hallo andrew, nicht mal ein piep von dir? wozu schreib ich mir dann nen wolf? es ist zum verzweifeln... gruß m.
Beiträge von miguelito
-
-
hallo andrew, hats bei euch viel geregnet? das heizungs-/gebläsegelumpe sitzt im motorrau, direkt unter der schwarzen kunststoffabdeckung unter der windschutzscheibe, in fahrtrichtung rechts. die abdeckung kannst du nach oben wegklappen, ist ein bisschen fummelig, genau angucken, dann gehts. wenn in dem hohlraum darunter dann wasser drin steht, weil der ablauf verstopft ist, hast du vielleicht diese lustigen fehlfunktionen wg. kurzschluss. rat mal, woher ich das weiß. bei mir wars direkt nach dem gebrauchtwagenkauf, nach der waschanlage... am boden in diesem hohlraum ist eine gummitülle, die gerne zu geht, wegen dreck etc. dieser ablauf geht dann richtung motorraum. wenn du nicht allzu dicke arme hast, kannst du ne pfote von oben reinstecken, und von hand am boden fühlen, wo der rand von der gummitülle sitzt. mit irgendwas geeignetem vorsichtig drin rumstochern, bis die brühe rausläuft. bei mir wars ne schmale lange spülbürste mit biegedraht und kunststoffgriff. vorher mit der küchenregierung abklären, ob das ding noch gebraucht wird... eventuell vorher gummistiefelchen anziehen, das können ein paar liter sein, die es da raus haut.. unbedingt vorher noch mal batterie abklemmen, nicht dass die brühe unter strom steht, und du hinterher locken hast. ist aber alles nur wegen eigener erfahrung geraten, muss nicht so sein... viel glück wünscht m.
-
servus kollege, das war ausdruck meines mitgefühls. bei der hitze können einem schon mal die gäule durchgehen. ist mir auch schon passiert. hinterher fragt man sich dann, ob der anlass den alarm wert war. ne geschmeidige woche wünscht m.
-
-
Danke an alle die sich die Mühe machen zu Antworten !
Grs TOSCH1aber bitte, keine ursache...
-
servus tosch, bist du dir bei der siffenden kurbelwelle ganz sicher? ich hab die gleiche omi, und hatte ebenfalls öl unten an der glocke zum getriebe,,. das kam aber alles von oben: es war die ventildeckeldichtung, und zwar an der von dir beschriebenen stelle, also richtung windschutzscheibe. da hat der zylinderkopf halbrunde aussparungen für die nockenwellen, und die dichtung hat an dieser stelle 2 gummihalbmonde. jedenfalls war´s damals gummi, jetzt isses hartplastik, und wenns mal trielt, dann richtig... der tausch ist etwas kniffelig, weil die dichtung dohc-bedingt einige kurven hat, die bei der montage gerne verrutschen, wenn man nicht mit etwas flüssiger dichtmasse nachhilft. ist aber machbar, und hier bzw. bei motortalk hinreichend beschrieben. also mein tipp, ein paar mal sauber machen und gucken obs bei dir nicht auch von oben her runterläuft, dann kannste den simmerring in ruhe lassen, der wäre dann unschuldig. viele grüße m.
-
ich schon wieder,
bisschen still, das forum.... dann antworte ich mir halt mal wieder selber. nachdem ich in der weltstadt buchen-hettigenbeuern gestern ne halbe mittelkonsole mit diversen tastern abholen wollte, hat sich rausgestellt, dass der eco schalter auch ned leuchten will. trotzdem einig geworden, und für schmalen taler als versuchsobjekt eingetütet. die taster sind von 97 statt von 98, und sehen prompt nen tacken anders aus, die einbuchtung auf die man drückt ist eher rechteckig statt quadratisch, hat über der kontrollleuchte noch nen kleinen wulst, und ist aus anderem material, ohne den komischen gummilack, der ruckzuck scheiße aussieht, wenn die lady nebenan mit ihren langen fingernägeln drauf rumdrückt. auseinandergefummelt, drückerkappe re/li vorsichtig durch aufhebeln der plastenasen abgenommen. das innenteil mit hilfe von 4 streichhölzern und nem schnitzmesser (für die 4 einrastknubbel) auseinandergeschoben, und die birnchen in ihrem blauen kunstsoffsockel bewundert. multimeter auf durchgang: eins hupt, eins ned. das blaue plasteding ne weile angeguckt, und gedacht: "die haben doch damals bei swf im leben nicht für jeden schaltertyp ne andere beleuchtungseinheit zusammengelötet". also mal dran gezogen, sitzt auf der rückseite der metallsteckverbindungen, und hat mehr kontaktmöglichkeiten als benötigt. gutes zeichen. sitzheizungsschalterchen zerlegt, gemessen, beide birnchen gehupt, auch gutes zeichen. schlicht um schlicht die beleuchtungseinheit getausch, vorher bissl an den kontakten rumgeschabt. passt. alles wieder zusammengesteckt, komisch, geht viel schneller, als auseinander ;o) am lebenden objekt aufm hof dann der test: ergebnis positiv. höhö, ich bin aber auch ein fuchs... wers nachbasteln will, bitteschön, freigabe erteilt, kostet auch nix. beim messen auf durchgang würde ich mir aber die mühe machen, den schalter zu zerlegen. bei meiner ersten messung im noch zusammengebauten zustand hab ich ein falsch negatives ergebnis bekommen, lag wohl an der steckverbindung im inneren. viel spass mit euren omis, schöne grüße und ein geschmeidiges wochenende wünscht miguelito
-
servus gemeinde,
den schalter suche ich mit funktionierender gelber kontrolllampe, weil meine nicht funzt.
über angebote feut sich euer miguelito
-
frohes neues und vielen dank für die freundliche unterstützung.
wie man in meinem beitrag vom 19.12. gegen ende lesen kann, bin ich ein it-dummuser. ich weiß also tatsächlich nicht, wovon ihr jungs redet, wenn ihr von "tech2 zugriff" und so ne späße berichtet... ;o)
Irmscher3.0: sulzbach, aspach oder spiegelberg? da könnte ich nach der arbeit mal vorbeikommen, ich pendele täglich zwischen pleidelsheim (heia) und öhringen (office).
e6o1: nach waiblingen komm ich auch gern, halt mal an nem samstag mittag.
Rottweilerfan: stadt oder hund, was ist gemeint? bei dir weiß ich nix über deinen standort, du geheimniskrämer ;o)
viele grüße, euer m.
-
hallihallo, danke für die antwort, ich sitze an der a81 zwischen stuttgart und heilbronn. meine innenraumbeleuchtung scheint alles richtig zu machen, also kein anlassloses rumleuchten feststellbar. aber elektrische zusammenhänge in schaltern sind ja eh ein fall für sich, bei meinem mb w124 hat ein defekter bremslichtschalter, der sichtbar auch nix falsch gemacht hat, immer das automatische sperrdifferenzial zum leuchten gebracht, da wirste blöd.... bei der omi ist mir aufgefallen, dass der lichtschalter, den man ja zum innen beleuchten ziehen muss, keinen richtigen rastpunkt hat. also rein oder raus ohne eindeutigen widerstand. die zv hat auch zicken, fahrertür über fb geht manchmal nicht ausreichend hoch, beifahrertür nicht zu oder nicht auf, und im schloß vom kofferraumdeckel hinten kann ich mit schlüssel drehen die zv nicht auf/zu sperren, schloß dreht aber. ohne maulen zu wollen: mein 124er coupe hat das ertse sahne gelöst, nämlich pneumatisch. da wird das gesamt zv-geraffel mit unterdruck betrieben, sehr elegant und wenig verschleißanfällig. wie darf ich mir die funktion von diesem op-com vorstellen, das teil hat nen stecker, nen lautsprecher und sagt "fahrertürinnenbeleuchtungskontaktschalter defekt, bitte tauschen" ? da würde sich freuen: michael ;o)