, ist der für 175 Euro der richtige.
Ansonsten brauchst du den hier: http://www.uni-fit.de/cgi-bin/…p_EngineSize=2.5#121407-a -
Bei den Einsätzen immer den Gewindebohrer verwenden, den der jeweilige Hersteller vorsieht. Das ist in der Regel kein "normales" M-Gewinde.
-
Was bei Riemenscheiben aller Art oftmals auch geht, ist sie mit einem Ölfilterband festzuhalten. Dies geht bei dir aber vermutlich nicht mehr, da sie ja zerbröselt ist. Ausserdem ist die Schraube im Normalfall recht stark angezogen.
-
Und spätestens jetzt können sie sich das Wechselkennzeichen quer in den Allerwertesten stecken:
http://www.ad-hoc-news.de/bund…n-neue--/de/News/22667569ZitatDer Gesetzgeber schafft hier einen Anreiz, sich einen sparsamen und emissionsärmeren Kleinwagen als Zweitfahrzeug anzuschaffen." Auch wenn steuerliche Vergünstigungen nicht vorgesehen sind, können die Autofahrer laut ADAC mit Vorteilen bei der Kfz-Versicherung rechnen....
So hat die ADAC Autoversicherung AG parallel zum Gesetzgebungsverfahren ein Konzept für eine spezielle Kfz-Versicherung für ein Wechselkennzeichen entwickelt. Sie bietet pünktlich zur Einführung Mitte des Jahres 2012 einen speziellen Tarif an: Autofahrer, die sich für ein Wechselkennzeichen entscheiden, profitieren dann von günstigen Prämien.
Einen zusätzlichen Vorteil verspricht sich der ADAC dadurch, dass die Mobilität und Flexibilität gerade von Familien verbessert werden kann. Peter Meyer: "Ein Wechselkennzeichen könnte viele Familien darin bestärken, sich neben dem Erstfahrzeug einen kleinen, sauberen Zweitwagen anzuschaffen."
Man munkelt von einem Rabatt in Höhe von gigantischen 10%
Da in den genannten Familien meist mehrere Führerscheininhaber sind, ergibt diese Aussage keinen Sinn. Oder soll Mutti immer warten, bis Papi nach Hause kommt?
Bin mal gespannt, ob das "ruhende Fahrzeug" dann wenigstens auf öffentlichem Grund geparkt werden darf.
Aber auch jetzt dauert der Schwachsinn noch ein halbes Jahr bis zur Einführung.... -
Gang rein, Bremse und nen Keil unters Rad. Ansonsten hilft ein Schlagschrauber.