nähere infos zum thema leerlaufsteller gibt es bei http://www.berndragon.comoj.com/
dadrunter auch eine anleitung für einen zusätzlichen ölabscheider...
nähere infos zum thema leerlaufsteller gibt es bei http://www.berndragon.comoj.com/
dadrunter auch eine anleitung für einen zusätzlichen ölabscheider...
evtl eine nicht korrekte masseverbindung...
könnte auch der regler sein...ist aber ja eher auszuschliessen.
ZitatAlles anzeigenLadekontroll-Lampe liegt zwischen Batt.+ und D+. Beim "Zündung einschalten" erhält die Kontrolllampe von der Batt. +12,8 V. Da Generator noch steht, gibt's keine Spannung von D+ am Generator, so dass D+ wie Minus wirkt. Deshalb leuchtet die Kontrolllampe. Nach Motorstart liefert D+ auch 12,8 V (bis 14V); an beiden Kontakten der Kontrolllampe liegt nun etwa dieselbe Spannung an, Differenz also praktisch 0, Ladekontrolllampe geht aus.
Wenn Ladekontrolllampe glimmt, hat sie einige Volt Spannungsdiff., meist aufgrund von Übergangswiderständen an Anschlüssen, besonders bei alten Fahrzeugen. Also alle betroffenen Anschlusskontakte reinigen!
von: http://www.wohnmobilforum.de/
hört sich nen bisschen krass an, aber wenn man ganz deutschland wegbombt müsste man alles wieder aufbauen... das würde die bevölkerungsdichte verringern und würde in jedem fall ne menge arbeitsplätze schaffen
ne mal im ernst machen kann man wohl nix... in irgendnem skandinavischen land haben die bürger schon die regierung gestürzt... ma schauen obs was bringt...ausserdem was soll die regierung denn tun?! den reichen tadeln das die ihr ganzes geld gefälligst zurückgeben sollen ums besser zu verteilen?
achja mike du hast vergessen ne summe reinzuschreiben
Verstanden !
Alles anzeigenDas ist doch nur ein Hinweis an die User, die noch keine 10 Beiträge verfasst haben
![]()
Da bist du doch schon lang drüber
ich bekomme diese meldung auch, artikel einstellen ist trotzdem möglich..
Heute morgen lag in meinem Fax:
ZitatAlles anzeigen
Brief an das Bundesministerium der Finanzen, z. Hd. Herrn Minister Peer Steinbrück
An das
Bundesministerium der Finanzen
Z. Hd. Herrn Minister Peer Steinbrück
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Sehr geehrter Herr Steinbrück,
mit großer Erleichterung habe ich vernommen, dass das von Ihnen geführte Finanzministerium nicht mehr von der destruktiven Sparlogik der letzten Jahre getrieben ist. Ihr Rettungspaket für die deutsche Kreditwirtschaft zeugt davon, dass Sie umgedacht haben, dass der Glaube an den Mythos eines ausgeglichenen Haushalts endlich der Vergangenheit angehört. Mit etwas Glück gelingt es Ihnen so tatsächlich, das Vertrauen der Menschen in die Banken wieder herzustellen und die Kosten der Krise für uns Arbeitnehmer und Steuerzahler bei den bisher veranschlagten 500 Milliarden Euro einzufrieren.
Ganz besonders schätze ich ihre Milliardenhilfe, da sie ein Bekenntnis zu der lange ignorierten Tatsache darstellt, dass private Wirtschaftstätigkeit – das gilt für Aktien- wie für Arbeitskraftbesitzer – stets risikobehaftet ist. Ein Risiko, dass der Einzelne allzu selten vollständig abschätzen kann. Ähnlich wie etwa die Hypo Real Estate, der Sie kürzlich großzügig aushalfen, bin auch ich in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Verschiedene Negativfaktoren haben sich zu einer ungünstigen Gesamtsituation addiert: Zu den grundsätzlich unberechenbaren kapitalistischen Marktdynamiken sind steigende Lebenshaltungskosten und eine Umverteilungs- und Privatisierungspolitik gekommen, die niedrige Einkommen einseitig belasteten. Ganz wie die Hypo Real Estate, bin aber auch ich alles in allem (ich zitiere) „grundsolide“ und benötige „nur kurzfristig Liquidität“. Ich möchte Sie daher bitten, auch meinen finanziellen Engpass auszugleichen und die fehlende Summe in Höhe von _____________ Euro zu überweisen.
Auch ich habe mir das Motto des „Fördern und Fordern“ auf die Fahnen geschrieben. Als Arbeitnehmer/in und Steuerzahler/in habe ich, wie Sie wissen, nicht nur die Werte geschaffen, die jüngst an den Finanzmärkten vernichtet wurden. Ich bin auch für einen Großteil der Mittel aufgekommen, mit denen Sie gegenwärtig die Zahlungsfähigkeit des Bankensektors wiederherzustellen hoffen. Doch ich darf Sie erinnern: Verantwortung ist keine Einbahnstraße! Es ist Zeit zu handeln: Zeigen Sie erneut Verantwortung und stellen Sie das Vertrauen auch in meine Zahlungsfähigkeit wieder her!
Für die Bereitstellung der genannten Summe innerhalb der nächsten 14 Tage danke ich Ihnen im Voraus. Bitte setzen Sie sich wegen der Abwicklung der Zahlung umgehend mit mir in Verbindung.
Bei Ihrer unkonventionellen Verstaatlichungspolitik wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg. Ich freue mich auf eine kleine Finanzspritze und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
________________________
(Ort, Datum, Unterschrift)
PS: Von Einladungen zu etwaigen Finanzkonferenzen bitte ich abzusehen.
ich bin mir sicher das dieser brief einen propagandistischen hintergrund hat, dennoch hat der verfasser recht...
ohja, der brief stammt von http://www.dazwischengehen.org/, somit hätten wir auch gleich eine quellenangabe
neeee versteh mich nich falsch ich meinte die ausleuchtung... da hab ich wohl am thema vorbei geseiert
das gelbliche stört mich auch... allerdings beim standlicht, das xenon is scho gut... hab deswegen auf weisse led gewechselt...
zu den bürnschen
es gibt von osram welche die heissen cool blue... die sind stvo zugelassen sind aber nur minimal besser, nen bild hab ich leider nicht.
dann gibs ja noch die mtec ultra white viecher.. das wär dann die rechte eh linke...
naja von 55 zu 100 watt wundert mich das nicht... würde mich auch nicht wundern wenn der kunststoffreflektor im scheinwerfer sich verabschiedet...
scheinwerfer sauber halten und richtig einstellen reicht doch !?
also ich habe keine erfahrungen mit e85 in bezug auf leistungssteigerungen, aber 35% sind meiner meinung nach noch im regelbereich. jedenfalls für den norm betrieb. das grundlegende problem ist das bei e85 mehr kraftssstoff eingespritzt werden muss/sollte.
beispiel: bmw e30 318is... mit ethanol pur lief das ding ziemlich grob und schlecht. wir haben dann die einspritzdüsen vom m3 reingesteckt. die kiste läuft jetzt wie ne 1. die neuen düsen haben etwa 30% mehr durchsatz...
deine these das dass gemisch zu heiss verbrennt und die auslässe thermisch belastet, scheint mir logisch und richtig, sollte aber bei "warmen" motor nicht groß ins gewicht fallen... deswegen vor allem mit e85 niemals kalt aufn deckel geben...
auch die mischung um das oktanverhältnis zu erhöhen ersehe ich als logisch und richtig an...
ob dir meine infos weiterhelfen weiss ich nich ich hoffe aber trotzdem geholfen zu haben
ich find diese 10 beiträge geschichte super in ordnung... es sollte den leuten nicht darum gehen ihren kram möglichst gewinnbringend an den man zu bringen sondern darum anderen damit einen gefallen zu tun. es ist hier ja ein gegenseitiges geben und nehmen.. der eine was was der andere nicht weiss und der eine hat das was der andere nicht hat...
wer sich dadrüber beschwert hats entweder nich kapiert oder ist zu faul sich zu bemühen...